| | | Geschrieben am 29-01-2014 Schwäbische Zeitung: Warnschuss vor Europawahl - Kommentar
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Die schwache Beteiligung an der Abstimmung über
 die Europawahl-Kandidaten der Grünen ist eine Klatsche für Initiator
 Reinhard Bütikofer. Mancher hatte ihn im Vorfeld gewarnt, die
 Abstimmung im Netz könnte zum Fiasko werden. Doch die Tatsache, dass
 lediglich im Internet abgestimmt wurde, reicht als Grund für das
 Desinteresse nicht aus.
 
 Europa, das muss man leider konstatieren nach diesem Debakel,
 interessiert die Menschen offenbar noch immer nur am Rande - sogar
 wenn sie einer Partei nahestehen, die mit am lautesten für Europa
 wirbt. Dafür gibt es Ursachen. Gerade die Grünen stehen im Kleinen
 für das, was vielen Menschen im Großen an der EU missfällt. Die
 Bevormundung durch einen vermeintlich wohlwollenden Erzieher, der
 genau weiß, was gut für den Einzelnen ist.
 
 Diesem Eindruck müssen EU-Kommission und Parlament entgegenwirken,
 damit sie bei den Europawahlen im Mai nicht auch ihr blaues Wunder
 bei der Wahlbeteiligung erleben. Das ist eines der drängendsten
 Probleme auf dem Weg in ein allseits akzeptiertes Europa. Irgendwann
 später kann man dann auch mal über Vorwahlen reden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509031
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: Leidenschaft Fehlanzeige - Leitartikel Ravensburg (ots) - Nein, es war keine leidenschaftliche  
Präsentation der großen Zukunftsprojekte, die Angela Merkel bei ihrer 
Regierungserklärung lieferte. Es war eher ein präsidialer  
Rundumschlag frei nach dem Motto: Wir wollen weiter gut arbeiten.  
Doch genau dafür ist Angela Merkel, genau dafür ist die Große  
Koalition ja auch gewählt worden. Der gemeinsame Nenner heißt,  
Deutschland in unsicheren europäischen Zeiten möglichst geräuscharm  
zu regieren und dafür zu sorgen, dass es dem Land gut geht. Wer will  
von einem solchen Zweckbündnis mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zum ADAC Ulm (ots) - Der ADAC will sich neu aufstellen - jedenfalls kündigt 
das Präsidium des mächtigen Clubs dies an. Doch die  
Transparenzoffensive der Herren um Präsident Peter Meyer ist eine  
Scheinoffensive. Die Chefs der gelben Engel scheinen die Skandale der 
letzten Tage einfach wegreden zu wollen. Ob gefälschte Umfragen,  
Urlaubsflüge im Rettungsjet oder ein Hubschrauber, der ein  
Fußballstadion trocken föhnt - was sind die Konsequenzen des  
Autoclubs, der sich als "Idealverein" darstellt, aber ein  
intransparent geführter und von Wirtschaftsinteressen mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Regierungserklärung der Bundeskanzlerin
Unter Alphatieren
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Ein Nachteil an der schwarz-roten  
Mammutkoalition besteht darin, dass Parlamentsdebatten in die Nähe  
von Selbstgesprächen rutschen. Wenn dann auch noch der  
Oppositionsführer, in diesem Fall Gregor Gysi, nicht besonders gut  
drauf ist und die wenige Redezeit hauptsächlich mit Schnoddrigkeiten  
und Plattitüden vertändelt, dann wird die Auseinandersetzung im  
Bundestag eine zähe Angelegenheit. Funken sprühten auch nicht aus der 
65-minütigen Regierungserklärung von Angela Merkel. Die  
Bundeskanzlerin listete solide die mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Regierungserklärung der Kanzlerin Stuttgart (ots) - So hört sich das an, wenn elastische  
Bewegungslosigkeit zur politischen Vision erklärt wird. Wenn Geld für 
ausufernde Reformen ausgeben werden soll, die zwar kurzfristig aus  
dem Laufenden bezahlt, aber nicht nachhaltig aus dem Kommenden  
finanziert werden können - Stichwort Rente und Energiewende. Wenn  
zwei höchst unterschiedliche Regierungslager fraktionsübergreifend  
Ruhe zur ersten Abgeordnetenpflicht erklären, um am Ende der  
Legislaturperiode darauf zu vertrauen - wenngleich mit der selben  
Erfolgs- oder Misserfolgsbilanz mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Kanzlerin Merkel im Schatten der SPD =
von Werner Kolhoff Düsseldorf (ots) - Angela Merkel ist flexibel. Sie findet jetzt  
öffentlich den Mindestlohn gut, die Mietpreisbremse, die Rente mit 63 
und die Finanztransaktionssteuer. Wie sie diese ihr von der SPD  
aufgenötigten Maßnahmen in ihrer Regierungserklärung anpries, grenzte 
schon an Selbstverleugnung. Fast wirkte die Kanzlerin wie die Queen,  
die bei ihren Thronreden die Programme der Premierminister vorliest.  
Soll das Richtlinienkompetenz sein? In Koalitionen gilt zwar  
prinzipiell für alle Partner, dass jeder Kompromisse machen muss.  
Merkels mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |