stern-RTL-Wahltrend: Union und Grüne gewinnen, SPD, Linke und AfD verlieren - Umfrage: Breite Mehrheit sieht in verurteiltem Spitzenmanager Middelhoff keine Ausnahme
Geschrieben am 19-11-2014 |   
 
 Hamburg (ots) - Die Unionsparteien CDU/CSU legen im  
stern-RTL-Wahltrend wieder um einen Prozentpunkt zu und kommen auf 42 
Prozent. Auch die Grünen gewinnen im Vergleich zur Vorwoche einen  
Punkt auf 10 Prozent hinzu, während die SPD um einen abrutscht auf 22 
Prozent. Auch die Linke büßt einen Punkt ein (9 Prozent), ebenso die  
AfD, die jetzt bei 7 Prozent liegt. Die FDP bleibt bei 3 Prozent. Auf 
die sonstigen kleinen Parteien entfallen 7 Prozent. Der Anteil der  
Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 28 Prozent. 
 
   In einer weiteren Umfrage im Auftrag des stern untersuchte das  
Forsa-Institut, wie die Bundesbürger den Fall des früheren  
KarstadtQuelle- und Arcandor-Vorstandsvorsitzenden Thomas Middelhoff  
einschätzen, der vergangene Woche wegen Untreue und  
Steuerhinterziehung zu drei Jahren Haft verurteilt worden war. Über  
drei Viertel der Deutschen - nämlich 78 Prozent - sind der  
Auffassung, dass Middelhoffs Verhalten unter deutschen  
Spitzenmanagern weit verbreitet ist. Noch häufiger als der  
Durchschnitt glauben das die befragten Arbeiter (86 Prozent, die  
Ostdeutschen (84 Prozent) und Frauen (81 Prozent) sowie die Anhänger  
der AfD (93 Prozent) und der Linken (82 Prozent). Nur 18 Prozent  
aller Bundesbürger halten den Fall Middelhoff für eine Ausnahme  
innerhalb der deutschen Wirtschaftselite. 
 
   "Manager von Großkonzernen genießen bei den Deutschen mit 12  
Prozent nur ein äußerst geringes Vertrauen", sagt Forsa-Chef Manfred  
Güllner, "im Gegensatz zur Polizei mit 82 Prozent, der  
Bundeskanzlerin mit 64 Prozent oder dem Papst mit 55 Prozent." Im  
großen stern-Institutionen-Ranking Anfang dieses Jahres rangierten  
selbst die politischen Parteien mit 23 Prozent noch weit vor den  
Konzernchefs. Deshalb, so Güllner, überrasche es nicht, wenn drei  
Viertel der Bundesbürger der Meinung sind, dass Middelhoff keine  
Ausnahme unter deutschen Spitzenmanagern ist. 
 
   Datenbasis stern-RTL-Wahltrend: Das Forsa-Institut befragte vom  
10. bis 14. November 2014 im Auftrag des Magazins stern und des  
Fernsehsenders RTL 2501 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die  
durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die 
statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten. 
 
   Datenbasis Middelhoff-Umfrage: Das Forsa-Institut befragte am 14.  
November 2014 im Auftrag des Magazins stern 1004 repräsentativ  
ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte  
Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz  
liegt bei +/- 3 Prozentpunkten. 
 
   Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe  
stern-RTL-Wahltrend bzw. stern zur Veröffentlichung frei. 
 
   Den Text finden Sie auch unter www.stern.de/2153739.html 
 
 
 
Pressekontakt: 
stern-Redakteur Werner Mathes, Telefon 030 - 20224 239, oder Matthias 
Bolhöfer, RTL-Kommunikation, Telefon 0221 - 4567 4227
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555646
  
weitere Artikel: 
- Thüringische Landeszeitung: Die Intifada ist zurück - Nahost droht jetzt ein Religionskrieg / Leitartikel von Axel Zacharias zu den Terroranschlägen auf Besucher einer Synagoge in Jerusalem Weimar (ots) - Mäßigung und Vernunft sind Fremdworte, wenn in  
einem ungelösten Konflikt Radikale am Werk sind. In Nahost ist dies  
seit langem so. Ein friedliches Zusammenleben von Israelis und  
Palästinensern hat  derzeit deshalb bestenfalls die Qualität eines  
frommen Wunsches. 
 
   Es wird nichts helfen, mit dem Finger immer auf die jeweils andere 
Seite zu zeigen und mit Schuldzuweisungen um sich zu werfen. Beide  
Seiten haben erheblichen Anteil an der Eskalation im heiligen Lande.  
Die einen graben Schmuggeltunnel für Waffen und Terror, mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Grüne für Änderungen bei der Riesterrente Bielefeld (ots) - Bielefeld. Der Rentenexperte der grünen  
Bundestagsfraktion, Markus Kurth, plädiert in der Neuen Westfälischen 
(Mittwochsausgabe)  für eine gründliche Überprüfung der Riesterrente: 
"Die Bundesregierung muss eine Antwort auf das Problem finden, das  
gerade die Geringverdiener sich viel zu wenig an dieser staatlich  
geförderten Altersvorsorge beteiligen". Kurth unterstützt damit die  
Forderung von Karl-Josef Laumann, dem Bundesvorsitzenden der  
christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), der aus denselben 
Gründen mehr...
 
  
- NOZ: Gespräch mit André Schulz, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter Osnabrück (ots) - Kampf gegen Kinderpornografie: Kriminalbeamte  
fordern gesetzlich verankerte Speicherung von Verbindungsdaten 
 
   BDK-Vorsitzender Schulz: Fall Edathy offenbart Notwendigkeit -  
Ermittlungen verlaufen zu oft im Sande 
 
   Osnabrück.- Mit Blick auf die Zulassung der Anklage gegen den  
Ex-SPD-Politiker Sebastian Edathy fordert der Bund Deutscher  
Kriminalbeamter (BDK) die gesetzliche Einführung einer zeitlich  
begrenzten Speicherung von Verbindungsdaten. Im Gespräch mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Tarifrecht
Linkenchef Riexinger kritisiert grundsätzliche Zustimmung des DGB zum Gesetz zur Tarifeinheit Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,  
hat DGB-Chef Reiner Hoffmann scharf kritisiert. Grund ist dessen  
grundsätzliche Zustimmung  zum von der Bundesregierung geplanten  
Gesetz zur Tarifeinheit. "Ich bin enttäuscht vom DGB-Vorsitzenden",  
sagte Riexinger der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Online-Ausgabe). "Effektiv reicht er der GroKo die Hand zu einer  
Einschränkung des Streikrechts." Riexinger fügte hinzu: "Ein  
Gewerkschaftsführer kann jederzeit zum Streikführer werden. Aber er  
darf niemals mehr...
 
  
- Rheinische Post: Lauterbach kritisiert Regeln zur Förderung künstlicher Befruchtung als nicht mehr zeitgemäß Düsseldorf (ots) - SPD-Fraktionsvize und Gesundheitsexperte Karl  
Lauterbach hat das jüngste Urteil zur finanziellen Förderung  
künstlicher Befruchtung für Ehepaare als nicht mehr zeitgemäß  
kritisiert. "Es ist ein schlechtes Signal an alle Paare, die zwar  
unverheiratet sind, aber einen bisher noch unerfüllten Kinderwunsch  
hegen", sagte Lauterbach der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen 
Post" (Mittwochausgabe). "Die Entscheidung ist zudem nicht mehr  
zeitgemäß, weil immer mehr Paare und auch Eltern in Deutschland  
unverheiratet bleiben mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |