Rheinische Post: Kommentar / 
G20-Dominator Putin 
= Von Godehard Uhlemann
Geschrieben am 16-11-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Präsident Wladimir Putin hat die Tagesordnung  
des G20-Gipfels in Australien dominiert. Das war zu erwarten. Der  
Gipfel hat zwar keine Ansätze zur politischen Lösung der schweren  
Auseinandersetzung über die Ukraine zwischen dem Westen und Moskau  
gebracht. Dazu sind die Standpunkte noch zu verhärtet. Er hat aber  
klargemacht, dass nur über den Dialog kleine Fortschritte erreicht  
werden können. Und der Schlüssel dazu liegt in Putins Hand. Eine  
umfassende Konflikt-Lösung scheint in weiter Ferne, ein Kompromiss  
und ein Ende der kriegerischen Gewalt wäre schon ein echter Erfolg.  
Es geht ja nicht nur um die Ukraine. Es geht auch um die Balance von  
Macht und Einfluss. Russland fürchtet die Einkreisung durch westliche 
Demokratien. Diese Angst grenzt schon an Verfolgungswahn, denn wie  
können liberale pluralistische Demokratien für andere eine Gefahr  
sein? Doch wohl nur dann, wenn sie autoritäre Regime infrage stellen. 
Putin muss erkennen, dass er und sein Land isoliert sind. In Zeiten  
fortschreitender Globalisierung ist das ein Rückschritt. Und schadet  
beiden Seiten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555515
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kommentar / 
Mehr als nur ein Beitrag zur Gleichberechtigung 
= Von Jan Drebes Düsseldorf (ots) - Zunächst klingt es befremdlich, dass der Staat  
ausgewählte Studenten unterstützt, weil sie einer Religion angehören  
- schließlich sind Staat und Kirche hierzulande qua Verfassung  
getrennt. Dass die Regierung diese Praxis auch auf Muslime ausweitet, 
ist hingegen nur konsequent. Seit Jahren stört sich niemand daran,  
dass katholische, evangelische und jüdische Studenten Geld vom  
Forschungsministerium für ihre Begabtenstipendien bekommen. Was die  
Förderwerke Cusanus, Villigst und Ernst-Ludwig Ehrlich anbieten,  
vervollständigt mehr...
 
  
- Weser-Kurier: zum Ukraine-Konflikt: Bremen (ots) - "Putins Problem ist nicht ein aggressiver  
Fanatismus, sondern das Doppelzüngige und Widersprüchliche in seiner  
Sprache und in seinem Weltbild. Er spricht davon, dass die NATO  
Russland in seiner ureigenen Einflusssphäre bedränge - gemeint ist  
der souveräne Staat Ukraine - und bestreitet gleichzeitig, dass  
Russland an dem dortigen Konflikt beteiligt sei. Dass dies gelogen  
ist, hat er inzwischen auch schriftlich von der OSZE - einer  
Organisation, in der Russland immer noch Mitglied ist. Diese  
Unberechenbarkeit hat Russland mehr...
 
  
- Das Erste, Montag, 17. November 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.10 Uhr, Elmar Brok, CDU, Vorsitzender des  
Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments (AFET), Thema:  
Putin und Sanktionen 
 
   8.10 Uhr, Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender Die Linke, Thema: G20 
und Putin 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Chance für Gysi Ravensburg (ots) - In der Linken rumort es. Denn letztlich läuft  
der aktuelle Streit um die Jagd auf Gregor Gysi darauf hinaus,  
welchen Kurs die Partei gegenüber dem Staat Israel einschlagen soll.  
Gysi selbst hat mehrfach klar gemacht, dass er Vergleiche Israels  
etwa mit der NS-Diktatur für unsäglich hält. Diese Ansicht ist in  
seiner Partei allerdings offenbar nicht überall verbreitet, wie die  
Einladung an die beiden Journalisten David Sheen und Max Blumenthal  
zu einer Diskussionsrunde zeigt. Beide sind für eben solche  
Vergleiche mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Merkels Klartext - Ukraine-Krise "betrifft uns alle" / Leitartikel von Elmar Otto zur Situation zwischen der westlichen Welt und Russland Weimar (ots) - Diplomatie, schön und gut. Aber sie darf nichts an  
einer klaren Haltung ändern. 
 
   Das weiß auch Angela Merkel und hat die Bühne in Australien  
genutzt, um Klartext mit dem russischen Präsidenten zu reden. Genauer 
gesagt, redete die Bundeskanzlerin nicht mit, sondern über Wladimir  
Putin. Doch was sie sagte, war von verblüffender Offenheit. 
 
   Erst am Sonntag hatten sich beide in freundschaftlich-frostiger  
Atmosphäre beim G-20-Gipfel in Brisbane zum Vier-Augen-Gespräch  
getroffen. Und Merkel schwieg zum Inhalt der Unterredung. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |