Badische Neueste Nachrichten: Gabriel
Kommentar von Martin Ferber
Geschrieben am 16-11-2014 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Ausgerechnet Sigmar Gabriel, der im Rufe steht,  
ein Bruder Leichtfuß zu sein, sprunghaft und unstet, unberechenbar  
und unbeherrscht, widerlegt alle seine Kritiker. Am 23. November ist  
er der am längsten amtierende SPD-Vorsitzende seit dem Rücktritt des  
legendären Übervaters Willy Brandt im Jahre 1987. Mit einer Amtszeit  
von fünf Jahren und zehn Tagen hat er alle seine neun gewählten  
Vorgänger überholt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Auf den ersten  
Blick kann Sigmar Gabriel mit seinem Wirken zufrieden sein. Die SPD  
ist so geschlossen wie schon lange nicht mehr. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555511
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kommentar / 
Der WDR und die Kunst 
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Der WDR kassiert über eine Milliarde Euro pro  
Jahr von Bürgern, die sich kaum dagegen wehren können. Aber sein  
Programm ist so bedeutend und gut, dass es unbedingt mit diesem  
steuerähnlichen Regime gesichert werden muss. So sieht man das  
vermutlich beim WDR. Dass der Sender auch noch eine millionenschwere  
Kunstsammlung besitzen muss, glaubt er hingegen selbst nicht mehr. Es 
ist richtig, dass Intendant Tom Buhrow die Sammlung zu Geld machen  
und mit dem Erlös die - warum auch immer - knappen Kassen der Anstalt 
aufbessern mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G20-Gipfel Bielefeld (ots) - Es ist müßig, darüber nachzudenken, wer neben  
Wladimir Putin noch alles heute Morgen im Büro zurückerwartet wird.  
Die Begründung des russischen Präsidenten für sein schnelles  
Verschwinden vom G 20-Gipfel lässt jedenfalls tief blicken. Aus dem  
exklusiven Kreis der G 8 wurde Putin ausgeschlossen, längst tagen die 
wirklich mächtigen G 7 ohne ihn. Auch bei den weniger wichtigen G 20  
ist er Außenseiter - und das alles nur für zwei bessere Provinzen im  
Osten der Ukraine. Putin als Paria, das kann Putin, dem Potentaten, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nahost-Konflikt Bielefeld (ots) - Ob man die erneute Eskalation der Gewalt im  
Nahen Osten dritte Intifada nennt oder nicht: Nach den jüngsten  
tödlichen Übergriffen auf Einzelpersonen nehmen die Spannungen in  
Israel und im Westjordanland spürbar zu. Palästinenserpräsident  
Mahmud Abbas sollte ebenso wenig Interesse an einem Aufstand haben  
wie Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Noch wird vermieden,  
offiziell von einer dritten Intifada zu sprechen. Aus gutem Grund:  
Liefen die Anschläge unter dem Intifada-Label, nähme die Gewalt zu,  
könnte mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
G20-Dominator Putin 
= Von Godehard Uhlemann Düsseldorf (ots) - Präsident Wladimir Putin hat die Tagesordnung  
des G20-Gipfels in Australien dominiert. Das war zu erwarten. Der  
Gipfel hat zwar keine Ansätze zur politischen Lösung der schweren  
Auseinandersetzung über die Ukraine zwischen dem Westen und Moskau  
gebracht. Dazu sind die Standpunkte noch zu verhärtet. Er hat aber  
klargemacht, dass nur über den Dialog kleine Fortschritte erreicht  
werden können. Und der Schlüssel dazu liegt in Putins Hand. Eine  
umfassende Konflikt-Lösung scheint in weiter Ferne, ein Kompromiss  
und mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Mehr als nur ein Beitrag zur Gleichberechtigung 
= Von Jan Drebes Düsseldorf (ots) - Zunächst klingt es befremdlich, dass der Staat  
ausgewählte Studenten unterstützt, weil sie einer Religion angehören  
- schließlich sind Staat und Kirche hierzulande qua Verfassung  
getrennt. Dass die Regierung diese Praxis auch auf Muslime ausweitet, 
ist hingegen nur konsequent. Seit Jahren stört sich niemand daran,  
dass katholische, evangelische und jüdische Studenten Geld vom  
Forschungsministerium für ihre Begabtenstipendien bekommen. Was die  
Förderwerke Cusanus, Villigst und Ernst-Ludwig Ehrlich anbieten,  
vervollständigt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |