Brandenburger AfD: Wahlprogramm auf Russisch
Geschrieben am 25-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Als einzige Partei, die für die Wahl zum  
Brandenburger Landtag am 14. September antritt, hat die Alternative  
für Deutschland ihr gesamtes Wahlprogramm ins Russische übersetzen  
lassen. 
 
   Der Landesvorsitzende und Spitzenkandidat der Brandenburger AfD,  
Alexander Gauland, erklärt dazu: "Es war höchste Zeit, dass die  
Tausenden in Brandenburg lebenden Russlanddeutschen auch in das  
politische Leben Brandenburgs integriert werden. Das übersetzte  
Wahlprogramm ist nur ein erster Schritt. Ich selbst werde noch vor  
der Landtagswahl das intensive Gespräch mit den Russlanddeutschen  
suchen. Es ist wichtig, dass die Heimatvertriebenen und  
Spätaussiedler wissen, dass es eine Partei gibt, die ihre Probleme  
und Bedürfnisse ernst nimmt und im nächsten Landtag vertreten wird.  
Auch möchten wir die Übersetzung als Zeichen der Verständigung  
zwischen Deutschland und Russland - gerade während der Ukraine-Krise  
- sehen." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Detlev Frye 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit der AfD Brandenburg 
Tel.: 0172 4755159
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543376
  
weitere Artikel: 
- Märkische Allgemeine: Bosbach/Geiselfreilassung: "Einen einklagbaren Anspruch auf Lösegeldzahlung gibt es aber nicht" Potsdam (ots) - Staatliche Lösegeldzahlungen an Terroristen  
stürzen den Staat "in ein fürchterliches Dileamma". Darauf hat der  
Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, der CDU-Wolfgang  
Bosbach, hingewiesen. In einem Gespräch mit der "Märkischen  
Allgemeinen" (Dienstag-Ausgabe) sagte Bosbach vor dem Hintergrund der 
freigekommenen Brandenburger Geisel aus den Händen syrischer  
Extremisten: "Der Staat steckt bei dieser Frage in einem  
fürchterlichen Dilemma. Oberstes Ziel muss es sein, Menschenleben zu  
retten. Andererseits dürfen keine mehr...
 
  
- phoenix-Runde - Mehr Verantwortung, mehr Risiko - Der Preis der neuen Außenpolitik - Mittwoch, 27. August 2014, 22.15 Uhr Bonn/Berlin (ots) - Neue Töne aus Deutschland! - Im Januar 2014  
überraschte Bundespräsident Joachim Gauck mit einer spektakulären  
Neudefinition der deutschen Außenpolitik. Schnell folgten  
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und  
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen dieser Linie. Die  
Deutschen, so der Plan, müssten weltweit mehr Verantwortung  
übernehmen. Aber was heißt das konkret? 
 
   Warum gerade jetzt diese Debatte über neue Verantwortung? Welche  
Lasten und Pflichten ergeben sich daraus? Ist die deutsche  
Öffentlichkeit mehr...
 
  
- neues deutschland: Anwälteverein fordert Einschreiten Wowereits in Flüchtlingsfrage Berlin (ots) - Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein  
(RAV) hat die Ablehnung von 108 Flüchtlingen vom Oranienplatz durch  
den Berliner Senat massiv kritisiert. "Dass ein Flüchtling, der zwei  
Mal nicht zur Vorsprache bei der Ausländerbehörde kam, abgelehnt sein 
soll, ist nicht nachvollziehbar", sagte das Vorstandsmitglied des  
RAV, Berenice Böhlo, der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues  
deutschland" (Dienstagausgabe). Laut der Anwältin hatten viele der  
betroffenen Flüchtlinge schriftlich um Aufschub und einen neuen mehr...
 
  
- neues deutschland: Anwälteverein fordert Einschreiten Wowereits in der Flüchtlingsfrage Berlin (ots) - Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein  
(RAV) hat die Ablehnung von 108 Flüchtlingen vom Oranienplatz durch  
den Berliner Senat massiv kritisiert. »Dass ein Flüchtling, der zwei  
Mal nicht zur Vorsprache bei der Ausländerbehörde kam, abgelehnt sein 
soll, ist nicht nachvollziehbar«, sagte das Vorstandsmitglied des  
RAV, Berenice Böhlo, der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues  
deutschland« (Dienstagsausgabe). Laut der Anwältin hatten viele der  
betroffenen Flüchtlinge schriftlich um Aufschub und einen neuen mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Fluggesellschaften drängen auf Abschaffung der Luftverkehrsteuer Berlin (ots) - Im Streit um die Luftverkehrsteuer erhöht die  
Branche den Druck auf die Politik. Führende Manager verlangen in  
Briefen an rund 150 Bundestagsabgeordnete, in deren Wahlkreis ein  
Flughafen liegt, sich für ein Ende der Abgabe stark zu machen. Die  
2011 eingeführte Steuer treffe "in wettbewerbsverzerrender Weise  
überwiegend die deutschen Fluggesellschaften", heißt es in einem  
Brief, der dem "Tagesspiegel (Dienstagausgabe) vorliegt. In der Folge 
würden Flugverbindungen gestrichen, Investitionen erschwert,  
Beschäftigung gehe mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |