| | | Geschrieben am 30-01-2014 Badische Zeitung: Zum Ticketverkauf der Bahn:
 | 
 
 Freiburg (ots) - Es wird Zeit für ein einheitliches Ticketing. Es
 soll mehr  Wettbewerb auf die Schiene kommen. Also müssen die neuen
 Anbieter auch  die gleichen Chancen erhalten wie der Platzhirsch DB.
 Dazu gehört  selbstverständlich ein  Raum zum Verkauf von
 Fahrscheinen an  den Stationen. Vorgegeben werden sollte auch ein
 einheitliches  Buchungssystem und der Verkauf von Fremdtickets in den
 Reisezentren. Da  der Konzern zu dieser kundenfreundlichen Praxis
 nicht bereit ist, sind  die  Regulierungsbehörden gefragt. Sie müssen
 die notwendigen  Instrumente zur Durchsetzung einer besseren Regelung
 an die Hand bekommen. http://www.badische-zeitung.de/meinung/kommenta
 re/tagesspiegel-regulierer-gefragt
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509305
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Energiewende Osnabrück (ots) - Hartnäckig bleiben 
 
   Sigmar Gabriels Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nimmt  
Gestalt an. Oder eher: Gestalten. Die einen sehen ein  
planwirtschaftliches Monstrum, andere erblicken darin einen  
Blankoscheck für die Betreiber von Kohlekraftwerken. Wieder andere  
eine Knute, die auf all jene Industriebetriebe niederfährt, die ihren 
Energiebedarf aus eigenen Kraftwerken decken wollen. Prasselt Kritik  
aus unterschiedlichsten Richtungen auf einen ein, heißt dies oft,  
dass man etwas richtig macht. Sigmar Gabriel mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Kongresse Osnabrück (ots) - Erwartbarer Aufschrei 
 
   Der Aufschrei war erwartbar. Schon melden sich unter anderem die  
Experten der Automobilclubs zu Wort, die in dem automatischen  
Notrufsystem eCall in erster Linie ein Instrument der  
Versicherungswirtschaft wittern, um den unbedarften Autofahrer  
auszuspionieren. Sie befürchten den gläsernen Fahrer. "Freie Fahrt  
für freie Bürger", lautet schon seit Ewigkeiten das Mantra der  
Interessenvertreter der Autofahrer. 
 
   Dass das eCall-System nach einem schweren Unfall selbstständig und 
unmittelbar mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Ukraine Osnabrück (ots) - In der Sackgasse 
 
   Die Regierungsführung ausgeschlagen, die Amnestie-Abstimmung  
boykottiert, den Rückzug aus besetzten Verwaltungen abgelehnt: Die  
ukrainischen Regierungsgegner zeigen sich wenig kompromissbereit.  
Verständlich, dass für sie nach der Gewalteskalation eine  
Zusammenarbeit mit Präsident Viktor Janukowitsch nicht infrage kommt. 
Dennoch ist die Opposition nun in eine Sackgasse eingebogen. 
 
   Statt auf Janukowitschs Rücktritt zu beharren, könnte sie sich mit 
Neuwahlen begnügen, gegen den Amtsinhaber antreten mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Bundeskartellamt / Deutsche Bahn Osnabrück (ots) - Die Grenzen des Wettbewerbs 
 
   Die Bahn zu kritisieren ist leicht: teuer, unpünktlich,  
umständlich, diese Schlagworte fallen einem sofort ein. Da scheint es 
ausgemacht, dass das Kartellamt der Bahn in Sachen Ticketverkauf  
einen Riegel vorschieben wird. Doch so einfach ist es nicht.  
Selbstverständlich ist die Bahn zuallererst daran interessiert, ihre  
Fahrkarten zu verkaufen. Logisch, dass sie nicht bereit ist, auch  
Tickets der Konkurrenz an ihren Automaten anzubieten. Kein  
Unternehmen, das am Markt bestehen will, mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Hart, aber sinnvoll/ Ein Leitartikel von Regina Köhler Berlin (ots) - Eine Änderung im Schulgesetz soll schon bald dafür  
sorgen, dass Kinder in der Oberschule nicht mehr komplett überfordert 
werden und im schlimmsten Fall das Lernen gänzlich verweigern. Vom  
kommenden Schuljahr an müssen Eltern, die ihr Kind an einem Gymnasium 
anmelden wollen, sich dort beraten lassen, wenn das Kind mehrere  
Dreien und Vieren oder gar Fünfen auf dem Zeugnis hat. Diese Regelung 
ist verpflichtend und gilt bei einem Zensurendurchschnitt von 3,0  
oder schlechter. Nehmen die Eltern die Beratung nicht wahr, können mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |