| | | Geschrieben am 24-07-2014 Leica Camera AG übernimmt Mehrheit an Leica Shop und WestLicht Auktionen in Wien
 | 
 
 Wetzlar (ots) - Die Leica Camera AG in Wetzlar hat knapp 75
 Prozent der Anteile der Peter Coeln GesmbH, Wien, erworben. Beide
 Unternehmen werten die Transaktion als hervorragende strategische
 Option für den weiteren Ausbau ihres Geschäfts. Verbunden mit dem
 Kauf ist der Erwerb zweier Leica Stores und des Auktionshauses
 WestLicht in Wien. Über finanzielle Einzelheiten wurde zwischen den
 Parteien Stillschweigen vereinbart. Peter Coeln wird weiter als
 Geschäftsführer der Peter Coeln GesmbH vorstehen.
 
 Der vor 23 Jahren von Peter Coeln gegründete Leica Shop war der
 weltweit erste seiner Art, spezialisiert auf Sammlerstücke,
 gebrauchte Geräte und Neuware aus dem Hause Leica. Die Firma hat über
 die vergangenen Jahre eine exzellente Reputation als kompetenter An-
 und Verkäufer historischer Kameras, Fotografien und anderer
 Sammlerstücke aus dem fotooptischen Bereich aufgebaut. Das
 Unternehmen verfügt über ein profundes Know-how auf dem Sammler- und
 Second-hand-Markt sowie über eine weitreichende Expertise bei Online-
 und Auktionsverkäufen. Durch die Übernahme der Mehrheit stärkt die
 Leica Camera AG ihre Position auf diesem Gebiet und profitiert von
 der Marktkompetenz der Peter Coeln GesmbH und ihrer Mitarbeiter. Die
 Firma verfügt über ein umfangreiches Warenlager an Vintage Kameras
 und Accessoires.
 
 Die Versteigerungen historischer Kameras und Sammlerstücke werden
 vom weltweit größten Auktionshaus für Kameras, WestLicht
 Photographica Auction, durchgeführt. Dabei wurden in der
 Vergangenheit viele Rekordpreise für Kameras erzielt, so auch der
 Weltrekord für die teuerste jemals verkaufte Kamera aufgestellt, eine
 Leica 0-Serie aus dem Jahr 1923 (2,16 Mio. EUR). Das seit zwölf
 Jahren aktive Auktionshaus, das auch Fotoauktionen durchführt, ist
 Bestandteil der Peter Coeln GesmbH. Der gemeinnützige Verein zur
 Förderung der Fotografie "WestLicht", ebenfalls von Peter Coeln ins
 Leben gerufen, ist nicht von der Transaktion betroffen, ebenso nicht
 die vor zwei Jahren gegründete Fotogalerie OstLicht GesmbH.
 
 Der Vorstandsvorsitzende der Leica Camera AG, Alfred Schopf: "Die
 mehrheitliche Übernahme der Peter Coeln GesmbH ist eine einmalige
 Chance für die Leica Camera AG, die Präsenz auf dem Markt für
 Sammlerobjekte weiter auszubauen und die Wahrnehmung der Marke Leica
 in diesem Bereich zu stärken. Wir profitieren außerdem von der großen
 Erfahrung Peter Coelns im Wiederverkauf von alten und neuen Leica
 Produkten, bei Auktionen und im Online-Handel mit gebrauchten
 Kameras."
 
 Peter Coeln, Geschäftsführer der Peter Coeln GesmbH: "Ich freue
 mich, dass unser bis jetzt sehr erfolgreicher Weg in Partnerschaft
 mit der Leica Camera AG fortgesetzt werden kann und wir damit
 Synergien schaffen, die die Wertigkeit und Wertbeständigkeit von
 alten und neuen Leica Produkten festigen. Wie schon in vergangenen
 Zeiten legen wir weiter größten Wert auf Kundenservice im
 Fachgeschäft, im Online-Handel und im Auktionsbetrieb."
 
 Über Leica Camera
 
 Die Leica Camera AG ist ein international tätiger
 Premiumhersteller von Kameras und Sportoptik-Produkten. Den
 Grundstein für den Mythos der Marke Leica haben die Optiken des
 Traditionsunternehmens gelegt. In Verbindung mit innovativen
 Technologien sorgen sie bis heute für das bessere Bild in allen
 Situationen rund um das Sehen und Wahrnehmen. Der Hauptsitz der Leica
 Camera AG befindet sich im hessischen Wetzlar, der zweite
 Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão, Portugal. Das
 Unternehmen hat eigene Vertretungen in England, Frankreich, Japan,
 Singapur, der Schweiz, Südkorea, Italien, Australien und den USA.
 Neue, innovative Produkte haben die positive Entwicklung des
 Unternehmens in der jüngeren Vergangenheit vorangetrieben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Holger Thurm / Telefon direkt 06441-2080 -143 / Telefax direkt -455 /
 holger.thurm@leica-camera.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 539090
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Beim Wasser genau hinsehen. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Einen guten Riecher für die werbewirksame  
Platzierung von Nachrichten kann man der Stiftung Warentest nicht  
absprechen. Während wir an diesen sommerlichen Hundstagen schwitzen  
und flaschenweise Mineralwasser trinken, bringen die  
Verbraucherschützer ihr neues Heft mit der Botschaft heraus: Sprudel  
ist verunreinigt. An den Analyseergebnissen gibt es sicherlich keinen 
Zweifel. Mineralwasser ist längst nicht so rein, wie Werbespots mit  
klaren Bächen und saftigen Wiesen uns vorgaukeln.  
Gesundheitsgefährdungen gehen von diesen mehr...
 
Börsen-Zeitung: Schriller Alarm, Kommentar zum Hacker-Angriff auf die EZB von Mark Schrörs Frankfurt (ots) - Jetzt also auch die EZB. Nach Konzernen wie  
Ebay, Regierungen wie jener der USA und selbst den Vereinten Nationen 
ist nun die Europäische Zentralbank Opfer von Hackern geworden.  
Nichts Besonderes also, zumal es laut EZB nur um nicht sensible Daten 
geht? Mitnichten: Für die EZB bedeutet das einen mächtigen Image- und 
Vertrauensschaden. Vor allem aber müssen nun im Eurotower alle  
Alarmglocken schrillen: Die EZB verfügt als Notenbank und künftige  
Bankenaufsicht wie kaum jemand anderes über höchst sensible  
Informationen. mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Die S-Bahn-Vergabe nicht verschleppen/ Ein Leitartikel von Thomas Fülling Berlin (ots) - Es war ein wichtiges Signal für Berlin, das die  
Deutsche Bahn am Donnerstag bei ihrer Halbjahresbilanz gegeben hat:  
Der bundeseigene Konzern werde ein wettbewerbsfähiges Angebot für den 
S-Bahn-Betrieb nach 2017 abgeben, kündigte der für Personenverkehr  
zuständige Vorstand, Ulrich Homburg, an. Die Landesregierungen von  
Berlin und Brandenburg hatten zuvor ein Drittel des 332 Kilometer  
langen Schnellbahnnetzes europaweit ausgeschrieben und suchen nun  
etwa für die wichtigen Ringbahn-Linien einen neuen Betreiber. 
 
   Erst mehr...
 
QIAGEN erweitert Pipeline für die personalisierte Medizin um vielversprechende genomische Biomarker zur Prognosebestimmung bei Blutkrebsbehandlungen Hilden, Deutschland, Und Marseille, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
 
- Weltweite Exklusivlizenz der Universität Tokio ermöglicht QIAGEN die 
  Entwicklung von Tests auf SF3B1-Mutationen, einschliesslich von 
  Next-Generation-Sequencing (NGS) Genpanels, für Blutkrebs 
- Neuer Test weist Mutationen des SF3B1-Gens nach, die bei Patienten mit 
  Knochenmarkserkrankungen (myelodysplastischen Syndromen) einen günstigen 
  Krankheitsverlauf vermuten lassen 
- QIAGEN sieht Potenzial für die Entwicklung von Begleitdiagnostika zur 
  Steuerung von Therapien mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zu reichen deutschen Pensionären Regensburg (ots) - Spötter mögen sagen, Beamte seien jene  
Berufsgruppe, die den Übertritt vom aktiven Erwerbsleben in den  
Ruhestand am allerwenigsten bemerkt - sowohl finanziell als auch was  
die tägliche Anstrengung betrifft. Das stimmt natürlich - für den  
einen schon, für den anderen keineswegs. Aber beim finanziellen  
Aspekt haben die Staatsdiener sehr wohl eindeutig Vorteile, und die  
beginnen nicht erst im Ruhestand. Dass Pensionäre jetzt so stark beim 
Vermögen zulegen, liegt auch an ihrer verlässlichen Erwerbsbiografie. 
Beamte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |