| | | Geschrieben am 29-01-2014 Rheinische Post: Reform ist überfällig
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Verrückte Reformen im Gesundheitswesen wurden
 immer dann gemacht, wenn gerade das Geld knapp war. Dann hat sich die
 jeweilige Regierung einen komplizierten Kniff überlegt, wie die
 Kassenpatienten es möglichst nicht merken, dass sie schon wieder mehr
 zahlen müssen oder zumindest ratlos sind, wer für die Teuerung
 eigentlich verantwortlich gemacht werden kann. Auf diese Art und
 Weise sind der Gesundheitsfonds, der einheitliche Beitragssatz und
 die Zusatzpauschale entstanden. Dass die nun geplante
 Gesundheitsreform so vernünftig ist, hat auch mit der guten
 Kassenlage zu tun. Man kann es sich im Augenblick leisten, die
 Finanzierung des Systems wahrhaftig zu gestalten. Dass die Kassen die
 Höhe des Beitragssatzes künftig wieder selbst bestimmen können, ist
 überfällig. Das Modell eines pauschalen Zusatzbeitrages ist
 gescheitert. Ein gutes hatte die Pauschale allerdings: Sie hat die
 gesetzlich Versicherten preisbewusster werden lassen, was die Kosten
 für ihre Kasse angeht. Sie werden auch künftig genau auf die
 Beitragsunterschiede der Kassen schauen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509026
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Merkels meditative Regierungserklärung Düsseldorf (ots) - Die erste Erklärung des Regierungschefs einer  
neuer Koalition ist selten ein rhetorisches Feuerwerk. Alle Ressorts  
müssen bedacht, der Zusammenhalt des Bündnisses bestärkt und die  
Ziele benannt werden. Dies ist Merkel in einer ruhigen, fast  
meditativen, um nicht zu sagen einschläfernden Rede gelungen.  
Zugleich gibt auch die Konstellation der großen Koalition den Text  
des Drehbuchs vor. Die Kanzlerin muss sozialer und in den  
Streitthemen ausgleichender wirken als in einem schwarz-gelben oder  
gar schwarz-grünen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rentenpaket Bielefeld (ots) - Dass Wahlversprechen auch eingelöst werden, ist  
nicht selbstverständlich. Die SPD hat ihre Rente mit 63 durchgesetzt, 
die Union die höhere Mütterrente - soweit, so schlecht: Kurzerhand  
hat das Bundeskabinett das Rentenpaket von Arbeitsministerin Andrea  
Nahles durchgewunken. Damit haftet auch die Union mit, wenn das  
Vorhaben schiefgehen sollte. 
 
   Bei der Rente mit 63 für langjährig Versicherte gibt es keine  
verlässliche Angaben über die Zahl der Anspruchsberechtigten.  
Folglich fehlt eine Aussage über die Kosten. mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obamas Rede Bielefeld (ots) - Reden kann Barack Obama. Das hat er in seiner  
fünften Rede zur Lage der Nation einmal mehr unter Beweis gestellt.  
Verbindlich im Ton drohte er die Blockade-Politiker im Kongress  
künftig zu ignorieren. Ob der Präsident mit den in Aussicht  
gestellten Alleingängen besser regieren kann, muss sich erst noch  
zeigen. Skepsis scheint angebracht. Dafür gibt die amerikanische  
Verfassung dem Weißen Haus nicht genügend Macht. 
 
   Auf jeden Fall nicht in der Innenpolitik. Jede echte Veränderung  
braucht hier die Zustimmung von mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel und die US-Spione Bielefeld (ots) - US-Präsident Obama will seine Schnüffler nicht  
an die Kette legen. Und es steht der Vorwurf der Wirtschaftsspionage  
im Raum. Angesichts solcher wahrscheinlichen Übergriffe auf  
Interessen von deutschen Bürgern und Unternehmen war die Kanzlerin  
gestern gefordert, sich in ihrer Regierungserklärung rhetorisch ein  
Stück in die Offensive zu bewegen. Deshalb hat Angela Merkel (CDU)  
ein Schrittchen nach vorn gemacht. Im Vergleich zu den  
NSA-Verharmlosern des Sommers, Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla  
(CDU) und Ex-Innenminister mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Warnschuss vor Europawahl - Kommentar Ravensburg (ots) - Die schwache Beteiligung an der Abstimmung über 
die Europawahl-Kandidaten der Grünen ist eine Klatsche für Initiator  
Reinhard Bütikofer. Mancher hatte ihn im Vorfeld gewarnt, die  
Abstimmung im Netz könnte zum Fiasko werden. Doch die Tatsache, dass  
lediglich im Internet abgestimmt wurde, reicht als Grund für das  
Desinteresse nicht aus. 
 
   Europa, das muss man leider konstatieren nach diesem Debakel,  
interessiert die Menschen offenbar noch immer nur am Rande - sogar  
wenn sie einer Partei nahestehen, die mit am lautesten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |