| | | Geschrieben am 29-01-2014 RNZ: Die Opposition muss noch üben
 | 
 
 Heidelberg (ots) - Das war sie also, die Premiere. 80 Prozent der
 Redezeit gingen an die Große Koalition, der Rest an Linke und Grüne.
 Stellt sich die Frage: War das schlimm? Hätte man gerne mehr gehört
 von Gysis und Hofreiters? Eigentlich nicht. Ihr Oppositionsshow war:
 nicht der Rede wert. Gut, das kann noch werden. Auch ein Herbert
 Wehner musste üben und Joschka Fischer war auch nicht immer ein
 rhetorischer Genuss. Aber die kleine Opposition im Bundestag hat ihre
 Premiere verpatzt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rhein-Neckar-Zeitung
 Dr. Klaus Welzel
 Telefon: +49 (06221) 519-5011
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509004
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG: Matschies neuer Hochschulplan für Thüringen liegt derzeit auf Eis / SPD kritisiert Finanzminister Weimar (ots) - Der neue Plan zur Hochschulentwicklung Thüringens  
liegt vorerst auf Eis. Die Koalition kann sich offenbar nicht auf  
einen gemeinsamen Nenner bei der künftigen Finanzierung der  
Universitäten einigen. Das sagte der bildungspolitische Experte der  
SPD-Landtagsfraktion, Thomas Hartung, der Thüringischen  
Landeszeitung. Einen jährlichen Zuwachs von vier Prozent bei den  
Finanzmitteln sehen die Planungen von Bildungsminister Christoph  
Matschie (SPD) vor.  Seit Dezember ist das Papier außerdem im  
Kabinett, hat aber nach Angaben mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG: Rückläufiger Trend bei Organspenden hält an / 2013 in Thüringen nur noch 82 Organe gespendet Weimar (ots) - In Thüringen hält der rückläufige Trend bei den  
Organspenden an. Im Freistaat wurden nach einer neuen Statistik des  
Deutschen Stiftung Organtransplantation  nur noch 82 Organe  
gespendet, im Vorjahr waren es noch 106. Das berichtet die  
Thüringische Landeszeitung (Donnerstagausgabe). Im Detail wurden  
folgende Organe gespendet (in Klammern die Zahlen von 2012): Nieren:  
47 (57), Herz: 5 (10), Leber: 19 (24), Lunge: 8 (11),  
Bauchspeicheldrüse 3 (4).  Die Zahl der Organspender ging von  
innerhalb eines Jahres von 34 auf mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Kindergeld Halle (ots) - Nach Jahren, in denen die Begutachtung  
familienpolitischer Leistungen ausschließlich  Wissenschaftlern  
vorbehalten blieb, beginnt das Familienministerium endlich damit,  
Schlüsse  zu ziehen. Sofern es dabei bleibt, ist dieser erste Schritt 
ausdrücklich zu loben. Eine Reform des Fördersystems ist seit Jahren  
überfällig und ihr dringlichstes Ziel ist die Armutsvermeidung. 20  
Euro mehr könnten nicht wenige Aufstocker aus dem Hartz IV-Bezug  
holen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Netzausbau Halle (ots) - Politik ist  oft das Bohren dicker Bretter.   
Manchmal sind sie   sogar sehr dick. Bereits   2007 forderte  
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), damals noch als  
Wirtschaftsminister, dass die Kosten für den Netzausbau für die  
Energiewende bundesweit von allen Verbrauchern getragen werden  
müssen.  Doch bis heute zahlen die  Stromkunden in Sachsen-Anhalt  
allein  für die Anschlüsse und Leitungen für die zahlreichen Wind-  
und Solarparks. Die Strompreise sind  tendenziell höher als in den   
alten Ländern, wo es weniger mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenpaket Halle (ots) - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte es   
eilig. Schließlich wurde der Sturm der Gegner  in den letzten Wochen  
Tag für Tag stärker.   Zurecht, denn was als Wohltat für einige  
wenige daherkommt, kostet vor allem junge Arbeitnehmer viel Geld. Sie 
müssen  auf lange Sicht nicht nur selbst für das Alter  mehr  
vorsorgen, sondern zudem deutlich höhere Rentenbeiträge und Steuern  
bezahlen, um die jetzt beschlossenen Verbesserungen langfristig zu  
finanzieren. Das ist ungerecht. Jetzt denkt die Koalition auch noch  
darüber mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |