Badische Zeitung: Jobcenter / Sparen an den Schwächsten
Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt
Geschrieben am 17-11-2014 |   
 
 Freiburg (ots) - Die Arbeitsverwaltung hat sich seit Inkrafttreten 
von Hartz IV vor fast zehn Jahren erheblich professionalisiert. Heute 
ticken die Jobcenter eher wie Unternehmen und nicht länger wie   
verschnarchte Behörden. Trotzdem besteht kein Grund, sich auf  
Erfolgen von gestern auszuruhen. Denn je besser es am Arbeitsmarkt  
läuft, desto mehr Hilfe brauchen diejenigen, die es trotzdem nicht  
aus eigener Kraft schaffen - weil sie  keinen oder einen schlechten  
Schulabschluss haben und oft noch ganz andere Probleme.  An den  
Schwächsten zu sparen ist weder klug noch  
gerecht.http://mehr.bz/khss266 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555572
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Auf ganz kleiner Flamme
Zum Kompromiss der Bundesregierung beim Fracking Cottbus (ots) - Die Gaskonzerne glauben selbst nicht, dass  
Fracking in Europa eine ähnliche Zukunft haben wird wie in den USA,  
erst recht nicht in dicht besiedelten Ländern wie Deutschland. Denn  
dazu gibt es zu viele Ängste bei den Bürgern, und diese Ängste haben  
ganz reale Auswirkungen. Wegen ihrer sinken nämlich die  
Immobilienwerte. Massiver Widerstand ist überall dort programmiert,  
wo einer auch nur darüber nachdenkt, einen Bohrturm zu errichten. Was 
die Energieunternehmen unter diesen Umständen allein wollten, war  
eine Forschungserlaubnis. mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkels Wutrede Bielefeld (ots) - Die Bundeskanzlerin warnt vor einem Flächenbrand 
in Europa, wenn das russische Hegemonialstreben nicht aufhört. Sie  
signalisiert Wladimir Putin, dass ihre Geduld erschöpft ist. 
 
   Soviel Klartext ist bei Angela Merkel selten, so deutliche Wut und 
wohl auch Enttäuschung über den Russen auch. Weder ihr dreieinhalb  
Stunden langes Vier-Augen-Gespräch in Australien noch die 40  
Telefonate und vielen direkten Kontakte mit Putin seit der  
Krim-Annexion haben Fortschritte gebracht. Er bleibt stur auf  
Aggressions- und Expansionskurs. mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Ukraine-Krise
Augenhöhe
Dirk Müller Bielefeld (ots) - Der Gesprächsfaden darf nicht abreißen. Heute  
macht sich der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier auf  
nach Kiew und Moskau, um dort wieder nach einer Lösung im Konflikt  
mit Russland um die Ukraine zu suchen. Als Diplomat, der er ist,  
sagte Steinmeier, er sei wirklich in Sorge, und es gehe darum, eine  
neue Spirale der Gewalt zu verhindern. Dafür ist es wohl zu spät: Bei 
neuen Kämpfen in der Ostukraine kamen gestern nach  
Augenzeugenberichten erneut Dutzende Menschen ums Leben. Dem Westen  
fällt im Umgang mehr...
 
  
- Rheinische Post: Benedikts Kehrtwende
Kommentar Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Seit seinem historischen Amtsverzicht im  
Februar 2013 traf Benedikt XVI. die nicht weniger historische  
Entscheidung, sich fortan aus allen Fragen der Kirche herauszuhalten. 
Sorgsam achtete er darauf, nichts mehr verlauten zu lassen, was  
irgendwie nach Stellungnahme klingen könnte. Selbst Grußworten  
versagte er sich aus Angst, sich den Ruf eines Gegen-Papstes  
einzuhandeln. Dass er jetzt für die Herausgabe seines Gesamtwerks  
einen Aufsatz von 1972 umgeschrieben und dessen Aussage ins Gegenteil 
verkehrt hat, ist nicht mehr...
 
  
- Rheinische Post: Melkkuh Stromkunde
Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Auf den ersten Blick scheint die Zahl  
beeindruckend: 115 Versorger wollen ihre Strompreise leicht senken.  
Tatsächlich ist die Zahl ein Skandal. Die Preise müssten längst auf  
breiter Front fallen, denn die Großhandelspreise, zu denen Strom an  
der Börse gehandelt wird, sind seit 2010 auf Talfahrt. Damit wird es  
für Vertriebsgesellschaften immer billiger, Strom einzukaufen. Doch  
nur wenige geben diesen Einkaufsvorteil und die sinkende  
Ökostrom-Umlage an die Verbraucher weiter. Auch die Marktführer RWE  
und Eon lassen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |