| | | Geschrieben am 19-09-2014 Thüringische Landeszeitung: Überforderte Städte - Intensive Asyldebatte nötig / Leitartikel von Hartmut Kaczmarek zum Thema Asyl
 | 
 
 Weimar (ots) - Weltweit sind Menschen auf der Flucht. Sie suchen
 Sicherheit vor Kriegen, vor Terror und Gewalt. Ihnen muss geholfen
 werden. Wir können vor den Problemen der Welt nicht unsere Augen
 verschließen und uns abschotten. Im Vergleich zu anderen Ländern wie
 dem Libanon oder der Türkei ist die Last, die Deutschland zu
 schultern hat, im Augenblick noch klein.
 
 Aber wir dürfen auch nicht wegsehen, wenn es um die Probleme geht,
 die sich im Innern zusammenballen. In vielen Städten wird
 händeringend nach Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerber
 gesucht. Thüringen hat in diesem Jahr schon 3431 Asylbewerber
 aufgenommen. Im Juli war in Suhl eine weitere Erstaufnahmeeinrichtung
 eröffnet worden.
 
 Es ist richtig und notwendig, dass die Bundesregierung nach
 Entlastung sucht. Natürlich muss man sich  die Gründe, warum
 Migranten nach Deutschland kommen, sehr genau ansieht. Handelt es
 sich um politisch oder religiös Verfolgte oder nur um
 Wirtschaftsflüchtlinge? Auch bei denjenigen, die aus den
 Balkanländern nach Deutschland kommen, muss genauer hingeschaut
 werden als bislang. Einzelfallprüfung ist angesagt, keine pauschale
 Zurückweisung. Und die kostet Geld, Geld, das der Bund bereitstellen
 muss. Er muss die Aufnahmestellen personell besser bestücken, die
 Asylverfahren dürfen nicht monatelang verzögert werden. Auch die
 Flüchtlinge haben ein Anrecht darauf zu wissen, ob sie hier bleiben
 dürfen oder nicht.
 
 Vor 20 Jahren hatte Deutschland schon einmal eine Asyldebatte. Sie
 eskalierte vor allem deshalb, weil man zu lange die  sich aufbauenden
 Probleme ignorierte, die Sorgen der Menschen nicht ernst nahm.
 
 Das darf sich heute nicht wiederholen. Je intensiver die Deutschen
 die neue Asyldebatte führen, um so besser fühlen sich auch die
 Menschen mitgenommen. Und um so entschiedener kann man auch mit
 durchaus guten Argumenten Stammtischparolen entgegentreten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Thüringische Landeszeitung
 Chef vom Dienst
 Norbert Block
 Telefon: 03643 206 420
 Fax: 03643 206 422
 cvd@tlz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 547807
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bündnis gegen TTIP und CETA zieht vor den Europäischen Gerichtshof / Europäische Bürgerinitiative startet selbstorganisiert Berlin (ots) - Das aus über 240 Organisationen bestehende Bündnis  
"Stop TTIP" hat entschieden, Rechtsmittel gegen die Ablehnung der  
Europäischen Bürgerinitiative zu TTIP und CETA durch die Europäische  
Kommission einzulegen. Die Organisatoren kündigten außerdem an, dass  
die Europäische Bürgerinitiative wie geplant durchgeführt werde, auch 
ohne Anerkennung durch die EU-Kommission. 
 
   "Die juristischen Argumente, mit denen die Kommission die  
Ablehnung unserer Bürgerinitiative begründet, sind unserer Auffassung 
nach falsch. Das werden mehr...
 
Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung - Möglichkeiten und Grenzen externer Akteure / 3. Internationales Strategiesymposium (FOTO) München (ots) - 
 
   Mit dem 3. Internationalen Strategiesymposium setzt die  
Hanns-Seidel-Stiftung ihre Konferenzreihe zu strategischen Fragen  
internationaler Sicherheitspolitik und auswärtiger Beziehungen fort.  
Der Fokus des aktuellen Strategiesymposiums liegt auf internationalen 
"Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung"  und der Frage nach  
Möglichkeiten und Grenzen der Einwirkung externer Akteure. 
 
Termin:   Dienstag, 30. September 2014, 10.00 - 16.30 Uhr  
Ort:      Hanns-Seidel-Stiftung | Konferenzzentrum München  
      mehr...
 
Apotheker wollen Arzneimittelversorgung nach Krankenhausaufenthalt erleichtern / Einheitliches Entlassrezept gefordert Berlin (ots) - Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt  
weiterhin Arzneimittel brauchen, sollen diese in Zukunft  
unkomplizierter erhalten als bisher. Das forderte gestern die  
Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker beim  
Deutschen Apothekertag in München. "Wir fordern den Gesetzgeber auf,  
ein einheitliches Entlassrezept aus dem Krankenhaus einzuführen, um  
für die Patienten den nahtlosen Übergang in die ambulante  
Arzneimittelversorgung sicherzustellen", sagte Friedemann Schmidt,  
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung mehr...
 
Jung: Ein friedliches Miteinander geht alle an Berlin (ots) - Muslimische Verbände demonstrieren gegen Hass und  
Gewalt 
 
   Am heutigen Freitag haben muslimische Verbände in Deutschland zu  
einem Aktionstag gegen Hass, Rassismus und Terrorismus aufgerufen.  
Hierzu erklärt der kirchen- und religionspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung: 
 
   "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat stets an die muslimischen  
Verbände und Gemeinden appelliert, sich öffentlich von den Verbrechen 
der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und von der Gewalt im Namen  
des Islam zu mehr...
 
Der Tagesspiegel: Deutsche Polizei - Umstrittene Zusammenarbeit mit türkischen Sicherheitskräften Berlin (ots) - Deutschland hat die Zusammenarbeit mit der Türkei  
im Polizeibereich auch nach dem international kritisierten Einsatz  
türkischer Sicherheitskräfte gegen Demonstranten im Gezi-Park in  
Istanbul fortgesetzt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung  
auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, die dem Berliner  
"Tagesspiegel" vorliegt. Im Mai luden Vertreter des  
Bundeskriminalamts zu Konsultationen zum Thema politisch motivierte  
Kriminalität nach Königswinter. Die türkischen Gäste waren keine  
Polizisten, sondern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |