Mitteldeutsche Zeitung: zu Bürgerarbeit
Geschrieben am 10-08-2014 |   
 
 Halle (ots) - Bislang  erfüllte das Projekt Bürgerarbeit diese  
Funktion. Arbeitslose   ordnen kommunale Archive, halten das Umfeld  
einer Kirche in Ordnung oder unterstützen ein Schülercafé. Das ist  
nicht das Sprungbrett für eine feste Beschäftigung - hilft aber  
Kommunen, Kirchgemeinden und Vereinen bei  der Erledigung  
gemeinnütziger Aufgaben. Und - das  Wichtigste - es kann   den  
Arbeitslosen zumindest einen Teil ihres verlorengegangenen  
Selbstwertgefühls zurückgeben. Egal wie das Folgeprogramm des  
Bundesarbeitsministeriums für die Bürgerarbeit aussehen wird. Es  nur 
auf die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt auszurichten,  
wäre ein schwerer Fehler. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541287
  
weitere Artikel: 
- Westdeutsche Zeitung: Wir brauchen eine Debatte über Sterbehilfe =
von Ulli Tückmantel Düsseldorf (ots) - Mag sein, Bundesgesundheitsminister Hermann  
Gröhe (CDU) hätte vor Beginn der wichtigsten gesellschaftspolitischen 
Debatte dieses Herbstes gern erst noch in der ihm eigenen Gemütsruhe  
das große Neusser Schützenfest gefeiert, aber daraus wird nichts. Mit 
seinem Vorstoß zur Sterbehilfe hat Bundestagsvizepräsident Peter  
Hintze (CDU) die Sommerpause beendet. Dafür wird die Mehrheit in der  
CDU-Bundestagsfraktion dem Wuppertaler möglicherweise nicht spontan  
dankbar sein. Doch dazu hätte sie - wie bereits vor einigen Jahren mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Kommentar: Mehr Engagement zur Lösung internationaler Konflikte Frankfurt (ots) - Die vielen Konflikte der vergangenen Jahre, die  
Zunahme der Brutalität und die Flüchtlingsströme erhöhen den Druck  
auf die Bundesrepublik, sich mehr zu engagieren. Mehr Engagement muss 
allerdings mehr Nachdenken vorausgehen - mehr Nachdenken etwa über  
eine Welt-Sozialpolitik, wie sie einst Jürgen Habermas reflektiert  
hat. Mit ihr ließe sich mehr Verteilungsgerechtigkeit erreichen und  
das Maß der Ausbeutung verringern. Fanatiker und Warlords in Afrika  
oder im Mittleren Osten könnten Konflikte nicht mehr religiös oder mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Irak - Wegschauen geht nicht mehr Ravensburg (ots) - Allzu lange ist es noch nicht her, da wurde  
Joachim Gauck vom Linken-Abgeordneten Norbert Müller als "widerlicher 
Kriegshetzer" beschimpft. Anlass: Der Bundespräsident hatte gesagt,  
zur Verteidigung der Menschenrechte könne im äußersten Notfall auch  
der Einsatz von Waffen geboten sein. Wer sich das barbarische Treiben 
der Mörderbande "Islamischer Staat" (IS) vor Augen führt - das einem  
zumindest versuchten Völkermord an Christen und Jesiden gleichkommt  
-, der hat den realen Bezug zu Gaucks Worten. Anders gesagt:  mehr...
 
  
- Südwest Presse: KOMMENTAR · MERKEL Ulm (ots) - Flügellahme CDU 
 
   Sie sind so sicher wie Regenschauer in diesem Sommer, die  
Forderungen aus dem CDU-Wirtschaftsflügel an die Bundeskanzlerin nach 
kraftvollerer Führung und einem unternehmerfreundlicheren Kurs.  
Angela Merkel kommentiert das schon gar nicht mehr, erst recht nicht  
aus dem Urlaub. Die ebenso regelmäßig wie folgenlos vorgetragenen  
Mahnungen von wahlweise Fraktionsvize Michael Fuchs oder  
Wirtschaftsratschef Kurt Lauk finden nicht mal mehr im Sommerloch  
Nachhall. Wie auch? Nicht zuletzt dank Merkels unaufgeregter, mehr...
 
  
- neues deutschland: Gescheitert Berlin (ots) - In Irak fliehen Zehntausende Jesiden, Christen und  
Kurden vor brutalen islamistischen Kämpfern. USA-Präsident Barak  
Obama, gerade auf die mondäne Urlaubsinsel Martha's Vineyard gereist, 
will sie nach längerem Zögern nun militärisch stoppen. Dabei ist es  
von böser Ironie, wenn Kampfjets vom Flugzeugträger »George H. W.  
Bush« aufsteigen. Das ist jener Präsident, der einst die  
»Brutkastenlüge« fabrizieren ließ, um im zweiten Golfkrieg in Kuwait  
intervenieren zu können, den irakischen Diktator aber an der Macht  
ließ, weil mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |