| | | Geschrieben am 29-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Kindergeld
 | 
 
 Halle (ots) - Nach Jahren, in denen die Begutachtung
 familienpolitischer Leistungen ausschließlich  Wissenschaftlern
 vorbehalten blieb, beginnt das Familienministerium endlich damit,
 Schlüsse  zu ziehen. Sofern es dabei bleibt, ist dieser erste Schritt
 ausdrücklich zu loben. Eine Reform des Fördersystems ist seit Jahren
 überfällig und ihr dringlichstes Ziel ist die Armutsvermeidung. 20
 Euro mehr könnten nicht wenige Aufstocker aus dem Hartz IV-Bezug
 holen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509007
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Netzausbau Halle (ots) - Politik ist  oft das Bohren dicker Bretter.   
Manchmal sind sie   sogar sehr dick. Bereits   2007 forderte  
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), damals noch als  
Wirtschaftsminister, dass die Kosten für den Netzausbau für die  
Energiewende bundesweit von allen Verbrauchern getragen werden  
müssen.  Doch bis heute zahlen die  Stromkunden in Sachsen-Anhalt  
allein  für die Anschlüsse und Leitungen für die zahlreichen Wind-  
und Solarparks. Die Strompreise sind  tendenziell höher als in den   
alten Ländern, wo es weniger mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenpaket Halle (ots) - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte es   
eilig. Schließlich wurde der Sturm der Gegner  in den letzten Wochen  
Tag für Tag stärker.   Zurecht, denn was als Wohltat für einige  
wenige daherkommt, kostet vor allem junge Arbeitnehmer viel Geld. Sie 
müssen  auf lange Sicht nicht nur selbst für das Alter  mehr  
vorsorgen, sondern zudem deutlich höhere Rentenbeiträge und Steuern  
bezahlen, um die jetzt beschlossenen Verbesserungen langfristig zu  
finanzieren. Das ist ungerecht. Jetzt denkt die Koalition auch noch  
darüber mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Drollige Lösung - Kommentar Ravensburg (ots) - Innenminister Reinhold Gall gibt klein bei. Er  
akzeptiert den Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe und  
schreibt die meisten Spitzenpositionen in den neuen Polizeipräsidien  
ordnungsgemäß aus. Offensichtlich hat sich der SPD-Politiker diesmal  
richtig beraten lassen. Wäre er gegen die Karlsruher Entscheidung  
rechtlich vorgegangen, so hätte ihm die nächste Niederlage vor dem  
baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshof geblüht. 
 
   Die jetzt präsentierte Übergangslösung weist allerdings drollige  
Züge auf. mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Ein bisschen Herz / Kommentar zu Merkels Regierungserklärung Mainz (ots) - Reden wir über den Rahmen. Frau Merkel saß bei ihrer 
dritten Regierungserklärung. Dadurch waren nicht mal die kleinen  
Schritte möglich, die sie während ihrer ersten Kanzlerschaft zum  
Sinnbild gemacht hatte. Vorgänger erklärten sich selten kürzer als  
zwei Stunden, der Programmvortrag Angela Merkels geriet angenehm kurz 
- etwa eine Stunde. Warum auch länger? Alles ist gesagt, und die  
Richtung kennt jeder. Denn es ist auch einer der spätesten  
Kanzlervorträge zu Beginn einer Wahlperiode. Wir haben keine Parole  
vernommen mehr...
 
Aachener Zeitung: Kommentar: Langatmig, lustlos / Aber vielleicht kommt ja noch was von Schwarz-Rot / Peter Pappert Aachen (ots) - Wenn eine Regierung ihre Ansichten und Vorhaben  
lange und langatmig vortragen kann, während der Opposition kaum Zeit  
bleibt, gründlich dagegen zu halten, kann von Debatte eigentlich  
keine Rede sein. Aber die erste große Aussprache stand gestern auf  
der Tagesordnung des Bundestags. Die Kanzlerin und die übrigen Redner 
der Koalition vermittelten den Eindruck, dass sie keine Freude an  
Schwarz-Rot haben; was eine tolle Basis für vier Jahre ist. Lustlos  
war das gestern. Und weil das so ist, kommen bei der Kanzlerin solche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |