| | | Geschrieben am 28-01-2014 Allg. Zeitung Mainz: Prinzip Verantwortung / Kommentar zur Frührente
 | 
 
 Mainz (ots) - Über die Runden kommen mit 600 Euro
 Erwerbsminderungsrente, nein, das ist wahrhaftig nicht der
 Lebensabend, den man nach langen Berufsjahren erwartet hätte. Dann
 ist es fast unausweichlich, dass die Geldnot körperliche und
 seelische Gebrechen noch verschlimmert. Die Zahl der Frühverrentungen
 wegen psychischer Erkrankungen wächst allem Anschein nach
 unaufhaltsam - was plausibel erscheint beim Blick auf die Arbeitswelt
 des 21. Jahrhunderts. Dabei hatten wir doch einen enormen
 zivilisatorischen Fortschritt erzielt:Dass sich unsere Vor- und
 Vorvorfahren mit Maloche die Knochen kaputtarbeiten mussten, liegt
 schließlich deutlich hinter uns. Der Druck der neuen Zeit ist von
 ganz anderer Art. Vergleiche, was denn nun schlimmer sei, Staublunge
 oder Herzinfarktstress, machen keinen Sinn. Prophylaxe muss her. Der
 Gesetzgeber bemüht sich um Arbeitnehmerschutzrechte, aber die
 Wahrheit liegt oft auf der Laptop-Festplatte. Deswegen ist vor allem
 Verantwortung gefragt auf beiden Seiten, bei Arbeitgebern und
 Arbeitnehmern, und bei Letzteren auch Mut, aufzuhören, ehe nichts
 mehr geht. Das ist sicher leichter gesagt als getan. Für
 Horrorszenarien besteht zwar kein Anlass, aber zur Wahrheit gehört
 schon auch die Erkenntnis, dass die Problematik psychischer
 Krankheiten am Arbeitsplatz gerne unterschätzt und kleingeredet wird.
 Der moderne Arbeitnehmer (m/w) ist motiviert bis unter die
 Haarspitzen und topfit. Oft ist das der Anspruch nicht nur des
 Arbeitgebers, sondern auch des Arbeitnehmers an sich selbst. Deshalb
 ist höchste Vorsicht geboten. Ökonomisch spielt ein Anstieg
 bestimmter Krankheitsbilder womöglich keine besondere Rolle.
 Menschlich aber umso mehr.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Allgemeine Zeitung Mainz
 Florian Giezewski
 Regionalmanager
 Telefon: 06131/485817
 desk-zentral@vrm.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508755
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
BGH weist Klage gegen Schufa ab
Auf die Finger schauen
Wolfgang Mulke, Berlin Bielefeld (ots) - Die bei vielen Verbrauchern unbeliebte Schufa  
hat sich in den vergangenen Jahren um ein besseres Image bemüht. Den  
Ruf als unheimliche Datenkrake wird das Unternehmen jedoch nicht los. 
Es passieren immer wieder folgenschwere Fehler bei der Einschätzung  
der Kreditwürdigkeit der Kunden von Autohäusern, Banken oder  
Versandhäusern. Und wie die Bewertung im Detail zustande kommt, will  
die Schufa nicht verraten, weil das ihr wertvollstes  
Betriebsgeheimnis ist. Der Bundesgerichtshof hat diese Haltung nun  
gebilligt. Die mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Stress-Studie der Techniker-Krankenkasse
Mehr Egoismus tut not
Martin fröhlich Bielefeld (ots) - Psychische Belastungen mutieren zur  
Volkskrankheit. Die Rekordzahl der daraus resultierenden  
Frühverrentungen belegt dies. Und irgendwie ist es uns allen  
vertraut, dieses Gefühl von "Es wird alles zu viel". Die Studie der  
Techniker-Krankenkasse zeigt dabei, dass eine eindimensionale  
Betrachtung fehlgeht. Es ist nicht nur die Arbeitsbelastung, an der  
mehr und mehr Menschen scheitern. Das gefühlt zentnerschwere Paket  
des gesamten Alltags überfordert viele. Sofort werden Forderungen an  
Staat, Arbeitgeber, Krankenkassen mehr...
 
RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Frühverrentung aufgrund psychischer Überlastung. Heidelberg (ots) - Sich fit machen für den Job: Der Trend zur  
Selbst-Optimierung ist schon seit Jahren zu beobachten. Ständig  
erreichbar, Krankheiten nicht auskurieren, auf Urlaub verzichten,  
abends länger im Büro, möglichst nicht "Nein" sagen. Der nächste  
Konkurrent ist der Kollege eine Tür weiter. Wer unter einem solchen  
Druck ranklotzt, der wird irgendwann an die Grenzen der eigenen  
Belastbarkeit kommen. Jährlich geht das 75 000 Menschen so. Sie 
gehen wegen psychischer Überlastung vorzeitig in Rente. Das ist keine 
Marginalie. mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Putin in Brüssel
Tacheles-Gipfel
Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Die Russland-Politik ist ein notorischer  
Schwachpunkt der EU-Außenpolitik. Die aktuelle Haltung ergibt sich  
jeweils aus einem Gezurre zwischen Kreml-Verächtern und  
Kreml-Verstehern. Die einen, Ost- und Mitteleuropäer vor allem,  
leiten aus der Vergangenheit die Notwendigkeit ab, grundsätzlich  
Misstrauen zu praktizieren. Die anderen, Deutschland an erster  
Stelle, pochen auf Verständnis für die Nöte der abgesunkenen  
Weltmacht. Eine klare Position gegenüber dem Macht- und  
Demokratiespieler Putin ließ sich daraus bislang mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar: Kretschmann Ulm (ots) - Ungeschickter Zug 
 
   Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne)  
beweist einmal mehr, dass er sich der öffentlichen Wirkung seines  
Handelns nicht immer voll bewusst ist. Die von ihm Mitte 2012  
unvermittelt in den politischen Raum gestellte Zahl von 11 600 zu  
streichenden Lehrerstellen zeugt davon - wie nun auch sein  
Energiewende-Vorstoß an Horst Seehofers Seite. Wer mit dem  
unberechenbaren Münchner CSU-Regierungschef gemeinsame Sache macht,  
den eigenen Koalitionspartner in Stuttgart dabei aber außen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |