Frankfurter Rundschau: Kommentar: Mehr Engagement zur Lösung internationaler Konflikte
Geschrieben am 10-08-2014 |   
 
 Frankfurt (ots) - Die vielen Konflikte der vergangenen Jahre, die  
Zunahme der Brutalität und die Flüchtlingsströme erhöhen den Druck  
auf die Bundesrepublik, sich mehr zu engagieren. Mehr Engagement muss 
allerdings mehr Nachdenken vorausgehen - mehr Nachdenken etwa über  
eine Welt-Sozialpolitik, wie sie einst Jürgen Habermas reflektiert  
hat. Mit ihr ließe sich mehr Verteilungsgerechtigkeit erreichen und  
das Maß der Ausbeutung verringern. Fanatiker und Warlords in Afrika  
oder im Mittleren Osten könnten Konflikte nicht mehr religiös oder  
ethnisch aufladen, wenn es weniger soziale Spannungen und mehr  
ökonomische Perspektiven vor allem für junge Menschen gäbe. Sicher,  
eine Welt-Sozialpolitik ließe sich nicht einfach umsetzen angesichts  
der sozialen Verwerfungen bei uns und in den anderen westlichen  
Gesellschaften. Einen Versuch sollte sie uns jedoch wert sein. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Frankfurter Rundschau 
Kira Frenk 
Telefon: 069/2199-3386
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541291
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Irak - Wegschauen geht nicht mehr Ravensburg (ots) - Allzu lange ist es noch nicht her, da wurde  
Joachim Gauck vom Linken-Abgeordneten Norbert Müller als "widerlicher 
Kriegshetzer" beschimpft. Anlass: Der Bundespräsident hatte gesagt,  
zur Verteidigung der Menschenrechte könne im äußersten Notfall auch  
der Einsatz von Waffen geboten sein. Wer sich das barbarische Treiben 
der Mörderbande "Islamischer Staat" (IS) vor Augen führt - das einem  
zumindest versuchten Völkermord an Christen und Jesiden gleichkommt  
-, der hat den realen Bezug zu Gaucks Worten. Anders gesagt:  mehr...
 
  
- Südwest Presse: KOMMENTAR · MERKEL Ulm (ots) - Flügellahme CDU 
 
   Sie sind so sicher wie Regenschauer in diesem Sommer, die  
Forderungen aus dem CDU-Wirtschaftsflügel an die Bundeskanzlerin nach 
kraftvollerer Führung und einem unternehmerfreundlicheren Kurs.  
Angela Merkel kommentiert das schon gar nicht mehr, erst recht nicht  
aus dem Urlaub. Die ebenso regelmäßig wie folgenlos vorgetragenen  
Mahnungen von wahlweise Fraktionsvize Michael Fuchs oder  
Wirtschaftsratschef Kurt Lauk finden nicht mal mehr im Sommerloch  
Nachhall. Wie auch? Nicht zuletzt dank Merkels unaufgeregter, mehr...
 
  
- neues deutschland: Gescheitert Berlin (ots) - In Irak fliehen Zehntausende Jesiden, Christen und  
Kurden vor brutalen islamistischen Kämpfern. USA-Präsident Barak  
Obama, gerade auf die mondäne Urlaubsinsel Martha's Vineyard gereist, 
will sie nach längerem Zögern nun militärisch stoppen. Dabei ist es  
von böser Ironie, wenn Kampfjets vom Flugzeugträger »George H. W.  
Bush« aufsteigen. Das ist jener Präsident, der einst die  
»Brutkastenlüge« fabrizieren ließ, um im zweiten Golfkrieg in Kuwait  
intervenieren zu können, den irakischen Diktator aber an der Macht  
ließ, weil mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ukraine-Krise spitzt sich zu
Zeit für neue Entspannungspolitik
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Das Prinzip des Rechthabens eignet sich nicht  
für Politik. Das muss man den Handelnden ins Stammbuch schreiben, die 
sich mit der Lage in der Ukraine beschäftigen. EU und USA haben  
Strafmaßnahmen gegen Russland verhängt. Russland hat mit  
Handelsbeschränkungen reagiert. Was soll nun folgen? Eine weitere  
Eskalation? Waffenlieferungen? Nichts davon bringt eine Lösung. Im  
Gegenteil: Russische Truppen bewegen sich bereits auffällig  
unfriedlich an der Grenze zur Ukraine. Eine Provokation - natürlich.  
Die NATO ihrerseits mehr...
 
  
- RNZ: Halbherzige Taktik Obamas im Irak Heidelberg (ots) - Was also will Obama? Sicherlich al-Maliki  
weiter schwächen, zugleich aber keinesfalls tiefer in den irakischen  
Bürgerkrieg hineingezogen werden. Eine sehr halbherzige Taktik.  
Erschütternd sind nicht nur die Videos. Erschütternd ist, was die USA 
und ihre "willigen" Verbündeten dem Irak angetan haben. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rhein-Neckar-Zeitung 
Dr. Klaus Welzel 
Telefon: +49 (06221) 519-5011 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |