| | | Geschrieben am 19-09-2014 Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung - Möglichkeiten und Grenzen externer Akteure / 3. Internationales Strategiesymposium (FOTO)
 | 
 
 München (ots) -
 
 Mit dem 3. Internationalen Strategiesymposium setzt die
 Hanns-Seidel-Stiftung ihre Konferenzreihe zu strategischen Fragen
 internationaler Sicherheitspolitik und auswärtiger Beziehungen fort.
 Der Fokus des aktuellen Strategiesymposiums liegt auf internationalen
 "Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung"  und der Frage nach
 Möglichkeiten und Grenzen der Einwirkung externer Akteure.
 
 Termin:   Dienstag, 30. September 2014, 10.00 - 16.30 Uhr
 Ort:      Hanns-Seidel-Stiftung | Konferenzzentrum München
 Lazarettstr. 33 | 80636 München
 Konferenzsprachen: Deutsch/Englisch (mit Simultanübersetzung)
 
 Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
 Entwicklung, Gerd Müller, wird zum Auftakt des Symposiums zum Thema
 "Eine Welt - unsere Verantwortung" sprechen.  Die Entwicklungspolitik
 als internationale Stabilitätspolitik erörtert eine hochkarätig
 besetzte Expertenrunde, darunter die Vorsitzende der CSU-Europagruppe
 im Europäischen Parlament,  Angelika Niebler, und die
 Entwicklungsausschussvorsitzende im Deutschen Bundestag, Dagmar Wöhrl
 sowie Jan Rieländer (Paris) und Jakkie Cilliers (Pretoria). Die
 abschließende Rede beim Symposium hält der stv. General-sekretär des
 Europäischen Auswärtigen Dienstes, Maciej Popowski.
 
 Staatlichkeit steht vor besonderen Herausforderungen. Es
 existieren weder funktionierende Institutionen noch vertritt die
 herrschende Elite die Interessen der Bevölkerung. Das Versagen des
 Staates, seine Bürger insbesondere vor Armut und Gewalt zu bewahren,
 ist ein Grund, warum die Menschen ihm die Legitimität absprechen und
 sich einer Beteiligung verweigern. Fragile Räume entstehen, wie sie
 insbesondere in Teilen Afrikas und des Mittleren Ostens zu finden
 sind. Rund 1,5 Mrd. Menschen leben weltweit in derart unsicheren
 politischen und sozialen Verhältnissen.
 
 Welche Beiträge kann die internationale Politik zur Stabilisierung
 jenseits der unmittelbaren Krisenbewältigung leisten? Die aktuelle
 Debatte betont die Notwendigkeit eines stärker vernetzten Denkens und
 Handelns zwischen den sicherheits-, außen- und
 entwicklungspolitischen Akteuren.
 
 PROGRAMM
 
 3. Internationales Strategiesymposium der Hanns-Seidel-Stiftung
 Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung Möglichkeiten und
 Grenzen externer Akteure
 
 Dienstag, 30. September 2014
 
 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
 Prof. Ursula Männle,Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung
 10.15 Uhr 	EINE WELT - unsere Verantwortung, Dr. Gerd Müller, MdB,
 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
 11.00 Uhr 	Diskussion
 11.30 Uhr 	Mittagsimbiss
 12.30 Uhr 	Entwicklungspolitik als internationale Stabilitätspolitik,
 Dr. Jakkie Cilliers, Direktor des Institute for Security Studies,
 Pretoria; Dr. Angelika Niebler, MdEP, Vorsitzende der CSU-Gruppe im
 Europäischen Parlament und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im EP;
 Jan Rieländer, Leiter des Referats Country Reviews, OECD Development
 Centre, Paris; Dagmar Wöhrl, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für
 wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Deutschen
 Bundestag; Moderation: Prof. Dr. Siegmar Schmidt Professor für
 Internationale Politik und Vergleich politischer Systeme, Universität
 Koblenz-Landau;
 14.30 Uhr 	Kaffeepause
 15.00 Uhr 	Europas Rolle in einer zunehmend fragilen Welt Maciej
 Popowski, Stellvertretender Generalsekretär des Europäischen
 Auswärtigen Dienstes, Brüssel
 15.45 Uhr 	Diskussion
 16.30 Uhr 	Ende der Veranstaltung
 
 Wir laden Sie zur Berichterstattung ein und bitten aus
 organisatorischen Gründen um Mitteilung unter presse@hss.de, ob Sie
 oder ein Redaktionsmitglied daran teilnehmen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Hubertus Klingsbögl | presse@hss.de | +49 (0)89 1258 253
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 547827
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Apotheker wollen Arzneimittelversorgung nach Krankenhausaufenthalt erleichtern / Einheitliches Entlassrezept gefordert Berlin (ots) - Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt  
weiterhin Arzneimittel brauchen, sollen diese in Zukunft  
unkomplizierter erhalten als bisher. Das forderte gestern die  
Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker beim  
Deutschen Apothekertag in München. "Wir fordern den Gesetzgeber auf,  
ein einheitliches Entlassrezept aus dem Krankenhaus einzuführen, um  
für die Patienten den nahtlosen Übergang in die ambulante  
Arzneimittelversorgung sicherzustellen", sagte Friedemann Schmidt,  
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung mehr...
 
Jung: Ein friedliches Miteinander geht alle an Berlin (ots) - Muslimische Verbände demonstrieren gegen Hass und  
Gewalt 
 
   Am heutigen Freitag haben muslimische Verbände in Deutschland zu  
einem Aktionstag gegen Hass, Rassismus und Terrorismus aufgerufen.  
Hierzu erklärt der kirchen- und religionspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung: 
 
   "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat stets an die muslimischen  
Verbände und Gemeinden appelliert, sich öffentlich von den Verbrechen 
der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und von der Gewalt im Namen  
des Islam zu mehr...
 
Der Tagesspiegel: Deutsche Polizei - Umstrittene Zusammenarbeit mit türkischen Sicherheitskräften Berlin (ots) - Deutschland hat die Zusammenarbeit mit der Türkei  
im Polizeibereich auch nach dem international kritisierten Einsatz  
türkischer Sicherheitskräfte gegen Demonstranten im Gezi-Park in  
Istanbul fortgesetzt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung  
auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, die dem Berliner  
"Tagesspiegel" vorliegt. Im Mai luden Vertreter des  
Bundeskriminalamts zu Konsultationen zum Thema politisch motivierte  
Kriminalität nach Königswinter. Die türkischen Gäste waren keine  
Polizisten, sondern mehr...
 
EU-Tabakprodukt-Richtlinie: Industrie fordert schnelle Rechtssicherheit Dortmund (ots) - Nach Verabschiedung und Inkrafttreten der neuen  
EU-Tabakprodukt-Richtlinie ("TPD") am 19. Mai appellierten die  
Branchenvertreter am Rande der Fachmesse Inter-tabac an die deutsche  
Politik, durch eine schnelle Umsetzung der Richtlinie in nationales  
Recht für Rechtssicherheit zu sorgen. Andernfalls sei die Industrie  
nicht in der Lage, ihre Produktion fristgerecht an die neuen Vorgaben 
anzupassen. Zusätzlich wurden die Marktzahlen der Branche  
vorgestellt, im ersten Halbjahr 2014 war ein leichter Rückgang beim  
Absatz mehr...
 
MCI erneut auf Platz 1 - "Top University 2014" Innsbruck (ots) - Sensationeller Erfolg für das Management Center 
Innsbruck - Erneut beste Hochschule Österreichs - Auszeichnung als 
"TOP University 2014" - Zufriedenheit, Loyalität und Employability 
erstklassig - Montanuni Leoben ebenfalls an der Spitze 
 
   Einen neuerlichen Erfolg kann das Management Center Innsbruck 
(MCI) verzeichnen. Das soeben erschienene Universum Survey 2014 weist 
das MCI erneut als beste Hochschule Österreichs aus und verleiht die 
Auszeichnung "TOP University 2014". Zufriedenheit, Loyalität und 
Employability werden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |