| | | Geschrieben am 06-05-2014 Neue Westfälische (Bielefeld): Neue Westfälische startet Online-Wahlhelfer zur NRW-Kommunalwahl
Chefredakteur kündigt crossmediale Offensive an
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Online-Premiere: Die Neue Westfälische in
 Bielefeld hat am Dienstag, 6. Mai, ab 18 Uhr erstmals einen digitalen
 Wahlhelfer zur Kommunalwahl in NRW. http://www.nw-news.de/owl/bielefe
 ld/mitte/mitte/11062104_NW-Wahlhelfer_ab_sofort_freigeschaltet.html
 Die neue Plattform, die die Bielefelder Lokalredaktion der NW in
 mehrwöchiger Entwicklungsarbeit gemeinsam mit dem
 Marktforschungsinstitut Interrogare entwickelt hat, vergleicht die
 politischen Ansprüche der Online-Nutzer mit insgesamt 10 lokalen
 Parteiangeboten und errechnet daraus eine Rangliste der
 Übereinstimmungen. "Unsere Lokalredaktion in Bielefeld hat alle
 Parteien zu den Zielen ihrer Kommunalwahlprogramme befragt und daraus
 ein Raster von insgesamt 30 Thesen zusammengestellt", sagt
 Chefredakteur Thomas Seim. Herausgekommen sei ein vorbildliches
 Instrument, "die politischen Erwartungen der Wähler mit den
 kommunalen Festlegungen der Parteien abzugleichen. So ist eine
 unabhängige Orientierungshilfe für die Wahlentscheidung entstanden",
 sagt Seim. Von zentraler Bedeutung für die Unabhängigkeit des
 Projekts sei dabei die Entscheidung für das Marktforschungsinstitut
 Interrogare als wirtschaftlich eigenständiger und politisch neutraler
 Partner gewesen. Der NW-Chefredakteur betrachtet den neuen Service
 seiner größten Lokalredaktion als Kerngeschäft des
 Lokal-Journalismus: "Gerade in der Kommunalpolitik liegt unsere große
 Stärke. Hier haben wir einen unschlagbaren und nahezu uneinholbaren
 Vorteil gegenüber allen Konkurrenzmedien, die globalen
 Online-Suchdienste eingeschlossen. Wir werden diesen Vorteil zur
 Kommunalwahl am 25. Mai in vollem Umfang crossmedial ausspielen und
 unsere Printausgabe damit anreichern." Seim kündigte zugleich weitere
 crossmediale Initiativen der Zeitung an: "Wir haben in den
 vergangenen Wochen mehrere Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht,
 die den crossmedialen Wert der Arbeit unserer Journalisten im
 Vergleich zu reinen Such- und Copy-Maschinen deutlich machen werden."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 525910
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Besuch von Bundespräsident Gauck in Tschechien: Frankfurt/Oder (ots) - Dass es auf dieser Reise ausgesprochen  
entspannt zugeht, hat zum einen damit zu tun, dass der neue linke  
tschechische Präsident kein so scharfer EU-Kritiker ist wie sein  
Vorgänger. Aber es liegt vor allem daran, dass sich im Alltag  
Tausende Menschen begegnen und dadurch die Erinnerungen an den  
Zweiten Weltkrieg durch bessere Erfahrungen verdrängt wurden.  
Tschechen und Deutsche sind längst gute Nachbarn. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Bericht über Behandlungsfehler: Frankfurt/Oder (ots) - Bedauerliche Einzelfälle oder nur die  
Spitze des Eisbergs? Das ist die Frage bei der Bewertung des neuesten 
Berichts über Behandlungsfehler in deutschen Kliniken und Arztpraxen. 
Wahr ist, dass die Zahl der festgestellten Kunstfehler gemessen an  
der Gesamtzahl der ärztlichen Behandlungen im Promillebereich liegt.  
Klar ist aber auch, dass es eine hohe Dunkelziffer bei den  
Versäumnissen von Ärzten gibt, weil trotz Schlamperei gerade so noch  
einmal alles gut gegangen ist oder Patienten nicht den Mut und nicht  
die mehr...
 
Rundfunkbeitrag: Was tun mit den Mehreinnahmen? Leipzig (ots) - Die Mehreinnahmen durch den neuen Rundfunkbeitrag  
werden auf rund 1,2 Milliarden Euro für vier Jahre geschätzt. Nun hat 
die Ministerpräsidentenkonferenz entschieden, dass der Beitrag ab  
2015 um 48 Cent sinkt. Beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland  
diskutierten Experten aus Rundfunk, Wirtschaft und Politik über die  
Generierung, Verwendung und Transparenz der Beiträge. 
 
   Als "Erfolgsmodell" bezeichnete Prof. Dr. Jens-Ole Schröder den  
vollständig neu erdachten Rundfunkbeitrag. Die alte Systematik, die  
etwa zur Gebührenpflicht mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Russland/Gaslieferungen/G7 Stuttgart (ots) - Bei Lichte betrachtet ist der Maßnahmenkatalog,  
den die G-7-Staaten in Rom zusammengestellt haben, schlicht hilflos:  
Verfiele Russland tatsächlich in der aktuellen Krise auf die Idee,  
den Gashahn gen Westen zuzudrehen, könnten die Staaten dem  
kurzfristig nichts entgegensetzen, erst recht nichts, das nicht  
erhebliche Nebenwirkungen hätte. Trotzdem geht von Rom ein wichtiges  
Signal aus: die Botschaft der Industrienationen, zusammenzustehen und 
sich nicht einschüchtern zu lassen. Und es besteht ja auch noch eine  
realistische mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Hermann Stuttgart (ots) - Eigentlich müsste es Winfried Hermann allmählich 
wissen: Immer, wenn er als Verkehrsminister Stuttgart-21-Gegner mit  
Aufgaben betraut, steht er unter besonderer Beobachtung. Das gilt  
erst recht, wenn es gute Bekannte von ihm sind, die von öffentlichen  
Aufträgen profitieren. Entsprechend nachvollziehbar und unangreifbar  
müssen die Vergaben sein. Es ist nicht zu kritisieren, dass sich der  
Grüne bei der Ausschreibung der milliardenschweren Verkehrsverträge  
für die Schiene externen Sachverstand holt. Auch die Auswahl mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |