| | | Geschrieben am 31-01-2014 Europa-Terminvorschau vom 3. bis 7. Februar 2014
 | 
 
 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
 Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
 kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
 Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
 Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
 Kurzfristige Änderungen sind möglich!
 
 Montag, 3. Februar
 
 Brüssel: EU-Kommission präsentiert ersten Anti-Korruptionsbericht
 
 Die wirtschaftlichen Kosten, die durch Korruption in der EU
 verursacht werden, werden auf jährlich bis zu 120 Milliarden Euro
 geschätzt - das ist ein Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukts
 der EU. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström stellt in einer
 Pressekonferenz um 12.30 Uhr den ersten Bericht der EU-Kommission zu
 Maßnahmen im Kampf gegen die Korruption vor. Europe by Satellite
 http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) wird die
 Pressekonferenz übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier
 http://ots.de/IMltc .
 
 Straßburg: Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (bis 6.2.)
 
 Das ausführliche Programm der Sitzung finden Sie auf der Webseite
 des Europäischen Parlaments hier
 http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/home.html und hier
 http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/plenary/2014-02-03.
 Am 3. Februar steht u. a. eine Debatte über die Förderung der
 Freizügigkeit von Bürgern und Unternehmen durch die vereinfachte
 Annahme öffentlicher Urkunden auf der Agenda. Die Debatten werden von
 EuroparlTV http://www.europarl.europa.eu/ep-live/de/plenary/ live im
 Internet übertragen, auch Europe by Satellite
 http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) berichtet.
 
 Brühl: Diskussion "Waisenkind Europa?"
 
 Zu gesellschaftspolitischen Herausforderungen für Politik, Medien,
 Kultur und Wissenschaft in Europa diskutieren Prof. Gesine Schwan von
 der Humboldt-Viadrina School of Governance und Thomas Reinke,
 Funkhaus Europa (WDR). Es moderiert Gisela Steinhauer vom WDR. Ein
 Grußwort spricht Dr. Stephan Koppelberg, Leiter der Regionalen
 Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn. Die Veranstaltung ist
 eine Kooperation von Europe Direct Informationszentrum Köln mit der
 Region Köln/Bonn e.V. und Rhein-Erft-Kreis. Zeit: 17.00 bis 19.00
 Uhr, Ort: Max Ernst Museum Brühl des LVR Comesstraße 42 /
 Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl. Nähere Informationen zur Anmeldung
 hier http://www.eu-bonn.de/index.asp?cmsseiteid=18432.
 
 Dienstag, 4. Februar
 
 Straßburg: Wöchentliche Kommissionssitzung
 
 Die vollständige Tagesordnung der Kommissionssitzung wird hier
 http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear
 veröffentlicht.
 
 Straßburg: Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (bis 6.2.)
 
 Am 4. Februar debattiert das EP u. a. über Mehrgebietslizenzen für
 die Online-Nutzung von Musikwerken und Sanktionen für Insiderhandel
 und Marktmanipulationen. Nähere Informationen hier
 http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/home.html.
 
 Duisburg: Erstes Dialogforum "Duisburg im Europawahljahr 2014"
 
 Im Vorfeld der Europawahl 2014 werden Ergebnisse einer Studie der
 Universität Duisburg -Essen zu "20 Jahre Unionsbürgerschaft"
 präsentiert und diskutiert. Auf dem Podium: Martina Ammann-Hilberath,
 Ratsfrau der Stadt Duisburg (Die Linke), der Journalist David Huth,
 der Leiter der Bonner Regionalvertretung der EU-Kommission, Dr.
 Stephan Koppelberg, die Politologin Dr. Susanne Pickel sowie Brigitte
 Timmer von der Europa-Union Duisburg. Ort: Gerhard-Mercator-Haus,
 Lotharstraße 57, 47057 Duisburg, Beginn: 18:00 Uhr. Weitere Infos
 finden Sie hier http://www.eu-bonn.de/index.asp?cmsseiteid=18432.
 
 Mittwoch, 5. Februar
 
 Straßburg: Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (bis 6.2.)
 
 Am 5. Februar debattiert das EP u. a. über die Rolle Europas in
 der Zentralafrikanischen Republik und in Syrien. Nähere Informationen
 hier http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/home.html.
 
 Luxemburg: EuGH-Verhandlung zu Spracherfordernissen für den
 Nachzug nach Deutschland
 
 Seit 2007 muss in Deutschland der drittstaatsangehörige Ehegatte,
 der seinem in Deutschland bereits aufenthaltsberechtigen Ehegatten
 nachziehen möchte, deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Das
 Verwaltungsgericht Berlin möchte wissen, ob dies mit dem
 Assoziationsrecht EU-Türkei vereinbar ist. Nähere Informationen
 erhalten Sie auf der Webseite des EuGH
 http://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/  unter der Fallnummer C-138/13
 sowie beim Presseteam des EuGH
 http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_25870/.
 
 Hagen: Diskussion zur EU-Erweiterung auf dem Balkan
 
 Bürgerinnen und Bürger haben von 15.00 bis 16.30 Uhr im Rathaus an
 der Volme, Rathausstr. 13, 58095 Hagen, die Möglichkeit, mit
 Fachleuten über eine künftige Perspektive der Balkanstaaten in der EU
 zu sprechen. Als Diskussionspartner stehen Mirja Hannele Ahokas von
 der Vertretung der EU-Kommission in Bonn, Dr. Bernd Liedtke vom
 Polizeipräsidium Hagen sowie Referenten des Civic-Instituts für
 Internationale Bildung zur Verfügung. Nähere Informationen hier
 http://ots.de/orx6x .
 
 Donnerstag, 6. Februar
 
 Straßburg: Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (bis 6.2.)
 
 Am 6. Februar debattiert das EP u. a. über eine Stellungnahme der
 EU-Kommission zu jüngsten extremen Wetterereignissen in Europa.
 Nähere Informationen hier
 http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/home.html.
 
 Mannheim: Bürgerforum "Europa im Gepräch"
 
 Über Zukunftsfragen der EU sowie Gründe dafür, im kommenden Mai
 zur Europawahl zu gehen, diskutieren mit europainteressierten
 Bürgerinnen und Bürgern der baden-württembergische Europaminister
 Peter Friedrich, die Europaparlamentarier/innen Daniel Caspary (CDU),
 Peter Simon (SPD) und Michael Theurer (FDP) sowie  der Leiter der
 Münchner Vertretung der Europäischen Kommission, Peter Martin.
 Mannheims Erster Bürgermeister, Christian Specht, wird ein Grußwort
 sprechen, es moderiert Walter Serif vom Mannheimer Morgen. Beginn:
 19.30, Ort: Ratssaal im Stadthau N 1, 68161 Mannheim. Weitere
 Informationen und Anmeldung hier http://ots.de/hJofN .
 
 Koblenz: Der Wolf im Schafspelz - Rechtspopulistische Parteien in
 Europa
 
 Bei der Wahl des Europäischen Parlaments im Mai 2014 wird ein
 Erstarken der rechtpopulistischen Parteien befürchtet. Im Rahmen
 einer Podiumsdiskussion mit vorangehendem Impulsreferat wird
 aufgezeigt, welche Auswirkungen eine starke Fraktion von
 Rechtspopulisten auf die Europapolitik und die europäische
 Integration hätten. Es begrüßen Dr. Martin Gräfe von der
 Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz und Prof. Dr. Joachim Hoffmann-Göttig,
 Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Die Diskussionspartner sind
 Alexander Häusler von der Fachhochschule Düsseldorf, Arbeitsstelle
 Neonazismus, Dr. Stephan Koppelberg, Leiter der Regionalvertretung
 der Europäischen Kommission in Bonn, der Europaparlamentarier Norbert
 Neuser sowie Dr. h.c. Friedhelm Pieper, Landesvorsitzender der
 Europa-Union. Es moderiert Selim Özen von der AWO Rheinland. Beginn:
 18.30 Uhr, Ort: Historischer Rathaussaal der Stadt Koblenz,
 Jesuitenplatz 2-4, 56068 Koblenz. Weitere Informationen und Anmeldung
 bis zum 03.02.14. hier
 http://www.eu-bonn.de/index.asp?cmsseiteid=18432 und hier
 http://www.fes.de/mainz/veranstaltungen.php
 
 Freitag,7. Februar
 
 Duisburg/Düsseldorf: Pressegespräch, Projektbesuch, Debatte mit
 EU-Sozialkommissar Andor
 
 In der aktuellen Debatte rund um die Zuwanderung von EU-Bürgern
 nach Deutschland hat EU-Sozialkommissar László Andor die
 Freizügigkeit als "nicht verhandelbares" Recht verteidigt. Zugleich
 hat er darauf hingewiesen, dass Kommunen und Städte die  Mittel des
 Europäischen Sozialfonds zur Integration von Zuwanderern nutzen
 können.
 http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/12039_de.htm Der
 Kommissar wird im Zeitraum von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr in Duisburg
 EU-geförderte Sozialprojekte besuchen. Für 12.30 Uhr ist im
 Kulturzentrum Alte Feuerwache Friedenstraße 5-7, 47053 Duisburg eine
 halbstündige Pressekonferenz angesetzt. In einer Podiumsdiskussion in
 der Düsseldorfer Hans Böckler Stiftung wird László Andor dann zum
 Thema "Zurück zur Konvergenz: soziale Ungleichgewichte in Europa
 abbauen!" Stellung beziehen. Ort: Rheinterasse, Joseph-Beuys-Ufer 33,
 40479 Düsseldorf. Beginn der Keynote von Kommissar Andor um 14.15
 Uhr. Nähere Informationen zu Ablauf und Anmeldung hier
 http://www.boeckler.de/4990_45422.htm.
 
 Dresden: José Manuel Barroso erhält St. Georgs Orden des
 SemperOpernballs 2014
 
 Der St. Georgs Orden des SemperOpernballs wird seit 2006 an
 namhafte Persönlichkeiten in den Kategorien Lebenswerk, Politik,
 Sport, Wirtschaft, Kultur und Soziales Engagement vergeben.
 Preisträger in der Kategorie Politik waren in den vergangenen Jahren
 unter anderem Jean-Claude Juncker, Roman Herzog, Prof. Dr. Kurt
 Biedenkopf und Dr. Hans-Dietrich Genscher. In der Begründung der Wahl
 des EU-Kommissionspräsidenten zum diesjährigen Preisträger heißt es
 u. a.: "Während der Wirtschafts-, Finanz- und Schuldenkrise trug José
 Manuel Barroso durch sein unermüdliches Engagement maßgeblich zum
 Zusammenhalt Europas in ganz besonders schwierigen Zeiten bei."
 Nähere Informationen finden Sie hier
 http://www.semperopernball.de/index.php?n1=778&n2=772&n3=830&id=401.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
 Pressestelle
 Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
 Tel.: 030-22802250
 
 www.eu-kommission.de
 http://www.facebook.com/eu.kommission
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509439
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Plenartagung des Europäischen Parlaments / 3. bis 6. Februar 2014 - Die Schwerpunkte Berlin/Straßburg (ots) - Abwicklungsmechanismus für Pleite-Banken, 
Fluggastrechte, Urheberrechte von Online-Musik, EU-Klimaschutzpolitik 
bis 2030, Saison-Arbeit, Ägypten, Syrien, Ukraine, Präsident  
Napolitano in Straßburg, u.v.m. 
 
   Das Europäische Parlament wird in der kommenden Woche vermutlich  
über seine Position zum einheitlichen Abwicklungsmechanismus für in  
Schieflage geratene Banken beraten und abstimmen. Die  
Europa-Abgeordneten möchten in der kommenden Woche nochmals  
versuchen, mit dem Rat eine gemeinsame Position zu entwickeln. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Extremismus
Chefin der Amadeu-Antonio-Stiftung, Anetta Kahane begrüßt Abschaffung der Extremismus-Klausel Halle (ots) - Die Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung, Anetta  
Kahane, hat die Abschaffung der Extremismus-Klausel begrüßt. "Das  
finde ich gut, denn die ganze Klausel ist absurd", sagte sie der in  
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe).  
Allerdings sei sie im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht das  
zentrale Problem. Eines der Hauptprobleme bestehe darin, dass die  
Polizei auch nach den NSU-Morden häufig nicht richtig und oft auch  
"viel zu rassistisch" ermittle. Zudem werde der Kampf gegen den  
Rechtsextremismus mehr...
 
phoenix-Unter den Linden: Militärmacht wider Willen - Deutsche Sicherheitspolitik im Wandel - Montag, 3. Februar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Michael Hirz diskutiert in Unter den Linden mit 
 
   - Hans-Christian Ströbele, Bündnis90/Die Grünen MdB 
   - Prof. Michael Stürmer, Publizist 
 
   Erneute Ausstrahlung um 24.00 Uhr. 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax: 0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de mehr...
 
Alexander S. Neu: Gauck gibt den Vorredner für eine Militarisierung der Zivilgesellschaft Berlin (ots) - "Gauck wünscht sich eine Militarisierung der  
gesamten Gesellschaft, indem er die angeblich notwendige  
Militarisierung der Außenpolitik zu einem Thema der Kirchen,  
Gewerkschaften und Universitäten machen will", so Alexander S. Neu,  
Obmann der Fraktion DIE LINKE im Verteidigungsausschuss, anlässlich  
der heutigen Eröffnungsrede von Bundespräsident Gauck zur Münchner  
Sicherheitskonferenz. Neu weiter: 
 
   "Es fragt sich: Wessen Präsident ist Gauck eigentlich, wenn er  
gegen die Interessen der Mehrheit argumentiert? Zwei mehr...
 
Berliner Zeitung: Zum bevorstehenden Berlin-Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan: Berlin (ots) - Die Türkei, die der letzte EU-Beitrittsbericht noch 
auf dem demokratischen Pfad in die Union wähnte, steht da wie eine  
mittelamerikanische Bananenrepublik. Selbst der  Niedergang der  
Wirtschaft, deren Aufschwung Erdogans stärkstes Argument war, hält  
den Premier nicht davon ab, immer mehr Sektoren der Gesellschaft in  
eine Front gegen ihn zu zwingen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |