Mißfelder: Deutschland stellt sich seiner Verantwortung gegenüber der Ukraine
Geschrieben am 25-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Bundesregierung sagt der Ukraine Kreditbürgschaften 
in Höhe von 500 Millionen Euro zu 
 
   Auf ihrer Reise nach Kiew am vergangenen Samstag sagte  
Bundeskanzlerin Angela Merkel der Ukraine finanzielle Unterstützung  
in Form von Kreditbürgschaften zu. Dazu erklärt der außenpolitische  
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder: 
 
   "Der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Kiew ist in der  
aktuellen Situation sehr wichtig. Sie setzt damit die Gespräche fort, 
die vergangene Woche in Berlin auf Ebene der Außenminister zwischen  
Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich begonnen wurden.  
Die Zusage von deutschen Hilfen an die ukrainische Regierung ist ein  
richtiger Schritt. Deutschland stellt sich seiner Verantwortung  
gegenüber der Ukraine. Darüber hinaus werden vom Bundesministerium  
für wirtschaftliche Entwicklung 25  Millionen Euro für den Bau von  
Notquartieren für 7000 Menschen bereitgestellt. Mit dem Bau muss  
schnell begonnen werden, um sehr bald den vielen Flüchtlingen  
winterfeste Unterkünfte bieten zu können. 
 
   Allerdings ist schon jetzt klar, dass diese finanziellen Hilfen  
Deutschlands alleine nicht ausreichen werden. Die Länder der  
Europäischen Union werden zusammen mit den Vereinigten Staaten  
gemeinsam weitere Hilfsmaßnahmen bereitstellen müssen. Wie diese  
aussehen können, soll auf einer internationalen Geberkonferenz für  
die Ukraine in den kommenden Wochen besprochen werden. 
 
   Zunächst gilt es jedoch, schnellstmöglich Wege zu erarbeiten,  
einen dauerhaften Waffenstillstand in der Ostukraine zu vereinbaren  
und die Lage der Menschen in Lugansk und Donezk zu verbessern. Eine  
weitere Zuspitzung der Krise zwischen Moskau und Kiew muss verhindert 
werden. Die Gespräche zwischen den Präsidenten Putin und Poroschenko  
am Rande des Treffens zur eurasischen Zollunion in dieser Woche in  
Minsk, müssen zu einer Stabilisierung der Lage genutzt werden." 
 
 
 
Pressekontakt: 
CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
Pressestelle 
Telefon:  (030) 227-52360 
Fax:      (030) 227-56660 
Internet: http://www.cducsu.de 
Email: pressestelle@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543364
  
weitere Artikel: 
- "Kommen, um zu bleiben" / bpa wiederholt Forderung nach "Care Card" für ausländische Pflegekräfte / bpa-Präsident freut sich über Lösungsansätze zur Behebung des Fachkräftemangels in der Pflege Berlin (ots) - Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater 
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), sieht die Äußerungen Gabriels, 
der Fachkräftemangel in der Altenpflege könne nur mithilfe von  
Drittstaaten außerhalb der EU aufgefangen werden, als richtungweisend 
an. "Bereits im Jahr 2001 hat unser Verband erstmals deutlich darauf  
hingewiesen, dass die demografische Entwicklung Zuwanderung auch aus  
dem nichteuropäischen Ausland nötig macht. Der Vorschlag, die von  
Altkanzler Gerhard Schröder für IT-Fachleute geforderte Greencard mehr...
 
  
- Brandenburger AfD: Wahlprogramm auf Russisch Berlin (ots) - Als einzige Partei, die für die Wahl zum  
Brandenburger Landtag am 14. September antritt, hat die Alternative  
für Deutschland ihr gesamtes Wahlprogramm ins Russische übersetzen  
lassen. 
 
   Der Landesvorsitzende und Spitzenkandidat der Brandenburger AfD,  
Alexander Gauland, erklärt dazu: "Es war höchste Zeit, dass die  
Tausenden in Brandenburg lebenden Russlanddeutschen auch in das  
politische Leben Brandenburgs integriert werden. Das übersetzte  
Wahlprogramm ist nur ein erster Schritt. Ich selbst werde noch vor  
der Landtagswahl mehr...
 
  
- Märkische Allgemeine: Bosbach/Geiselfreilassung: "Einen einklagbaren Anspruch auf Lösegeldzahlung gibt es aber nicht" Potsdam (ots) - Staatliche Lösegeldzahlungen an Terroristen  
stürzen den Staat "in ein fürchterliches Dileamma". Darauf hat der  
Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, der CDU-Wolfgang  
Bosbach, hingewiesen. In einem Gespräch mit der "Märkischen  
Allgemeinen" (Dienstag-Ausgabe) sagte Bosbach vor dem Hintergrund der 
freigekommenen Brandenburger Geisel aus den Händen syrischer  
Extremisten: "Der Staat steckt bei dieser Frage in einem  
fürchterlichen Dilemma. Oberstes Ziel muss es sein, Menschenleben zu  
retten. Andererseits dürfen keine mehr...
 
  
- phoenix-Runde - Mehr Verantwortung, mehr Risiko - Der Preis der neuen Außenpolitik - Mittwoch, 27. August 2014, 22.15 Uhr Bonn/Berlin (ots) - Neue Töne aus Deutschland! - Im Januar 2014  
überraschte Bundespräsident Joachim Gauck mit einer spektakulären  
Neudefinition der deutschen Außenpolitik. Schnell folgten  
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und  
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen dieser Linie. Die  
Deutschen, so der Plan, müssten weltweit mehr Verantwortung  
übernehmen. Aber was heißt das konkret? 
 
   Warum gerade jetzt diese Debatte über neue Verantwortung? Welche  
Lasten und Pflichten ergeben sich daraus? Ist die deutsche  
Öffentlichkeit mehr...
 
  
- neues deutschland: Anwälteverein fordert Einschreiten Wowereits in Flüchtlingsfrage Berlin (ots) - Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein  
(RAV) hat die Ablehnung von 108 Flüchtlingen vom Oranienplatz durch  
den Berliner Senat massiv kritisiert. "Dass ein Flüchtling, der zwei  
Mal nicht zur Vorsprache bei der Ausländerbehörde kam, abgelehnt sein 
soll, ist nicht nachvollziehbar", sagte das Vorstandsmitglied des  
RAV, Berenice Böhlo, der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues  
deutschland" (Dienstagausgabe). Laut der Anwältin hatten viele der  
betroffenen Flüchtlinge schriftlich um Aufschub und einen neuen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |