| | | Geschrieben am 23-01-2014 Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu den Ergebnissen der Kabinettsklausur:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Im Rentenpaket scheint einiger Murks
 versteckt zu sein. Eine große Reform wird es ohnehin nicht. Die
 künftige Energiepolitik wird noch sehr heftig diskutiert werden. Aber
 dass die Förderpolitik überprüft werden muss, ist klar. Die digitale
 Agenda wird sogar von den Linken gelobt. Was von der gemütlichen
 Klausur übrig bleibt, wissen wir nicht. Aber das Merkel-Kabinett
 arbeitet jetzt. Jede Regierung hat eine Chance verdient, sich
 auszuprobieren. Und nicht jede Diskussion ist ein Beweis für einen
 Fehlstart. +++
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507999
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Prokon Halle (ots) - Unverständlich  ist, dass bis heute überforderte  
Gewerbeaufsichtsämter den Grauen Kapitalmarkt kontrollieren und nicht 
die Experten von der Finanzaufsicht Bafin. Das Bonner Amt   sollte   
den aktiven Vertrieb dieser hochspekulativen Anlagen an normale  
Sparer untersagen dürfen.  Allerdings hätte auch bei Prokon selbst   
die beste Aufsicht nicht das Scheitern des Geschäftsmodells  
vorhersehen können.  Viele Bürger drängten in die Anlage, weil sie  
auf ein gutes Gewissen und einen guten Gewinn   hofften. Sie pochten  
auf ihr mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Ukraine Halle (ots) - Bisher lehnte es die Union strikt ab, sich mit  
Russland über die Ukraine zu verständigen. Aber: Russland besitzt in  
der Ukraine nicht nur die stärkeren Interessen, sondern auch die  
größeren Einflussmöglichkeiten. Bei ihrer -  gescheiterten -   
Annäherung  hat die EU bisher eines zu wenig beachtet:  Die  
Partnerschaft mit der Ukraine ist für Russlands geopolitische  
Stellung in Europa von entscheidender Bedeutung. Russland hat dort  
legitime Interessen. Das lässt sich nicht ignorieren. Deshalb ist es  
dringend an der Zeit, mehr...
 
Neue Presse Hannover: Ohne Kompromisse keine Demokratie in der Ukraine
Kommentar von Claus Lingenauber Hannover (ots) - Der Maidan brennt, die Gewalt eskaliert - nicht  
nur von Seiten der Polizei. Innerhalb der Opposition, die lange  
friedlich gegen Präsident Janukowitsch und seine russlandorientierte  
Politik demonstriert hat, geben inzwischen junge radikale Kräfte den  
Ton an - bis hin zu rechtsextremen Nationalisten. Sie setzen auf  
Aktionen und nicht mehr auf Worte. 
 
   Angesichts dieser Entwicklung wirken die Reaktionen der EU  
hilflos. Die Kanzlerin spricht mahnende Worte, in Brüssel denkt man  
an Sanktionen nach US-Vorbild. Zum Beispiel mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Minderjährige nicht an die Waffen 
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Von "Armeen aus Gummibärchen" und "Panzern aus  
Marzipan" sang Herbert Grönemeyer in seinem eingängigen  
"Kinder-an-die-Macht"-Appell. Doch die Wirklichkeit in Deutschland  
sieht für über tausend Minderjährige anders aus: Sie haben Gewehre  
statt Gummibärchen in der Hand und klettern auf Panzer aus Stahl mit  
tödlicher Feuerkraft. Die Kundigen werden einwenden, dass das schon  
immer so gewesen sei. Die von dieser Tatsache Überraschten dürfen  
dennoch hinterfragen, ob es deshalb so bleiben muss. Denken wir an  
daraus folgende mehr...
 
RNZ: "Zu wenig" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Pflege Heidelberg (ots) - "Gröhe dürfte sich bewusst sein, dass eine  
echte Reform zwingend Mehrkosten für alle mit sich bringen wird. Das  
mag ihn jetzt noch zurückschrecken lassen. Doch erstens wird ein  
spätes Umlenken noch teurer. Und zweitens: Seine Vorgänger versuchten 
es günstig, mit einer pompösen Imagekampagne (Röslers "Jahr der  
Pflege") und einer Mini-Reform ("Pflege-Bahr") - gehen aber  
sicherlich nicht als große Minister in die Geschichte ein." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rhein-Neckar-Zeitung 
Dr. Klaus Welzel 
Telefon: +49 (06221) 519-5011 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |