WAZ: Lernen mit Behutsamkeit
 - Kommentar von Wilfried Goebels
Geschrieben am 10-08-2014 |   
 
 Essen (ots) - Kein Zweifel, das gemeinsame Lernen kann behinderte  
und nicht behinderte Schüler einander näher bringen. Lernerfolg misst 
sich nicht allein an der Wissensvermittlung, sondern auch am Erlernen 
sozialer Kompetenz. Inklusive Schulen leisten seit Jahren  
Herausragendes im Miteinander von Behinderten und nicht Behinderten. 
 
   Voraussetzung für den Erfolg der Inklusion ist aber, dass die  
Rahmenbedingungen im Unterricht stimmen. Lehrer klagen über mangelnde 
Fortbildung und fürchten im Schulalltag praktische Probleme durch  
störende Ablenkungen, wenn jeder Schüler "auf seine Art" in der  
Klasse lernen soll. 
 
   Soll das Lernen nicht Schaden nehmen, muss der Ausbau der  
Inklusion behutsam angegangen werden. Schon heute klagen Ausbilder  
und Hochschulen über mangelnde Leistungen von Schulabgängern - mit  
der zusätzlichen Mammutaufgabe Inklusion wird das sicher nicht  
besser. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541300
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Halter stärker in Haftung nehmen 
 - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Es ist diese Standardantwort, die Verkehrsermittler  
wütend macht: "Hab' das Auto verliehen. Weiß nicht mehr, an wen."  
Schon rutscht die Verkehrssünde in die Ablage "nicht aufklärbar".  
Jede siebte soll es inzwischen sein. 
 
   Glaubhaft klingt das vermeintliche Nichtwissen nur selten. Da ist  
nachvollziehbar, dass der Staat darüber nachdenkt, wie er den  
hartnäckigen Auskunftsverweigerern beikommen kann: Die Kosten der  
Ermittlungen könnten sie tragen. Wenigstens. Mit dem Bußgeldbescheid  
sind sie ja nicht erreichbar. Dafür mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Die übliche Kritik / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu CDU-Forderungen an Merkel Mainz (ots) - Angela Merkel hat ein Luxus-Problem. Damit ihre  
Zustimmungsraten, durchaus auch aus dem SPD-Lager, nicht nachgerade  
peinlich hoch werden, muss sie mittlerweile Ausschau halten nach  
Menschen, die sie kritisieren. Aber da kann sie sich seit Jahren auf  
eine Gruppe verlassen: die CDU-Wirtschaftspolitiker. Gerne ganz vorne 
dabei: Fraktionsvize Michael Fuchs. So richtig schlau wird man  
allerdings nicht aus dem, was er da äußert. Er vermisse, so Fuchs im  
"Spiegel", heute den Mut, den Helmut Kohl bei der Durchsetzung des  
Nato-Doppelbeschlusses mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steuerstreit in der Union Bielefeld (ots) - Angela Merkel kann machen was sie will: Ihre  
Popularität ist und bleibt ungebrochen. Selbst wenn die Kanzlerin und 
CDU-Chefin einmal nichts macht, wie jetzt im Urlaub, erntet sie große 
Zustimmung für ihre Politik: 74 Prozent der Deutschen sind laut  
jüngster ARD-Umfrage mit Merkels Arbeit zufrieden, die Große  
Koalition erhält eine noch nie dagewesene Unterstützung von 59  
Prozent. Die Sorge, die Union werde in diesem Bündnis an Popularität  
einbüßen und die SPD stark machen, hat sich - zumindest in Umfragen - 
als unbegründet mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Jesiden-Demos Bielefeld (ots) - Wenn Männer systematisch bestialisch getötet  
werden, wenn Frauen verschleppt, vergewaltigt und umgebracht werden,  
wenn Familien aus blanker Angst um ihr Leben in die Wildnis fliehen - 
dann müsste die Weltgemeinschaft doch eigentlich aufstehen. Dann  
müssten in Deutschland Kirchen und Menschenrechtsorganisationen so  
lange auf die Straße gehen, bis die Politik etwas tut. Aber das  
passiert nicht. Jesiden demonstrieren überall in Deutschland, und sie 
bleiben weitgehend unter sich. Ist der Irak zu weit weg? Das kann  
nicht mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Türkei-Wahl Stuttgart (ots) - Es gibt Zweifel, ob Erdogan der Richtige ist, um 
als Präsident die Wunden der tiefen Polarisierung in der türkischen  
Gesellschaft zu heilen, die er zum Teil selbst geschlagen hat. Die  
Türkei hat nun einen starken Präsidenten, doch sie geht ungewissen  
Zeiten entgegen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |