| | | Geschrieben am 26-01-2014 Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Syrien-Gesprächen
 | 
 
 Regensburg (ots) - von Christian Kucznierz, MZ
 
 In Syrien gibt es schon lange keine Unterscheidung zwischen gut
 und böse mehr. Es wird auch keine Sieger im blutigen Bürgerkrieg
 geben, dafür aber gibt es bereits Millionen von Verlierern: die
 Zivilbevölkerung, die Männer, Frauen und Kinder, die im Land auf der
 Flucht sind, oder die in den Flüchtlingslagern der Nachbarländer
 darauf warten, eines Tages wieder nach Hause zurückkehren zu können.
 Ihnen schulden alle Beteiligten an der Syrienkonferenz schnelle
 Entscheidungen. Die Einigung, dass Frauen und Kinder die Altstadt der
 umkämpften Stadt Homs verlassen können, macht daher Mut. Denn klar
 ist: Einen Frieden wird es noch lange nicht geben. Aber bis es so
 weit ist, müssen die Konfliktparteien den Menschen in allen
 umkämpften Gebieten den Zugang zu Hilfsgütern gewähren. Unlängst gab
 es Berichte über Lebensmittelfallen, die eingesetzt worden sein
 sollen, um Menschen ins Visier von Scharfschützen zu locken. So etwas
 ist pervers.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508350
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Ukraine Osnabrück (ots) - Alles oder nichts 
 
   Viktor Janukowitsch hat die Zeichen der Zeit immer noch nicht  
erkannt. Zehntausende Ukrainer, die seit zwei Monaten gegen den  
Präsidenten demonstrieren, sind nicht mehr mit ein paar politischen  
Zugeständnissen zu besänftigen, auch nicht mit einer Beteiligung an  
der Regierung. "Alles oder nichts" heißt ihre Devise. Sie wollen  
nicht ein bisschen Macht, sondern einen grundlegenden Neuanfang. Für  
Janukowitsch ist dabei kein Platz. Diese Haltung ist radikal, aber  
verständlich. Schließlich hat Janukowitsch mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Parteien / SPD Osnabrück (ots) - Guter Start einer klugen Frau 
 
   Sigmar Gabriel hält die Zügel fest in der Hand. So zielstrebig,  
wie er den Eintritt der SPD in das schwarz-rote Regierungsbündnis  
vorbereitete, so straff organisiert er jetzt eine Regierung in der  
Regierung. Wo Große Koalition draufsteht, soll so viel SPD wie  
möglich drinstecken, mit Gabriel als unumstrittener Nummer eins, dem  
die Ministerkollegen von ihren Zielen berichten müssen. Vizekanzler  
ist der Parteichef, als Gegenkanzler baut er sich und seine  
Mannschaft auf, auch wenn mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Parteien / AfD Osnabrück (ots) - Partei ohne Thema 
 
   Seit die Euro-Krise nicht mehr täglich die Titelseiten der  
deutschen Zeitungen beherrscht, hat die Alternative für Deutschland  
ein Problem: Der Ein-Themen-Partei ist das Thema abhandengekommen.  
Knackigen Anti-Euro-Slogans fehlt die Überzeugungskraft, wenn den  
Wähler ganz andere Probleme beschäftigen. Die Partei hat das erkannt, 
und kämpft um die programmatische Neuerfindung. Erste Schritte dahin  
gibt es: In ihrer Anti-Haltung stellt sich die AfD inzwischen breiter 
auf. Es geht nicht mehr nur mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar "Geduldsprobe um Afghanistan" von Dirk Hautkapp Gera (ots) - Afghanistans Noch-Präsident Hamid Karsai lässt auf  
der Zielgeraden seiner zwölfjährigen Amtszeit wirklich nichts aus, um 
die amerikanische Regierung auf die Palme zu bringen. Die Freilassung 
von 70 Gefangenen, die Washington im Dunstkreis der Taliban verortet  
und gerne weiter hinter Gittern gesehen hätte, ist nur ein  Beweis  
dafür, dass der einst als "Bürgermeister von Kabul" bespöttelte  
Paschtune bis zur Präsidentenwahl Anfang April nur noch eines im  
Sinne hat: Porzellan zu zerschlagen. Das ist gefährlich.  Stand heute mehr...
 
Rheinische Post: Arbeitsausschussvorsitzende Griese (SPD)  warnt vor Frühverrentung Düsseldorf (ots) - Die Vorsitzende des Arbeitsausschusses im  
Bundestag, Kerstin Griese (SPD), hat im Zusammenhang mit der  
abschlagsfreien Rente ab 63 Jahren vor Frühverrentungen gewarnt. "Wir 
müssen aufpassen, dass die Arbeitgeber nicht versuchen, das neue  
Modell zu nutzen, um ältere Arbeitnehmer früher zu entlassen", sagte  
Griese der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Montagausgabe). Die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren sei für  
diejenigen gedacht, die 45 Jahre lang, oft körperlich hart,  
gearbeitet hätten, betonte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |