| | | Geschrieben am 31-01-2014 Plenartagung des Europäischen Parlaments / 3. bis 6. Februar 2014 - Die Schwerpunkte
 | 
 
 Berlin/Straßburg (ots) - Abwicklungsmechanismus für Pleite-Banken,
 Fluggastrechte, Urheberrechte von Online-Musik, EU-Klimaschutzpolitik
 bis 2030, Saison-Arbeit, Ägypten, Syrien, Ukraine, Präsident
 Napolitano in Straßburg, u.v.m.
 
 Das Europäische Parlament wird in der kommenden Woche vermutlich
 über seine Position zum einheitlichen Abwicklungsmechanismus für in
 Schieflage geratene Banken beraten und abstimmen. Die
 Europa-Abgeordneten möchten in der kommenden Woche nochmals
 versuchen, mit dem Rat eine gemeinsame Position zu entwickeln. Das
 Parlament beharrt auf einer "europäischen" Lösung, den von den
 Finanzministern entwickelten Abwicklungsmechanismus halten sie für zu
 komplex. Die Debatte ist für Dienstag (4. Februar 2014) geplant, am
 Mittwoch ist ein "Trilog" (Parlament, Rat, Kommission) vorgesehen und
 am Donnerstag wird in der Mittagszeit die Abstimmung sein.
 
 Die Abgeordneten werden am Mittwoch die politische Krise in der
 Ukraine und den EU-Russland-Gipfel der vergangenen Woche mit
 Vertretern von Rat und Kommission erörtern, eine Resolution zur Lage
 in der Ukraine wird das EU-Parlament am Donnerstag verabschiedet
 werden. Vom 28.-30. Januar war eine Delegation von Abgeordneten in
 Kiew, der Auswärtige Ausschuss wird sich am Montagabend zudem in
 Straßburg zu einer Sitzung treffen, um über die Ergebnisse dieser
 Delegationsreise und den jüngsten Entwicklungen zu diskutieren. Auf
 dem EU-Russland-Gipfel mit den Präsidenten Herman Van Rompuy, José
 Manuel Barroso und Wladimir Putin ging es um außen- und
 sicherheitspolitische Schlüsselthemen, einschließlich der Spannungen
 in Syrien und im Iran. Syrien sowie die Lage in Ägypten werden am
 Mittwochnachmittag Themen im Europäischen Parlament sein, die Hohe
 Beauftragte für Außenpolitik, Catherine Ashton, wird im Plenum sein.
 Ebenfalls  am Mittwoch wird das Europäische Parlament über eine
 Reform der Fluggastrechte debattieren und abstimmen. Im Mittelpunkt
 stehen vor allem eine bessere Durchsetzbarkeit der bekannten
 Fluggastrechte (etwa Ausgleichszahlungen bei großen Verspätungen oder
 Annullierung), mehr Transparenz bei Flugpreisen und klarere
 Gepäckregeln.
 
 Online-Dienstleister, die neue grenzüberschreitende oder EU-weite
 Online-Musikdienste anbieten wollen, sollen einfacher Lizenzen
 erhalten, so ein Gesetzentwurf, über den am Dienstag abgestimmt wird.
 Das Gesetz, das bereits informell mit dem Rat vereinbart wurde, soll
 des Weiteren dafür sorgen, dass die Rechte der Künstler besser
 geschützt werden und ihnen die Lizenzgebühren umgehend ausgezahlt
 werden.
 
 Am Dienstagnachmittag wird das Europäische Parlament über den
 Vorschlag der EU-Kommission für die EU-Klimaschutzpolitik
 diskutieren. Die Abgeordneten aus den für dieses Thema federführenden
 Ausschüssen, Industrie sowie der Umwelt-Ausschuss, halten die
 Vorschläge der Kommission für nicht ambitioniert genug und möchten,
 dass sich die EU auch in Zukunft Ziele für die Verbesserung von
 Energieeffizienz sowie für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen
 setzt.
 
 Für Saisonarbeiter aus Drittländern werden bessere Arbeits- und
 Lebensbedingungen in der EU gelten, einschließlich angemessener
 Unterkünfte, sofern ein entsprechender Gesetzesentwurf am Mittwoch
 vom Parlament angenommen wird. Die neuen Regeln, auf die sich
 Parlament und Rat bereits geeinigt haben, sollen Ausbeutung beenden,
 aber auch den Versuch verhindern, vorübergehende Aufenthalte zu
 dauerhaften zu machen.
 
 Der Präsident Italiens, Giorgio Napolitano, wird am Dienstag um 12
 Uhr zu einer feierlichen Sitzung im Europäischen Parlament sein und
 zu den Europa-Abgeordneten sprechen. Für Napolitano ist der Besuch
 auch Rückkehr an eine alte Wirkungsstätte, er war einst Vorsitzender
 des Verfassungsausschusses des Europäischen Parlaments. Italien wird
 übrigens am 1. Juli 2014 die Ratspräsidentschaft übernehmen.
 
 Die gesamte Tagesordnung der Plenarwoche des Europäischen
 Parlaments finden Sie hier:
 http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html
 
 Den ausführlichen Newsletter zur Plenartagung mit ausführlichen
 Beschreibungen zu allen Themen finden Sie hier:
 http://www.europarl.europa.eu/news/de/pressroom/newsletter
 
 Die Plenartagung des Europäischen Parlaments und alle
 Pressekonferenzen werden live gestreamt:
 http://www.europarl.europa.eu/ep-live/en/plenary
 
 
 
 Pressekontakt:
 Europäisches Parlament
 Informationsbüro in Deutschland
 Jens Pottharst, Presseattaché
 Unter den Linden 78
 10117 Berlin
 Tel.: 030 2280 1000
 E-Mail: presse-berlin@ep.europa.eu
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509440
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Extremismus
Chefin der Amadeu-Antonio-Stiftung, Anetta Kahane begrüßt Abschaffung der Extremismus-Klausel Halle (ots) - Die Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung, Anetta  
Kahane, hat die Abschaffung der Extremismus-Klausel begrüßt. "Das  
finde ich gut, denn die ganze Klausel ist absurd", sagte sie der in  
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe).  
Allerdings sei sie im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht das  
zentrale Problem. Eines der Hauptprobleme bestehe darin, dass die  
Polizei auch nach den NSU-Morden häufig nicht richtig und oft auch  
"viel zu rassistisch" ermittle. Zudem werde der Kampf gegen den  
Rechtsextremismus mehr...
 
phoenix-Unter den Linden: Militärmacht wider Willen - Deutsche Sicherheitspolitik im Wandel - Montag, 3. Februar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Michael Hirz diskutiert in Unter den Linden mit 
 
   - Hans-Christian Ströbele, Bündnis90/Die Grünen MdB 
   - Prof. Michael Stürmer, Publizist 
 
   Erneute Ausstrahlung um 24.00 Uhr. 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax: 0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de mehr...
 
Alexander S. Neu: Gauck gibt den Vorredner für eine Militarisierung der Zivilgesellschaft Berlin (ots) - "Gauck wünscht sich eine Militarisierung der  
gesamten Gesellschaft, indem er die angeblich notwendige  
Militarisierung der Außenpolitik zu einem Thema der Kirchen,  
Gewerkschaften und Universitäten machen will", so Alexander S. Neu,  
Obmann der Fraktion DIE LINKE im Verteidigungsausschuss, anlässlich  
der heutigen Eröffnungsrede von Bundespräsident Gauck zur Münchner  
Sicherheitskonferenz. Neu weiter: 
 
   "Es fragt sich: Wessen Präsident ist Gauck eigentlich, wenn er  
gegen die Interessen der Mehrheit argumentiert? Zwei mehr...
 
Berliner Zeitung: Zum bevorstehenden Berlin-Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan: Berlin (ots) - Die Türkei, die der letzte EU-Beitrittsbericht noch 
auf dem demokratischen Pfad in die Union wähnte, steht da wie eine  
mittelamerikanische Bananenrepublik. Selbst der  Niedergang der  
Wirtschaft, deren Aufschwung Erdogans stärkstes Argument war, hält  
den Premier nicht davon ab, immer mehr Sektoren der Gesellschaft in  
eine Front gegen ihn zu zwingen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Ende der ersten Runde der Syrien-Gespräche in Genf Frankfurt (ots) - Einem haben die gescheiterten Genfer  
Syrien-Gespräche auf jeden Fall genutzt, und das ist Machthaber  
Baschar al-Assad. Äußerst klug hat er die Zwangslage der UN  
durchschaut, die einen monatelang vorbereiteten Konferenzprozess  
nicht platzen lassen konnten, ohne blamiert dazustehen. Während eine  
Riege Assad-Getreuer in Genf kosmetische Verhandlungsbereitschaft  
vorführen durfte, ging das Töten daheim auf allen Seiten weiter. Die  
Gespräche im Völkerbundpalast haben dem Regime Luft zum Weitermachen  
verschafft, statt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |