| | | Geschrieben am 27-01-2014 Das Erste, Dienstag, 28. Januar 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
 | 
 
 Köln (ots) - 7.05 Uhr, Carsten Linnemann, Vorsitzender der
 Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Thema:
 Rentenpaket
 
 7.35 Uhr, Gernot Erler, SPD, Russlandbeauftragter der
 Bundesregierung, Thema: Ukraine
 
 
 
 Pressekontakt:
 WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508535
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Ende der Zurückhaltung? / Bei Konflikten militärisch mehr Verantwortung zu übernehmen, wäre die Abkehr von Merkels Politik. Leitartikel von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - leich zu Beginn ihres neuen Amtes als  
Bundesverteidigungsministerin produzierte Ursula von der Leyen schöne 
Bilder als treusorgende "Mutter der Kompanie" bei den  
Bundeswehrsoldaten am Hindukusch, für die sie ordentliche Ausrüstung  
anmahnte. Das war zweifellos notwendig. Dann preschte sie mit dem  
Vorstoß für eine familienfreundliche Armee und Teilzeit-Soldaten nach 
vorn. Der Beifall war ihr jedes Mal gewiss. Doch nun strebt die  
ehrgeizige Niedersächsin auf einem Feld voran, dass im Fall von  
Deutschland mit dem Hinweis mehr...
 
Rheinische Post: Ukraine radikalisiert sich Düsseldorf (ots) - In der Ukraine verrinnt unerbittlich die Zeit  
für eine friedliche Lösung des Konflikts. Das Angebot von Präsident  
Viktor Janukowitsch, die Anführer der Opposition sollten die  
Regierung übernehmen, hat noch einmal gezeigt, dass der Staatschef  
weiter glaubt, die Situation mit solchen Taschenspielertricks und  
Repression meistern zu können. Alles, was er damit bisher erreicht  
hat, ist eine weitere Radikalisierung der Proteste. Man könnte auf  
den Gedanken verfallen, das dies sogar seine heimliche Absicht war:  
Im Hagel mehr...
 
Badische Zeitung: EU-Russland-Treffen: Ungebremster Zusammenprall
Kommentar von Dietmar Ostermann Freiburg (ots) - Klar ist schon jetzt, dass jenseits der aktuellen 
Ereignisse in Kiew eben auch ein neues Verhältnis zu Russland  
gefunden werden muss.  Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat  
für das Treffen mit Putin eine "offene Diskussion" angekündigt. Wenn  
sie glaubhaft bleiben will, darf die EU nicht den Eindruck erwecken,  
die Ukraine aus Angst vor dem Chaos russischen Vormachtansprüchen zu  
überlassen - noch darf sie sich in eine strategische Konfrontation  
mit Russland drängen lassen. Hier wartet auch eine Bewährungsprobe mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Geschichte / Nationalsozialismus Osnabrück (ots) - Sternstunde im Parlament 
 
   Man kann es nicht oft genug sagen: Die Vorkommnisse in Auschwitz  
waren eine Tragödie für die gesamte Menschheit, die nicht in  
Vergessenheit geraten darf. Noch leben Zeitzeugen, die von dieser  
Leidensgeschichte aus erster Hand erzählen können. Doch die Zahl der  
inzwischen hochbetagten Holocaust-Überlebenden schwindet von Jahr zu  
Jahr. Auf Dauer wird es schwerer, die Erinnerung an Todesmärsche und  
die menschenverachtende Massenvernichtung wachzuhalten, und  
nachwachsenden Generationen mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu USA / Deutschland / Snowden Osnabrück (ots) - Pervertiertes Staatsbild 
 
   Vor allem zwei Aussagen aus dem Interview mit Edward Snowden  
verdienen es, nicht gleich wieder in Vergessenheit zu geraten. Die  
eine kam nicht vom Whistleblower selbst, sondern vom Interviewer  
Hubert Seipel: "Wenn irgendetwas möglich ist, wird es auch getan."  
Heißt: Die US-Regierung verfügt über all diese ausgefeilten und unter 
Einsatz beträchtlicher Geldmittel entwickelten Schnüffelinstrumente.  
Also wird sie sie auch einsetzen, wenn sie sich Nutzen davon  
verspricht. Dass der Nutzen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |