| | | Geschrieben am 24-07-2014 QIAGEN erweitert Pipeline für die personalisierte Medizin um vielversprechende genomische Biomarker zur Prognosebestimmung bei Blutkrebsbehandlungen
 | 
 
 Hilden, Deutschland, Und Marseille, Frankreich (ots/PRNewswire) -
 
 
 - Weltweite Exklusivlizenz der Universität Tokio ermöglicht QIAGEN die
 Entwicklung von Tests auf SF3B1-Mutationen, einschliesslich von
 Next-Generation-Sequencing (NGS) Genpanels, für Blutkrebs
 - Neuer Test weist Mutationen des SF3B1-Gens nach, die bei Patienten mit
 Knochenmarkserkrankungen (myelodysplastischen Syndromen) einen günstigen
 Krankheitsverlauf vermuten lassen
 - QIAGEN sieht Potenzial für die Entwicklung von Begleitdiagnostika zur
 Steuerung von Therapien mit neuen Krebswirkstoffe, die auf das SF3B1-Gen abzielen
 
 
 QIAGEN N.V.  gab heute den Erwerb der weltweiten Exklusivrechte an
 dem Biomarker SF3B1 von der Universität Tokio bekannt. SF3B1 spielt
 augenscheinlich eine wichtige Rolle bei der Prognose von Patienten
 mit myelodysplastischen Syndromen (MDS) - einer Gruppe
 hämatologischer Krebserkrankungen, bei der das Knochenmark zu wenige
 gesunde Blutzellen bildet. Mutationen dieses Gens, das ein wichtiger
 Bestandteil des Spliceosom-Zyklus ist, weisen bei Patienten auf einen
 günstigeren Krankheitsverlauf hin als bei einem nicht mutierten
 (Wildtyp-) Gen. Ein Test auf diese Genvarianten könnte daher wichtige
 Entscheidungshilfe im Rahmen personalisierter MDS-Therapien liefern.
 
 "Dieser neuartige Biomarker erweitert QIAGENs marktführende
 Position im Bereich molekularer Tests für Blutkrebs um einen weiteren
 wichtigen Parameter. Unsere Tests und Panels decken die vollständige
 Palette dieser Krebserkrankungen ab, einschliesslich auch der
 Knochenmarksstörungen, die unter dem Namen myelodisplastische
 Syndrome bekannt sind. Der SF3B1-Biomarker wurde in unser Genpanel
 GeneReadTM DNAseq Leukemia V2 für Next-Generation-Sequencing
 aufgenommen", erklärte Vincent Fert, Personalized Healthcare Program
 Leader bei QIAGEN. "Ausgehend von einem breitgefächerten Portfolio an
 molekularen Diagnostika für Blutkrebs wird QIAGEN auch weiterhin über
 Partnerschaften mit klinischen Forschern bei Pharmaunternehmen und
 akademischen Zentren daran arbeiten, den Nutzen der personalisierten
 Medizin auszuweiten. Da mehrere Pharmaunternehmen bereits potenzielle
 Krebsmedikamente entwickeln, die auf das SF3B1-Gen abzielen, birgt
 dieser Biomarker auch Potenzial für die Entwicklung eines
 Begleitdiagnostikums."
 
 QIAGEN hat den SF3B1-Biomarker im Rahmen der fortschreitenden
 Erweiterung seines Onkohämatologieangebots für die klinische
 Forschung und Diagnostik einlizensiert. Drei weitere
 Spliceosom-Biomarker, die mit verschiedenen Blutkrebserkrankungen in
 Verbindung stehen, sowie Targeting-Varianten der Gene U2AF35 (U2AF1),
 ZRSR2 und SFRS2 sind ebenfalls Gegenstand der Lizenzvereinbarung. Sie
 alle sind Bestandteil des GeneReadTM DNAseq Leukemia V2 Genpanels für
 Next-Generation-Sequencing (NGS), das QIAGEN Anfang des Monats
 zusammen mit 13 weiteren neuen Krebs-Genpanels auf den Markt gebracht
 hat. Diese Krebspanels sind mit jedem NGS-Sequenziergerät kompatibel
 und lassen sich beliebig um andere Gene und Genregionen von
 biologischem Interesse erweitern.
 
 Die GeneRead-Technologie bietet den kostengünstigsten und
 zeitsparendsten Ansatz für die Zielanreicherung von Testpanels für
 NGS. Die Panels erfordern lediglich 10 Nanogramm DNA-Ausgangsmaterial
 pro Pool, benötigen nur drei Stunden für die Zielanreicherung und
 verkürzen die Zeitspanne von der isolierten DNA-Probe bis hin zur
 sequenzierfähigen Bibliothek. Sie sind für die Verwendung mit
 FFPE-Proben kompatibel, erfordern keine speziellen Instrumente und
 erreichen eine industrieweit führende Abdeckung (> 96 % aller
 kodierenden Regionen), Spezifität (> 90 % der Einzelsequenzen werden
 innerhalb des angereicherten Bereichs gefunden) und Uniformität
 (Abdeckung von über 90% der Basen mit mindestens 20% der mittleren
 Abdeckungstiefe).
 
 QIAGEN bietet weltweit über 60 Tests für die Diagnose, Prognose
 und Nachuntersuchung von Blutkrebspatienten an und zählt damit
 unbestritten zu den Marktführern im Bereich der klinischen
 Erforschung und Diagnose von Blutkrebs. Vor einigen Monaten erst hat
 QIAGEN Calreticulin (CALR) einlizenziert. Der Biomarker ist mit rund
 15 % der Fälle von myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert,
 die mit einer Überproduktion von Blutzellen einhergehen. Es wird
 erwartet, dass der sich derzeit in der Entwicklung befindliche
 CALR-Test hochkomplementär zu QIAGENs Test für den Nachweis von
 Schlüsselmutationen des Janus Kinase 2 (JAK2)-Gens sein wird.
 
 Über QIAGEN
 
 QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und der
 weltweit führende Anbieter von Probenvorbereitungs- und
 Testtechnologien. Diese Technologien dienen der Gewinnung wertvoller
 molekularer Informationen aus biologischem Material.
 Probentechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
 biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die
 Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche
 isolierten Biomoleküle sichtbar und einer Auswertung zugänglich zu
 machen. QIAGEN vermarktet weltweit mehr als 500 Produkte. Diese
 umfassen sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Automationssysteme,
 die das Unternehmen an vier Kundengruppen vertreibt: Molekulare
 Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte Testung (Forensik,
 Veterinärdiagnostik und Lebensmitteltestung), Pharma (pharmazeutische
 und biotechnologische Unternehmen) sowie Akademische Forschung (Life
 Science Forschung). Stand 31. März 2014 beschäftigte QIAGEN weltweit
 über 4.000 Mitarbeiter an mehr als 35 Standorten. Weitere
 Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.
 
 Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
 Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
 ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
 (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
 zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten.
 Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
 Produkte, Märkte, Strategie und operative Ergebnisse gemacht werden,
 einschliesslich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden operativen
 Ergebnisse, neue Produktentwicklungen, neue Produkteinführungen,
 regulatorische Einreichungen und Finanzplanungen, geschieht dies auf
 der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit gewissen
 Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem:
 Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen
 Geschäftsaktivitäten (einschliesslich Auswirkungen von
 Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie
 Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre
 Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für
 unsere Produkte (einschliesslich angewandter Testverfahren,
 personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik,
 Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
 unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen
 Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter
 technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach
 QIAGEN-Produkten (einschliesslich allgemeiner wirtschaftlicher
 Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und
 sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für
 unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von
 QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
 Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu
 entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber
 abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer
 Produkte, den Abschluss von Akquisitionen und die Integration
 akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden
 Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange
 Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.
 
 
 Kontakte:
 Public Relations:
 Dr. Thomas Theuringer
 Director Public Relations
 +49-2103-29-11826
 E-Mail: pr@qiagen.com
 http://www.twitter.com/qiagen
 
 Investor Relations:
 John Gilardi
 Vice President Corporate Communications
 +49-2103-29-11711
 E-Mail: ir@qiagen.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 539119
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zu reichen deutschen Pensionären Regensburg (ots) - Spötter mögen sagen, Beamte seien jene  
Berufsgruppe, die den Übertritt vom aktiven Erwerbsleben in den  
Ruhestand am allerwenigsten bemerkt - sowohl finanziell als auch was  
die tägliche Anstrengung betrifft. Das stimmt natürlich - für den  
einen schon, für den anderen keineswegs. Aber beim finanziellen  
Aspekt haben die Staatsdiener sehr wohl eindeutig Vorteile, und die  
beginnen nicht erst im Ruhestand. Dass Pensionäre jetzt so stark beim 
Vermögen zulegen, liegt auch an ihrer verlässlichen Erwerbsbiografie. 
Beamte mehr...
 
Biosimilar Retacrit(TM) wirksam bei chemotherapeutisch induzierter Anämie - Neue Veröffentlichung von ORHEO-Studienergebnissen in BMC Cancer - Daten von über 2.300 Patienten in großer  
Post-Marketing-Beobachtungs-ORHEO-Studie sind jetzt online verfügbar 
 
   Leamington Spa, England (ots/PRNewswire) - Hospira  
[http://www.hospira.com/] , der weltweit führende Anbieter von  
injizierbaren Arzneistoffen und Infusionstechnologien, gab heute  
bekannt, dass die Ergebnisse der ORHEO-Studie (place of biOsimilaRs  
in the therapeutic management of anemia secondary to chemotherapy in  
HaEmatology and Oncology, Deutsch: Rolle von Biosimilars in der  
therapeutischen Handhabung von sekundär mehr...
 
WAZ: Karstadt verschiebt Aufsichtsratssitzung um zwei Wochen Essen (ots) - Die Unsicherheit beim Warenhauskonzern Karstadt  
dürfte noch einige Wochen andauern. Eine Sitzung des Aufsichtsrates,  
bei der es um den Zuschnitt des Unternehmens gehen soll, wurde  
überraschend um zwei Wochen verschoben. Die Karstadt-Aufseher sollen  
sich nun erst Mitte August zu Beratungen treffen, berichtet die in  
Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ,  
Freitagausgabe) unter Berufung auf Unternehmenskreise.  
Aufsichtsratschef Stephan Fanderl hatte eine scharfe Sanierung  
angekündigt. Möglicherweise sind mehr...
 
Neue OZ: Gespräch mit Ian Anthony, SIPRI-Direktor Osnabrück (ots) - SIPRI: Europa könnte führende Position bei  
moderner Rüstungstechnik verlieren 
 
   Stockholmer Friedensforscher sehen erhöhte Investitionen in neue  
Technologien in Asien 
 
   Osnabrück. Nach Einschätzung des Leiters des Stockholmer  
Friedensforschungsinstituts SIPRI läuft die europäische  
Rüstungsindustrie Gefahr, ihre führende Position bei modernen  
Technologien zu verlieren. SIPRI-Direktor Ian Anthony sagte im  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag): "Die  
entscheidende Frage wird sein: Können die mehr...
 
Anteil ausländischer Unternehmen am deutschen Außenhandel im Jahr 2013 bei knapp 10 % Wiesbaden (ots) - Im Laufe des Jahres 2013 waren in Deutschland  
fast 800 000 Unternehmen im Außenhandel tätig. Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, importierten rund 685 000  
Unternehmen Waren aus anderen Ländern, während knapp 340 000  
Unternehmen Export betrieben. Einen wesentlichen Anteil am deutschen  
Außenhandel hatten 10 700 Unternehmen mit Sitz im Ausland. Der  
Außenhandelsumsatz (Einfuhr und Ausfuhr) dieser ausländischen  
Unternehmen belief sich auf 190 Milliarden Euro (9,5 % des gesamten  
deutschen Außenhandelsumsatzes mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |