| | | Geschrieben am 06-05-2014 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Bericht über Behandlungsfehler:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Bedauerliche Einzelfälle oder nur die
 Spitze des Eisbergs? Das ist die Frage bei der Bewertung des neuesten
 Berichts über Behandlungsfehler in deutschen Kliniken und Arztpraxen.
 Wahr ist, dass die Zahl der festgestellten Kunstfehler gemessen an
 der Gesamtzahl der ärztlichen Behandlungen im Promillebereich liegt.
 Klar ist aber auch, dass es eine hohe Dunkelziffer bei den
 Versäumnissen von Ärzten gibt, weil trotz Schlamperei gerade so noch
 einmal alles gut gegangen ist oder Patienten nicht den Mut und nicht
 die Kraft finden, Fehler anzuzeigen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 525912
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rundfunkbeitrag: Was tun mit den Mehreinnahmen? Leipzig (ots) - Die Mehreinnahmen durch den neuen Rundfunkbeitrag  
werden auf rund 1,2 Milliarden Euro für vier Jahre geschätzt. Nun hat 
die Ministerpräsidentenkonferenz entschieden, dass der Beitrag ab  
2015 um 48 Cent sinkt. Beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland  
diskutierten Experten aus Rundfunk, Wirtschaft und Politik über die  
Generierung, Verwendung und Transparenz der Beiträge. 
 
   Als "Erfolgsmodell" bezeichnete Prof. Dr. Jens-Ole Schröder den  
vollständig neu erdachten Rundfunkbeitrag. Die alte Systematik, die  
etwa zur Gebührenpflicht mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Russland/Gaslieferungen/G7 Stuttgart (ots) - Bei Lichte betrachtet ist der Maßnahmenkatalog,  
den die G-7-Staaten in Rom zusammengestellt haben, schlicht hilflos:  
Verfiele Russland tatsächlich in der aktuellen Krise auf die Idee,  
den Gashahn gen Westen zuzudrehen, könnten die Staaten dem  
kurzfristig nichts entgegensetzen, erst recht nichts, das nicht  
erhebliche Nebenwirkungen hätte. Trotzdem geht von Rom ein wichtiges  
Signal aus: die Botschaft der Industrienationen, zusammenzustehen und 
sich nicht einschüchtern zu lassen. Und es besteht ja auch noch eine  
realistische mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Hermann Stuttgart (ots) - Eigentlich müsste es Winfried Hermann allmählich 
wissen: Immer, wenn er als Verkehrsminister Stuttgart-21-Gegner mit  
Aufgaben betraut, steht er unter besonderer Beobachtung. Das gilt  
erst recht, wenn es gute Bekannte von ihm sind, die von öffentlichen  
Aufträgen profitieren. Entsprechend nachvollziehbar und unangreifbar  
müssen die Vergaben sein. Es ist nicht zu kritisieren, dass sich der  
Grüne bei der Ausschreibung der milliardenschweren Verkehrsverträge  
für die Schiene externen Sachverstand holt. Auch die Auswahl mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ärzte/Behandlungsfehler/Gutachten Stuttgart (ots) - Der Report des Medizinischen Dienstes belegt,  
dass im Verhältnis zu den vielen Millionen Behandlungsfällen in  
Kliniken und Praxen erfreulich wenige Fehler passieren. Das spricht  
für die insgesamt sehr gute Qualität des Gesundheitswesens. Die  
Möglichkeit der Patienten, sich bei einem vermuteten  
Behandlungsfehler an den Medizinischen Dienst wenden zu können,  
bietet den Betroffenen zudem Schutz davor, dass möglicherweise  
schwere Fehler vertuscht werden. Und die Analyse der Beanstandungen  
ermöglicht allen, aus Fehlern mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Nigeria/Entführungen Stuttgart (ots) - Es hat in jüngster Zeit positive  Meldungen  
gegeben, die ein helleres Bild auf Afrika warfen. Auch die wachsende  
Mittelschicht in den Städten gab Grund zur Hoffnung, und sie tut es  
gerade in der Krise wieder. Denn es sind die Mitglieder der  
Mittelschicht, die nun in Nigeria auf die Straßen gehen und gegen die 
konzeptlose Politik der Regierung protestieren. Das gibt immerhin  
Anlass zu ein wenig Zuversicht: Afrikanische Zivilgesellschaften  
nehmen ein Versagen ihrer Führungseliten nicht mehr als   
schicksalgegeben hin, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |