Badische Neueste Nachrichten: Rente mit 63
Kommentar von Rudi Wais
Geschrieben am 20-11-2014 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Die Rente mit 63 ist der Kassenschlager der  
Großen Koalition. Von der Möglichkeit, sich nach 45 Beitragsjahren  
ohne Abstriche in den vorzeitigen Ruhestand zu verabschieden, werden  
in der laufenden Wahlperiode weit über eine Million Beschäftigte  
Gebrauch machen. Doch so attraktiv dieses Angebot für jeden Einzelnen 
von ihnen auch sein mag: Die Steuer- und Beitragszahler wird die von  
der SPD durchgeboxte Neuregelung teuer zu stehen kommen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555833
  
weitere Artikel: 
- Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Besser-Macher, neu in Erfurt Gera (ots) - Nicht alles anders, aber vieles besser will eine  
Koalition aus Linkspartei, SPD und Grünen in Thüringen machen. Auf  
mehr als 100 Seiten ist dokumentiert, was Rot-Rot-Grün darunter  
versteht. Basis von Linken und Grünen müssen formal noch zustimmen.  
Da sich das neue Bündnis im Freistaat selbst auferlegt hat, keine  
neuen Schulden zuzulassen, lässt sich bereits heute absehen, dass das 
üppige Koalitionspapier, maßgeblich von Oppositionellen verfasst, als 
Streichliste auf dem Schreibtisch des regierenden Finanzministers  
enden mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Thüringen/Rot-Rot-Grün Stuttgart (ots) - Rot-Rot-Grün in Erfurt soll für die  
gesamtdeutsche Linke natürlich zum Eisbrecher für ein solches Bündnis 
im Bund werden. Parteichefin Katja Kipping macht sich schon  
anheischig, einen roten Ring ums schwarze Kanzleramt ziehen zu  
wollen. Wie sie dafür die Voraussetzungen schaffen will, sagt sie  
allerdings nicht: vor allem außenpolitisch ist die Linke meilenweit  
von den Leitlinien der SPD und der Grünen entfernt. Solange sie ihr  
Heil in radikalpazifistischer Isolation jenseits der  
Bündnisanforderungen in EU und Nato mehr...
 
  
- Westfalenpost: Die Geldpolitik der EZB treibt seltsame Blüten / Kommentar von Carsten Menzel zu Straf- und Niedrigstzinsen Hagen (ots) - Es ist ein Tabubruch: Mit der Commerzbank kündigt  
die erste deutsche Großbank an, einen Teil ihrer Geschäftskunden  
dafür zu bestrafen, dass sie viel Geld auf dem Konto liegen haben.  
Nicht viel besser die Nachricht der West-LBS, die den Kunden kündigen 
will, die ihre Bausparverträge nicht auflösen und das angesparte Geld 
in Grundstücke und Steine investieren, sondern auf der Bank lassen,  
um weiter die vergleichsweise hohen Zinsen aus den Jahren des  
Vertragsabschlusses zu kassieren. Letzteres ist mindestens das  
Brechen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Hilfe für die Helfer 
= Von Martina Stöcker Düsseldorf (ots) - Der Hilferuf der Mitarbeiter im Neusser  
Flüchtlingsheim ist dramatisch. Sie fühlen sich bedroht und zunehmend 
unsicher angesichts einiger schwieriger Bewohner, die sich mit Drogen 
betäuben und sich nach Monaten oder gar Jahren der Flucht nicht den  
Regeln einer Heimgemeinschaft unterwerfen können. Es wäre ein  
Leichtes, mehr Geld zu fordern: Für Sozialarbeiter, die allein mit  
Gesprächen, Zeit und Betreuung einiges an Aggressionen verhindern  
könnten. Oder für großzügigere Unterbringungsmöglichkeiten, damit die 
Flüchtlinge mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Thyssens Comeback 
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Allmählich kehrt die Normalität zu ThyssenKrupp 
zurück. Nach drei Geschäftsjahren mit Milliardenverlusten meldet das  
Herz der deutschen Schwerindustrie wieder schwarze Zahlen. Die  
Erleichterung der 160 000 Mitarbeiter - alleine in Duisburg arbeiten  
knapp 14 000 - kann man kaum ermessen: Sie waren drei Jahre lang  
permanent von einer möglichen Zerschlagung, feindlichen Übernahme und 
Massenentlassungen bedroht. Die Krise haben Mannschaft und Management 
gemeinsam mit harten Sparmaßnahmen, Teamgeist und einem in der  
Wirtschaftsgeschichte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |