| | | Geschrieben am 22-01-2014 Weser-Kurier: Zur Lage in der Ukraine schreibt der Bremer WESER-KURIER:
 | 
 
 Bremen (ots) - Der Machtkampf zwischen der ukrainischen Führung
 und der pro-europäischen Opposition wird immer erbitterter geführt.
 Nun gibt es die ersten Todesopfer. Das wird die Oppositionsbewegung
 noch weiter radikalisieren. Vermutlich wird nie geklärt werden, wer
 die Schuld am Tod der Demonstranten hat. Fest steht jedoch, dass
 Präsident Viktor Janukowitsch die Hauptverantwortung dafür trägt,
 dass die Situation in seinem Land derart eskaliert ist. Als
 Hunderttausende friedlich in den Straßen von Kiew gegen Janukowitschs
 Absage an die EU protestierten, hätte der Präsident die Chance
 ergreifen müssen, um mit den gemäßigten Führern der Opposition ins
 Gespräch zu kommen. Ein paar Zugeständnisse des Regierungslagers
 hätten vor wenigen Wochen noch gereicht, um die Kritiker zu
 beschwichtigen. Doch Janukowitsch schaltete auf stur. Sein Angebot
 eines Runden Tischs entpuppte sich als Farce. Die immer
 wiederkehrende Polizeigewalt als Mittel zur Eindämmung der Proteste,
 die Annahme eines Milliardenkredits aus Moskau, schließlich die
 Verabschiedung repressiver Gesetze, die die Bürgerfreiheiten massiv
 einschränken - das alles provozierte immer mehr Widerstand. Vor allem
 aber diskreditierte es die gemäßigten Oppositionsführer, die für den
 Dialog geworben hatten. Gerede bringt nichts, Gewalt ist das einzige
 Mittel - zu dieser Schlussfolgerung kommen offenbar immer mehr
 Demonstranten. Doch auch die Führer der Opposition - der
 Boxweltmeister Vitali Klitschko, der Fraktionschef Arseni Jazenjuk
 von Julia Timoschenkos "Vaterland"-Partei und der Nationalist Oleg
 Tjagnibok - tragen eine Mitschuld an der Eskalation der Gewalt. Sie
 überschätzten ihre Kräfte maßlos und setzten mit ihren Forderungen zu
 hoch an . Statt von Janukowitsch eine Rückkehr zum pro-europäischen
 Kurs zu verlangen, formulierten sie Maximal-Forderungen: Rücktritt
 von Präsident und Regierung, Neuwahlen auf beiden Ebenen. Das war
 keine Basis für einen Dialog. Und jetzt ist die Situation so
 verfahren, dass eine friedliche Lösung des Konflikts kaum noch
 denkbar erscheint.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@Weser-Kurier.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507796
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Neuer Realismus Karlsruhe (ots) - Die Klimaziele der EU-Kommission zeugen in  
Zeiten der Krise von gesundem Realismus. Brüssel kann nicht eine  
Re-Industrialisierung anmahnen und gleichzeitig weiter eine Politik  
betreiben, die zur De-Industrialisierung führt. Seit 2007 sind 3,8  
Millionen Industrie-Arbeitsplätze in Europa verloren gegangen. Die  
bisherigen Klimaziele - 20 Prozent Treibhausgas-Reduktion, ein  
Fünftel weniger Verbrauch und 20 Prozent Marktanteil für Strom aus  
Sonne, Wind und Co bis 2020 - kosten Studien zufolge im Schnitt  
EU-weit pro mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Notwendiger Neuanfang Karlsruhe (ots) - Er braucht keine Schonfrist von 100 Tagen. Denn  
er kennt das Haus und seine Probleme wie seine Hosentasche. Vor  
ziemlich genau drei Jahren verließ Thomas de Maizière seinen  
Schreibtisch im Innenministerium am Moabiter Spreeufer und wechselte  
in den Bendlerblock am gegenüberliegenden Ende des Berliner  
Tiergartens. Nun ist der preußische Rheinländer aus Sachsen wieder an 
seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt und kann da weitermachen, wo  
er einst aufgehört hat. Und Thomas de Maizière legt gleich los. Den  
Streit mit mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Erbitterter Machtkampf Karlsruhe (ots) - Der Machtkampf zwischen der ukrainischen Führung 
und der pro-europäischen Opposition wird immer erbitterter geführt.  
Nun gibt es die ersten Todesopfer. Das wird die Oppositionsbewegung  
noch weiter radikalisieren. Vermutlich wird nie geklärt werden, wer  
die Schuld am Tod der Demonstranten hat. Fest steht jedoch, dass  
Präsident Wiktor Janukowitsch die Hauptverantwortung dafür trägt,  
dass die Situation in seinem Land derart eskaliert ist. Als  
Hunderttausende friedlich in den Straßen von Kiew gegen Janukowitschs 
Absage mehr...
 
Westfalenpost: Bildung/Unterrichtsausfall Hagen (ots) -  Wer vermeiden will, dass Unterricht ausfällt,  
muss zunächst wissen, wie viel Unterricht nicht erteilt wird. So weit 
die Theorie. Ganz praktisch überrascht das Gutachten im Auftrag des  
Schulministeriums aber mit der These, dass der Aufwand für die  
Erfassung der Stundenausfälle schlicht nicht lohnt. Die Begründung:  
Der Lernerfolg hängt gar nicht wesentlich von der regelmäßigen  
Anwesenheit des Lehrers ab. Kaum zu glauben, dass Eltern und Lehrer  
die gewagte Analyse der Schulforscher akzeptieren können.     
  Qualität im mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21/Aktionsbündnis Stuttgart (ots) - Das Ausscheren des VCD, von Pro Bahn und BUND  
sowie der Stuttgarter Grünen aus dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart  
21 schwächt die Plattform. Die gut laufenden Apparate der Grünen und  
des BUND waren ohne Zweifel hilfreich bei der Organisation der  
verschiedenen Aktionen. Das werden die verbleibenden  Organisatoren  
des Protests lösen müssen - und die Aktionen wieder in geordnetere  
Bahnen als zuletzt lenken. Den Grünen Umfallen vorzuwerfen, ist   
unredlich. Wer deren Arbeit im Gemeinderat beobachtet, sieht, was  
unter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |