| | | Geschrieben am 31-01-2014 Vaatz/Lange: Große Koalition ist Koalition für die Infrastruktur
 | 
 
 Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat am Freitag eine
 Generalaussprache zur künftigen Verkehrs- und Infrastrukturpolitik
 abgehalten. Dazu erklären der stellvertretende Fraktionsvorsitzende
 Arnold Vaatz sowie der verkehrspolitische Sprecher Ulrich Lange:
 
 "In den nächsten vier Jahren wollen wir gemeinsam die Straßen,
 Schienen und Wasserstraßen sanieren und ausbauen und zudem dafür
 sorgen, dass auch die digitale Infrastruktur weiter verbessert wird.
 Mit dem Koalitionsvertrag haben wir eine solide Grundlage für unsere
 Pläne und klare Ziele vor Augen.
 
 Mit dem neuen Bundesverkehrswegeplan wird das "Nationale
 Prioritätenkonzept" verankert. Hier werden überregional bedeutende
 Strecken und nationale sowie europäische Hauptachsen im Vordergrund
 stehen. Ortsumgehungen werden dafür sorgen, dass die Menschen von
 Straßenlärm entlastet werden.
 
 Zudem werden die Investitionsmittel in die deutsche Infrastruktur
 um fünf Milliarden Euro erhöht werden, denn die Verkehrsinfrastruktur
 in Deutschland ist deutlich unterfinanziert. Eine leistungsfähige
 Infrastruktur ist für das Exportland Deutschland unverzichtbar. Nur
 mit einer Erhöhung der Mittel können wir eine verlässliche
 Finanzierung, die dringend erforderlich ist, garantieren. Um hierbei
 alle Möglichkeiten auszuschöpfen, werden wir den schrittweisen Weg
 von der Steuer- zur Nutzerfinanzierung konsequent weitergehen. Auch
 private Kapitalgeber sind im Rahmen von
 Öffentlich-Privaten-Partnerschaften als Investoren gefragt.
 
 Der Elektromobilität wollen wir einen kräftigen Schub geben. Die
 Vorschläge von Bundesminister Alexander Dobrindt für ein
 Elektromobilitätsgesetz begrüßen wir daher ausdrücklich. Mit den
 richtigen Rahmenbedingungen werden wir dafür sorgen, dass der
 Standort Deutschland im Luft- und Seeverkehr international
 wettbewerbsfähig bleibt.
 
 Mit dem Breitbandausbau werden wir nicht nur zur internationalen
 Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort beitragen,
 sondern auch die ländlichen Regionen unterstützen. Auf diese Weise
 wird die  gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Die von
 Bundesminister Alexander Dobrindt vorgeschlagene "Netzallianz
 Digitales Deutschland" ist ein wichtiger Schritt, um die Akteure an
 einen Tisch zu bringen und Strategien zur Modernisierung der
 digitalen Infrastruktur voranzubringen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509418
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Linken-Fraktionsvize Ernst begrüßt Initiative für mehr Kooperation mit SPD und Grünen / Auch Berliner SPD-Chef Stöß dafür Berlin (ots) - Führende Politiker der SPD wollen sich verstärkt  
für eine künftige Kooperation mit Linkspartei und Grünen auf  
Bundesebene engagieren. Der Linken-Fraktionsvize Klaus Ernst findet  
das gut. "Die Initiative aus der SPD freut mich", sagte Ernst dem  
Berliner "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Auch der Berliner SPD-Chef  
Stöß zeigte sich erfreut über die Initiative. Er sagte dem  
"Tagesspiegel": "Wenn wir nach 2017 ohne die Union regieren wollen,  
reicht es nicht aus, nur für andere Mehrheiten im Bundestag zu  
kämpfen. Wir brauchen mehr...
 
Weinberg/Patzelt: Demokratieerklärung bleibt in der Substanz erhalten Berlin (ots) - Am heutigen Freitag haben die Ressorts Familie und  
Innen sich geeinigt, die Demokratieerklärung in einer anderen Form  
fortzuführen. Dazu erklären der familienpolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus Weinberg, und der zuständige  
Berichterstatter Martin Patzelt: 
 
   "Wir begrüßen es, dass sich das Innen- und das Familienministerium 
auf eine einheitliche Förderpraxis von Programmen zur Bekämpfung von  
Extremismus geeinigt haben. Es ist gut, dass die politische Intention 
der Demokratieerklärung erhalten mehr...
 
WAZ: Nach Rekordeinnahmen: Steuerzahlerbund
fordert Sofortprogramm von Schäuble Essen (ots) - Ein Drei-Punkte-Programm zur Entlastung der Bürger  
hat der Bund der Steuerzahler gefordert. Nach den  
Rekordsteuereinnahmen im Jahr 2013 sei "die Botschaft der Zahlen"  
eindeutig und ein Gebot der Vernunft, das Finanzpolster  
"verantwortungsvoll zu nutzen" sagte der Präsident des Bundes der  
Steuerzahler, Reiner Holznagel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung  
(WAZ, Samstagausgabe). 
 
   Von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verlangte er einen  
"sofortigen Einstieg in den Ausstieg" aus dem Solidaritätszuschlag  
und mehr...
 
Grosse-Brömer: NSA-Untersuchungsausschuss - Koalition legt Vorschlag für gemeinsamen Antrag aller Fraktionen vor Berlin (ots) - Die Koalitionsfraktionen haben am heutigen Freitag  
den Oppositionsfraktionen ihren Vorschlag für einen gemeinsamen  
Antrag auf Einsetzung eines NSA-Untersuchungsausschusses übersandt.  
Hierzu erklärt der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer: 
 
   "Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner begrüßen wir die Vorlage  
eines ersten Entwurfs eines Auftrags für einen Untersuchungsausschuss 
zur Aufarbeitung des "NSA-Skandals" durch die Oppositionsfraktionen. 
 
   Auch aus Sicht mehr...
 
Europa-Terminvorschau vom 3. bis 7. Februar 2014 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der  
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie  
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen  
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen  
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.  
Kurzfristige Änderungen sind möglich! 
 
   Montag, 3. Februar 
 
   Brüssel: EU-Kommission präsentiert ersten Anti-Korruptionsbericht 
 
   Die wirtschaftlichen Kosten, die durch Korruption in der EU  
verursacht werden, werden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |