| | | Geschrieben am 23-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Ukraine
 | 
 
 Halle (ots) - Bisher lehnte es die Union strikt ab, sich mit
 Russland über die Ukraine zu verständigen. Aber: Russland besitzt in
 der Ukraine nicht nur die stärkeren Interessen, sondern auch die
 größeren Einflussmöglichkeiten. Bei ihrer -  gescheiterten -
 Annäherung  hat die EU bisher eines zu wenig beachtet:  Die
 Partnerschaft mit der Ukraine ist für Russlands geopolitische
 Stellung in Europa von entscheidender Bedeutung. Russland hat dort
 legitime Interessen. Das lässt sich nicht ignorieren. Deshalb ist es
 dringend an der Zeit, den anachronistischen Streit zu begraben, in
 wessen Einflusszone die Ukraine gehört: in die des Westens oder in
 die Russlands. Die EU muss sich mit Russland  verständigen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508001
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Presse Hannover: Ohne Kompromisse keine Demokratie in der Ukraine
Kommentar von Claus Lingenauber Hannover (ots) - Der Maidan brennt, die Gewalt eskaliert - nicht  
nur von Seiten der Polizei. Innerhalb der Opposition, die lange  
friedlich gegen Präsident Janukowitsch und seine russlandorientierte  
Politik demonstriert hat, geben inzwischen junge radikale Kräfte den  
Ton an - bis hin zu rechtsextremen Nationalisten. Sie setzen auf  
Aktionen und nicht mehr auf Worte. 
 
   Angesichts dieser Entwicklung wirken die Reaktionen der EU  
hilflos. Die Kanzlerin spricht mahnende Worte, in Brüssel denkt man  
an Sanktionen nach US-Vorbild. Zum Beispiel mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Minderjährige nicht an die Waffen 
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Von "Armeen aus Gummibärchen" und "Panzern aus  
Marzipan" sang Herbert Grönemeyer in seinem eingängigen  
"Kinder-an-die-Macht"-Appell. Doch die Wirklichkeit in Deutschland  
sieht für über tausend Minderjährige anders aus: Sie haben Gewehre  
statt Gummibärchen in der Hand und klettern auf Panzer aus Stahl mit  
tödlicher Feuerkraft. Die Kundigen werden einwenden, dass das schon  
immer so gewesen sei. Die von dieser Tatsache Überraschten dürfen  
dennoch hinterfragen, ob es deshalb so bleiben muss. Denken wir an  
daraus folgende mehr...
 
RNZ: "Zu wenig" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Pflege Heidelberg (ots) - "Gröhe dürfte sich bewusst sein, dass eine  
echte Reform zwingend Mehrkosten für alle mit sich bringen wird. Das  
mag ihn jetzt noch zurückschrecken lassen. Doch erstens wird ein  
spätes Umlenken noch teurer. Und zweitens: Seine Vorgänger versuchten 
es günstig, mit einer pompösen Imagekampagne (Röslers "Jahr der  
Pflege") und einer Mini-Reform ("Pflege-Bahr") - gehen aber  
sicherlich nicht als große Minister in die Geschichte ein." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rhein-Neckar-Zeitung 
Dr. Klaus Welzel 
Telefon: +49 (06221) 519-5011 mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Umfrage zu  einzelnen Schularten in Baden-Württemberg: Stuttgart (ots) - "Die hohe Zustimmung zur Realschule    ist ein   
Beleg dafür, dass    Eltern und Unternehmer diesen bewährten   
Schultyp schätzen   und   sich sorgen, dass allzu viel Gleichmacherei 
in der Gemeinschaftsschule weder den Schülern noch dem Land nutzt.  
Wer eine Politik des Gehörtwerdens betreibt, sollte das beachten und  
die Realschule nicht abschreiben." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Schlechtes Zeugnis für die deutsche Familienpolitik
Beruf und Bauklötze
Miriam scharlibbe Bielefeld (ots) - Geld und Zeit - von beidem wollen Eltern ihren  
Kindern möglichst viel geben. Doch oft misslingt der Spagat und endet 
mit Vorwürfen an die Mutter: Geht sie arbeiten, vernachlässigt sie  
ihr Kind. Bleibt sie zu Hause, fehlen Geld und das emanzipatorische  
Vorbild. Dabei sind die gesellschaftlichen Bedingungen schuld. Denn  
obwohl es in Deutschland etliche Leistungen für Familien gibt,  
verfehlen viele ihre Wirkung. Das weist eine vom Bundesfinanz- und  
-familienministerium in Auftrag gegebene Studie nach. Sie belegt: Die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |