| | | Geschrieben am 26-01-2014 WAZ: Von der Leyens mutiger Vorstoß
 - Kommentar von Walter Bau
 | 
 
 Essen (ots) - Mit ihrem Vorstoß für eine familienfreundliche
 Bundeswehr hatte Ursula von der Leyen reichlich Spott geerntet; die
 Verteidigungsministerin wolle wohl Bobbycars statt Drohnen für die
 Truppe ordern, ätzten ihre Kritiker. Nun legt von der Leyen nach -
 und schlüpft forsch in die Rolle der Weltpolizistin. In kernigen
 Worten bereitet sie die Truppe auf ein größeres Engagement im Ausland
 vor. Die Ausweitung der Mission im afrikanischen Krisenland Mali soll
 dabei offenbar nur der erste Schritt sein.
 
 Ihr Vorpreschen zu diesem Zeitpunkt ist mutig. Die Bundeswehr
 steckt nach Abschaffung der Wehrpflicht mitten in einer heiklen
 Reform und muss zudem mehrere Affären verarbeiten. Gleichzeitig
 fiebern die Soldaten dem Ende des Afghanistan-Einsatzes entgegen.
 Ihre Auslandsmissionen, nicht nur am Hindukusch, finden bei den
 Bürgern nur noch wenig Rückhalt.
 
 Trotzdem: Von der Leyen hat eine wichtige Debatte angestoßen.
 Deutschland muss endlich klären, wie es sich bei internationalen
 Einsätzen verhält. Ein peinliches Herumeiern wie bei Libyen darf sich
 nicht wiederholen. Um eine Erkenntnis wird Berlin dabei nicht
 herumkommen: Ihr gewachsenes politisches Gewicht verpflichtet die
 Bundesrepublik zu mehr Verantwortung. Das gilt auch für die
 Beteiligung an Militärmissionen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508329
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: SPD blickt schon bang auf das Jahr 2017 Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck 
 
   Unter der glänzenden Oberfläche von Regierungsbeteiligung und  
vielen sozialdemokratischen Gesetzesinitiativen liegt eine tiefe  
Verunsicherung der Sozialdemokraten. Dies hat der Parteitag am  
Sonntag erneut gezeigt. Die SPD hat ihre Partei reformiert, der Union 
etliche Kompromisse abgetrotzt und legt nun einen Gesetzesentwurf  
nach dem anderen vor. Dennoch verharren ihre Umfragewerte wie Blei im 
Wasser bei Mitte 20 Prozent. Noch sind die Bundestagswahlen 2017 in  
weiter Entfernung. Je näher sie mehr...
 
Rheinische Post: AfD will nach Europa Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel 
 
   Die Zeit scheint für die "Alternative für Deutschland" (AfD) zu  
arbeiten: Zur Europawahl am 25. Mai gilt derzeit zwar noch die 2013  
eingeführte Drei-Prozent-Hürde, doch denkbar ist, dass das  
Bundesverfassungsgericht auch diese Sperrklausel kippt, nachdem es  
zuvor bereits ein Mindestquorum von fünf Prozent verworfen hatte. Ob  
mit oder ohne Drei-Prozent-Klausel - der Einzug der AfD ins  
Europaparlament scheint schon jetzt so gut wie sicher zu sein. Bei  
der Bundestagswahl hatte sie immerhin 4,7 mehr...
 
Das Erste, Montag. 27. Januar 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 07.05 Uhr, Yasmin Fahimi, neue Generalsekretärin der  
SPD, Themen: Edward Snowden und Situation in der Ukraine 
 
   07.35 Uhr, Pavlo Klimkin, Botschafter der Ukraine, Thema:  
Situation in der Ukraine 
 
   08.05 Uhr, Johanna Wanka, CDU, Bundesministerin für Bildung und  
Forschung, Thema: Perspektiven von Studienabbrechern 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
WAZ: Wie wir gedenken - und warum 
 - Kommentar von Jens Dirksen Essen (ots) - Gedächtnisforscher wissen, dass unser Hirn die  
Erinnerung jeden Tag neu schreibt. Der Mensch ist kein Archiv, in dem 
etwas gespeichert wird wie in einem Computer. Deshalb brauchen wir  
Gedenktage wie den 27. Januar, das Datum, an dem vor 69 Jahren das  
Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde. 
 
   Es ist allerdings nicht leicht, der von Martin Walser befürchteten 
"Gedenkroutine" zu entkommen. Die Überlebenden des Holocaust, deren  
Berichte uns beeindrucken können wie sonst nichts, werden immer  
weniger; Marcel Reich-Ranicki, mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Nachlegen / Kommentar zur Bundeswehr Mainz (ots) - Wer Ursula von der Leyens Pläne zu mehr  
Familienfreundlichkeit der Bundeswehr als Versuch deutete, trotz  
fehlenden Fachwissens flott in die Schlagzeilen zu kommen, hatte  
durchaus recht. Und es ist ihr bravourös gelungen. Doch die neue  
Verteidigungsministerin weiß sehr wohl, dass sie schnell nachlegen  
muss, und zwar bei der Beantwortung der Frage nach der Zukunft der  
Truppe. Und da spricht sie den Klartext, den man von ihr gewohnt ist: 
Unter ihr werde die Bundeswehr weit mehr als bisher, vor allem aber  
noch massiver mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |