| | | Geschrieben am 04-02-2014 Vaccentis AG informiert: Erstes EU-Land erteilt Herstellungserlaubnis für Reniale®
 | 
 
 Zürich (ots) - Das österreichische Bundesamt für Sicherheit im
 Gesundheitswesen (BASG) hat jetzt die Herstellungsgenehmigung für das
 Arzneimittel Reniale® erteilt. Mit dieser Genehmigung kann Reniale®,
 ein Mittel mit Alleinstellungsmerkmal zur Behandlung von Patienten
 nach Entfernung eines Nierenzellkarzinoms, im ersten Land der
 Europäischen Union an Patienten abgegeben werden.
 
 Nach Einschätzung des EU-Instituts European Cancer Observatory
 (ECO) erkranken in der Europäischen Union jährlich mehr als 84.000
 Menschen an einem Nierenzellkarzinom, allein in Deutschland sind es
 laut Robert-Koch-Institut 15.500 Fälle (ICD-10 C64 / Dez. 2013), zu
 mehr als 60 % sind Männer betroffen. Dieser Tumortyp hat sich als
 weitestgehend resistent gegenüber allen verfügbaren Chemotherapien
 sowie Strahlen- und Hormontherapien erwiesen. Von allen urologischen
 Tumoren führt das Nierenzellkarzinom mit über 40% zu der höchsten
 tumorbedingten Sterblichkeit.
 
 Das personalisierte Medikament Reniale® wird aus patienteneigenem
 Gewebe speziell für den betroffenen Patienten hergestellt und stellt
 die erste Wahl der Behandlung nach Entfernung des Nierenzellkarzinoms
 dar. Es kann die Entwicklung neuer Metastasen nach Entfernung der
 Niere oder von Teilen der Niere verhindern und hebt sich durch eine
 im Allgemeinen sehr gute Verträglichkeit hervor. Reniale® ist aktuell
 weltweit das einzige Medikament mit umfassender Dokumentation der
 Erfolgsgeschichte (Studien, 5- und 10-Jahres-Werte).
 
 Mit Ausstellung des GMP-Zertifikats und der
 Herstellungsbewilligung durch das BASG wurde die Herstellung von
 Reniale® in Österreich nun offiziell genehmigt.
 
 Die Vaccentis AG, Zürich, sieht die Genehmigung als bedeutenden
 Schritt auf dem Weg zur EU-weiten Einführung des Arzneimittels und
 rechnet zunächst mit einer weiteren Erteilung der
 Herstellungserlaubnis in den Niederlanden. Die Vaccentis AG hält
 bereits sowohl in Österreich als auch in den Niederlanden
 GMP-zertifizierte Reinräume zur Herstellung von Reniale® vor und
 verfügt über ausreichende Kapazitäten, um auch eine größere Nachfrage
 bedienen zu können.
 
 
 
 Pressekontakt:
 osicom GmbH
 Wolfgang Osinski
 Achenbachstr. 20
 40237 Düsseldorf
 Tel:  0211-15926260
 Fax: 0211-15926269
 Mail. wolfgang.osinski@osicom.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 510003
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ADAC und HOERBIGER erhalten den IT Strategy Award 2014
20. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management
http://bit.ly/stratit2014 München/Düsseldorf (ots) - In diesem Jahr wurde der Handelsblatt  
IT Strategy Award gleich an zwei Unternehmen verliehen: Die  
Auszeichnung ging an den Automobilclub ADAC und den HOERBIGER  
Konzern. HOERBIGER ist weltweit in führender Position in den  
Geschäftsfeldern der Kompressortechnik, Automatisierungstechnik und  
Antriebstechnik tätig. Für den ADAC nahm Günter Weinrauch, Leiter  
Informationsverarbeitung, im Rahmen der 20. Handelsblatt Tagung  
"Strategisches IT-Management" die Auszeichnung für die beste  
IT-Strategie entgegen. "Das mehr...
 
Gute Perspektiven für den Standort Deutschland durch Industrie 4.0 / Schutz vor Datenmissbrauch und Spionageangriffen kommt Schlüsselrolle zu Düsseldorf (ots) - Die Flexibilität von Produkten und  
Produktionsprozessen systematisch durch Vernetzung, dezentrale  
Steuerungsmechanismen sowie intelligente Datenaufnahme und  
Integration zu erhöhen, ist Kennzeichen des Zukunftsprojekts  
"Industrie 4.0". Die Menschen stehen dabei im Zentrum der Vernetzung  
zu den Dingen und Diensten und sind in stetem Austausch mit Kunden,  
Lieferanten und dem Markt. Hieraus entstehende Folgen und  
Herausforderungen thematisierten heute VDI-Direktor Dipl.  
Wirtsch.-Ing. Ralph Appel und Dr.-Ing. Kurt mehr...
 
Umfassende Versorgungssicherheit nur durch Kapazitätsmechanismen gewährleistet Berlin (ots) - In dem heute im "Handelsblatt" veröffentlichten  
Interview betrachtet Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, 
die sinkende Auslastung von Kraftwerken als ein zeitliches  
Übergangsproblem. Dabei spricht er sich gegen die Einführung eines  
Kapazitätsmarktes aus, die unter anderem vom Verband kommunaler  
Unternehmen (VKU) gefordert wird. Hans-Joachim Reck,  
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),  
dazu: "Nur wenn hocheffiziente, flexible Kraftwerke weiterhin am Netz 
bleiben und Investitionsanreize mehr...
 
Wissenschaftliche Empfehlung der EMA für Lybrido und Lybridos unterstützt Vorschläge des Unternehmens Almere, Niederlande (ots/PRNewswire) - 
 
   Am 29. Januar 2014 erhielt Emotional Brain die wissenschaftlichen  
Empfehlungsschreiben der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) für  
die Produkte Lybrido und Lybridos. Das Unternehmen ist sehr erfreut,  
bekannt zu geben, dass nahezu alle unternehmensseitigen Vorschläge im 
Zusammenhang mit seinen Entwicklungsplänen für die beiden Produkte  
befürwortet wurden. 
 
   Bei der Entwicklung zwei verschiedener Medikamente zur Behandlung  
der sexuellen Dysfunktion bei Frauen (FSD) hat Emotional Brain mehr...
 
Betriebliches Gesundheitsmanagement: DQS-Webinare über lohnendes Investment in Mitarbeitergesundheit Frankfurt am Main (ots) - Warum sollten Unternehmen in die  
Gesunderhaltung ihrer Arbeitnehmer investieren? Und wie sieht hierfür 
die beste Strategie aus? Eine Webinarreihe der Deutschen Gesellschaft 
zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) befasst sich mit 
einer der zentralen Zukunftsaufgaben deutscher Unternehmen: das  
Betriebliche Gesundheitsmanagement, kurz: BGM. 
 
   Vom 13. Februar bis zum 11. April 2014 beleuchtet die DQS GmbH das 
BGM in neun kostenlosen Online-Vorträgen. Von den Erfolgsfaktoren des 
BGM, über Leitlinien mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |