| | | Geschrieben am 24-07-2014 WAZ: Beim Wasser genau hinsehen. Kommentar von Frank Meßing
 | 
 
 Essen (ots) - Einen guten Riecher für die werbewirksame
 Platzierung von Nachrichten kann man der Stiftung Warentest nicht
 absprechen. Während wir an diesen sommerlichen Hundstagen schwitzen
 und flaschenweise Mineralwasser trinken, bringen die
 Verbraucherschützer ihr neues Heft mit der Botschaft heraus: Sprudel
 ist verunreinigt. An den Analyseergebnissen gibt es sicherlich keinen
 Zweifel. Mineralwasser ist längst nicht so rein, wie Werbespots mit
 klaren Bächen und saftigen Wiesen uns vorgaukeln.
 Gesundheitsgefährdungen gehen von diesen Verunreinigungen nach
 Experten-Meinung aber auch nicht aus. Dennoch ist es gut, dass
 Warentest die Verbraucher immer wieder dazu ermahnt, genau
 hinzusehen, was sie kaufen. Nicht nur das Preisniveau reicht von 13
 bis 69 Cent pro Liter. Auch die Qualität ist höchst unterschiedlich.
 Wer unter Bluthochdruck leidet, sollte auf salzarme Wässer
 zurückgreifen. Sportler, die Magnesium, Natrium und Kalium
 "nachtanken" wollen, sollten auf einen hohen Mineralstoff-Gehalt
 achten. Die Auswahl beim Sprudel ist zum Glück riesig.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 539096
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Börsen-Zeitung: Schriller Alarm, Kommentar zum Hacker-Angriff auf die EZB von Mark Schrörs Frankfurt (ots) - Jetzt also auch die EZB. Nach Konzernen wie  
Ebay, Regierungen wie jener der USA und selbst den Vereinten Nationen 
ist nun die Europäische Zentralbank Opfer von Hackern geworden.  
Nichts Besonderes also, zumal es laut EZB nur um nicht sensible Daten 
geht? Mitnichten: Für die EZB bedeutet das einen mächtigen Image- und 
Vertrauensschaden. Vor allem aber müssen nun im Eurotower alle  
Alarmglocken schrillen: Die EZB verfügt als Notenbank und künftige  
Bankenaufsicht wie kaum jemand anderes über höchst sensible  
Informationen. mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Die S-Bahn-Vergabe nicht verschleppen/ Ein Leitartikel von Thomas Fülling Berlin (ots) - Es war ein wichtiges Signal für Berlin, das die  
Deutsche Bahn am Donnerstag bei ihrer Halbjahresbilanz gegeben hat:  
Der bundeseigene Konzern werde ein wettbewerbsfähiges Angebot für den 
S-Bahn-Betrieb nach 2017 abgeben, kündigte der für Personenverkehr  
zuständige Vorstand, Ulrich Homburg, an. Die Landesregierungen von  
Berlin und Brandenburg hatten zuvor ein Drittel des 332 Kilometer  
langen Schnellbahnnetzes europaweit ausgeschrieben und suchen nun  
etwa für die wichtigen Ringbahn-Linien einen neuen Betreiber. 
 
   Erst mehr...
 
QIAGEN erweitert Pipeline für die personalisierte Medizin um vielversprechende genomische Biomarker zur Prognosebestimmung bei Blutkrebsbehandlungen Hilden, Deutschland, Und Marseille, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
 
- Weltweite Exklusivlizenz der Universität Tokio ermöglicht QIAGEN die 
  Entwicklung von Tests auf SF3B1-Mutationen, einschliesslich von 
  Next-Generation-Sequencing (NGS) Genpanels, für Blutkrebs 
- Neuer Test weist Mutationen des SF3B1-Gens nach, die bei Patienten mit 
  Knochenmarkserkrankungen (myelodysplastischen Syndromen) einen günstigen 
  Krankheitsverlauf vermuten lassen 
- QIAGEN sieht Potenzial für die Entwicklung von Begleitdiagnostika zur 
  Steuerung von Therapien mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zu reichen deutschen Pensionären Regensburg (ots) - Spötter mögen sagen, Beamte seien jene  
Berufsgruppe, die den Übertritt vom aktiven Erwerbsleben in den  
Ruhestand am allerwenigsten bemerkt - sowohl finanziell als auch was  
die tägliche Anstrengung betrifft. Das stimmt natürlich - für den  
einen schon, für den anderen keineswegs. Aber beim finanziellen  
Aspekt haben die Staatsdiener sehr wohl eindeutig Vorteile, und die  
beginnen nicht erst im Ruhestand. Dass Pensionäre jetzt so stark beim 
Vermögen zulegen, liegt auch an ihrer verlässlichen Erwerbsbiografie. 
Beamte mehr...
 
Biosimilar Retacrit(TM) wirksam bei chemotherapeutisch induzierter Anämie - Neue Veröffentlichung von ORHEO-Studienergebnissen in BMC Cancer - Daten von über 2.300 Patienten in großer  
Post-Marketing-Beobachtungs-ORHEO-Studie sind jetzt online verfügbar 
 
   Leamington Spa, England (ots/PRNewswire) - Hospira  
[http://www.hospira.com/] , der weltweit führende Anbieter von  
injizierbaren Arzneistoffen und Infusionstechnologien, gab heute  
bekannt, dass die Ergebnisse der ORHEO-Studie (place of biOsimilaRs  
in the therapeutic management of anemia secondary to chemotherapy in  
HaEmatology and Oncology, Deutsch: Rolle von Biosimilars in der  
therapeutischen Handhabung von sekundär mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |