| | | Geschrieben am 29-01-2014 Berliner Zeitung: Zur Rentenpolitik der großen Koalition:
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Unterstützung der  Kindererziehung ist ein
 gesellschaftliches Anliegen.   Doch weil die Steuern nicht erhöht
 werden sollen, bedient sich die Koalition  bei der Rentenkasse.
 Beamte, Zahnärzte, Rechtsanwälte und Berufspolitiker sind  fein
 heraus: Sie zahlen  nichts. Die Abgeordneten, die sich nun bei der
 Frauen-Union ihrer sozialen Großtat rühmen, greifen das Geld dafür
 heimlich bei der Lidl-Verkäuferin und der kinderlosen   Rentnerin ab.
 Mit  sozialer Politik  hat das nichts zu tun. Viel jedoch mit
 Heuchelei: Unter dem Deckmantel der Wohltat schafft die  Koalition
 eine echte Gerechtigkeitslücke.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508991
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Ex-Oberbürgermeister Schramma: Meisners Worte passen weder in die Zeit noch in die Stadt Köln Köln (ots) - Der frühere Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma  
hat mit Unverständnis auf Kardinal Meisners Äußerungen über  
muslimische Familien reagiert. Meisners Aussagen seien "verletzend  
für die Muslime", sagte Schramma dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Donnerstagausgabe). Der Kardinal spreche allerdings nicht für die  
Mehrheit der Katholiken in Köln, erklärte Schramma, der von 2000 bis  
2009 Oberbürgermeister der Domstadt war und bei der Entscheidung über 
den Neubau der großen Moschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld  
federführend mitgewirkt mehr...
 
Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Meisner Köln (ots) - Dass er muslimische Familien nicht abwerten wollte,  
darf man dem Kardinal durchaus glauben. Mit seiner Bewunderung für  
kinderreiche islamische Familien hat er nie hinter dem Berg  
gehalten... Ob übrigens traditionelle Verhältnisse, unter denen viele 
islamische Frauen leiden, wirklich als Vorbild taugen, darüber und  
über sein Familienbild insgesamt wird der Kardinal so kurz vor seiner 
Emeritierung nicht mehr diskutieren wollen. Die Familien des "Weges"  
empfahl er als Gegenbild zu den vielen "Halbchristen", und das zeigt  mehr...
 
Westfalenpost: Ende des Traums / Kommentar von Dirk Hautkapp zur Obama-Rede Hagen (ots) - Fünf Jahre nach Amtsantritt hat Barack Obama das  
Poesie-Album mit der Zauberformel "Hope" und "Change" endgültig in  
die Schublade verbannt. Hoffnung und Wandel werden ab sofort per  
Dekret angeordnet, wenn der zerstrittene Kongress nicht zur Vernunft  
gelangt. Mit anderen Worten: Der Präsident hat den Träumer in sich  
ausgemustert. Konfrontation, das war seine Botschaft in einer  
ungewohnt kampfeslustigen Rede zur Lage der Nation, wird ab sofort  
mit Alleingängen beantwortet. Ertrag: noch ungewiss. Weil Obamas  
weitgehend mehr...
 
Westfalenpost: Ministerialdirigentin Merkel und ein alter Trick / Kommentar von Stefan Hans Kläsener zur Regierungserklärung Hagen (ots) - Wenn jemand von der Bundeskanzlerin eine große Rede  
erwartet, dann ist ihm eines gewiss: die Enttäuschung danach. Es ist  
Angela Merkels Sache nicht, die großen Linien zu entwerfen, zu Pathos 
und Rhetorik zu greifen und die Menschen mitzureißen. Sie führt  
Deutschland nach Art eines Ministerialdirigenten, und sie macht das  
nach Meinung vieler Menschen ja auch gut und verlässlich. Kein  
"Mantel der Geschichte", keine "Agenda 2010", kein großer Wurf. Eher  
ein beharrliches, hartnäckiges "Weiter auf dem Weg". Bei genauerem  mehr...
 
RNZ: Die Opposition muss noch üben Heidelberg (ots) - Das war sie also, die Premiere. 80 Prozent der  
Redezeit gingen an die Große Koalition, der Rest an Linke und Grüne.  
Stellt sich die Frage: War das schlimm? Hätte man gerne mehr gehört  
von Gysis und Hofreiters? Eigentlich nicht. Ihr Oppositionsshow war:  
nicht der Rede wert. Gut, das kann noch werden. Auch ein Herbert  
Wehner musste üben und Joschka Fischer war auch nicht immer ein  
rhetorischer Genuss. Aber die kleine Opposition im Bundestag hat ihre 
Premiere verpatzt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rhein-Neckar-Zeitung 
Dr. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |