| | | Geschrieben am 22-01-2014 Mit der Einweihung des Bayat Medienzentrums wird neues nationales Erbe für Innovationen in den Bereichen Kommunikation, Gemeinschaft und Technologie in Afghanistan gefeiert; Investition in die vernetz
 | 
 
 Kabul, Afghanistan (ots/PRNewswire) - Der afghanische Präsident
 Hamid Karzai und der Chief Executive Officer von Ariana Television &
 Radio Network (ATN), Ehsanollah Bayat, hießen für die Einweihung des
 The Bayat Media Center, welche am Dienstag dem 21. Januar 2014 in
 Kabul stattfand, mehr als einhundert hochrangige Mitglieder des
 afghanischen Kabinetts und des Parlaments sowie offizielle
 Würdenträger willkommen.
 
 Das fünfstöckige Medienzentrum ist die größte und modernste
 Fernseh- und Radiosendeanstalt der Region und wird auch als
 nationales Hauptquartier für die Afghan Wireless Communication
 Company (AWCC) und die Bayat Foundation dienen. Als eine
 hochrepräsentative Investition in die wirtschaftliche Zukunft
 Afghanistans wird das Medienzentrum als ein nationales Erbe für
 Innovationen aus und für die Führungsstärke in den Bereichen
 Information, Kommunikation und Technologie in Afghanistan fungieren.
 
 Mit einer Größe von mehr als 77.000 Quadratfuß wird das
 Medienzentrum 7 Fernsehstudios, 8 Aufnahmestudios für Radio/Audio, 2
 Schnitt- und Synchronstudios sowie ein Theater mit 250 Sitzplätzen
 sowie mit hochmoderner Video- und Audiotechnologie für Live-Fernseh-
 und Radiovorstellungen beherbergen. Diese erstklassigen Produktions-
 und Sendeeinrichtungen werden es Ariana Television and Radio darüber
 hinaus ermöglichen, Afghanistan eine einheitliche nationale Stimme,
 eine kollaborative digitale Gemeinschaft und eine regionale Plattform
 zu geben, die einmal mehr die führende Rolle Afghanistans bei den
 zentralasiatischen Medien vorantreiben wird. Durch die Nutzung von
 Doppelverglasung, um das natürliche Sonnenlicht so gut wie möglich zu
 nutzen, durch den umfangreichen Einsatz von LED-Licht, durch
 solarbetriebene Wassererhitzer und durch ein innovatives unabhängiges
 Wasseraufbereitungs- und Recyclingsystem gehört das Medienzentrum
 auch zu den energieeffizientesten und "ökologischsten" Gebäuden.
 
 Ehsanollah Bayat erklärte: "Das Bayat Medienzentrum ist viel mehr
 als ein erstklassiges Gebäude. Es ist ein neues nationales Erbe für
 Innovationen aus den Bereichen Information, Kommunikation und
 Technologie, welches von Afghanen für Afghanen geführt wird. Wir
 haben im Verlauf der Geschichte unseres Landes so viele
 Herausforderungen bewältigt und wir haben gesehen, dass afghanische
 Bürger aus allen Teilen unserer Nation über die Fähigkeit verfügen,
 unsere Nation zu einen, sie aufzubauen, zu stärken und
 voranzubringen. Daher ist es mir ein Privileg, dass Präsident Karzai
 an der Eröffnung dieses neuen "Fensters zur Welt" für unsere Nation
 teilnimmt und es ist mir eine Ehre, der ganzen Welt zu zeigen, dass
 die Zukunft Afghanistans glänzend und voller Möglichkeiten ist."
 
 Im Rahmen seiner Glückwünsche merkte Präsident Karzai an: "Ich bin
 stolz auf unsere eigene Arbeit. In diesem wunderschönen und modernen
 Gebäude, welches sich auf dem neuesten Stand der Technik befindet,
 sehe ich die harte Arbeit unserer afghanischer Landsleute, die in den
 Fortschritt unserer Nation und ihrer Leute investiert haben. Es ist
 mir eine große Freude, diese Einrichtung voller gut ausgebildeter und
 erfahrener junger afghanischer Fachkräfte zu sehen, die alle für den
 Fortschritt unseres Landes zusammenarbeiten. Dieses neue Zentrum soll
 nicht nur den Menschen unserer großartigen Nation für die nächsten
 Generationen helfen, sondern es soll auch einen hohen Standard setzen
 und ein Beispiel für alle darstellen, welche die Zukunft Afghanistans
 aufbauen und voranbringen möchten. Diese Eröffnung feiert unsere ganz
 eigenen Errungenschaften: unser eigenes Geschäftskapital, unsere
 Bemühungen, unsere harte Arbeit und das Engagement für Afghanistan
 und seine Menschen. Dies ist wirklich ein Beweis für die Zukunft,
 welche von Afghanen für Afghanen geschaffen wird."
 
 Präsident Karzai und Ehsan Bayat nutzten die Gelegenheit auch
 dazu, um offiziell ATN News zu starten, ein neues Fernseh- und
 Radionetzwerk, dass ATNs Sendungen an zwei nationale Fernseh- und
 zwei nationale Radiosender liefern wird. ATN News wird ein
 diversifiziertes Programmpaket mit nationalen und regionalen News
 bieten, wobei der Fokus auf ausgewogenen politischen,
 wirtschaftlichen und regionalen Analysen und Kommentaren liegen wird.
 
 Durch die Nutzung der beachtlichen Fähigkeiten zur
 Nachrichtensammlung von ATNs regionalen Newsproduktionsstudios,
 welche sich in Herat, Mazar, Jalalabad und bald auch in Kandahar
 befinden, wird ATN News seinen Zuschauern eine wahrlich nationale
 Perspektive auf die wichtigen täglichen Themen aus dem Norden, Süden,
 Osten und Westen des Landes bieten und es den Afghanen, unabhängig
 von ihrem Standort und ihrer Sprache, ermöglichen, mehr über die für
 die Nation relevanten Themen und die vielen Möglichkeiten für das
 Wachstum und den Wohlstand eines einheitlichen Afghanistans zu
 erfahren. Um die Nachrichtenberichterstattung zu verbessern wird ATN
 News auch innovative Wetter- und Sportinhalte ausstrahlen.
 
 Informationen zu Ariana Television and Radio Network
 
 Ariana Television and Radio (ATN), gegründet im Jahr 2005 von
 Herrn Ehsanollah Bayat, sind die größten privaten Medienkanäle in
 Afghanistan, die in 33 von 34 Provinzen empfangen werden können und
 die über 25.000.000 Afghanen erreichen. ATN steht über Satellit auch
 den Zuschauern in Europa, Asien, dem Nahen Osten und Nordamerika zur
 Verfügung, die Dari und Paschtunisch sprechen. Mit dem Fokus auf
 Informationen, Inhalten und Unterhaltung liegt ein besonderer
 Schwerpunkt des ATN-Programms auf Bildung, Gesundheit, ein Programm
 für Kinder sowie  auf Frauen- und Weltthemen. Das ATN-Team ist stolz
 darauf, der Zuschauer- und Zuhörerschaft akkurate und unparteiische
 Nachrichten über Ereignisse bereitzustellen.
 
 Seit dem Start von ATN gehören zu den Zielen Einbeziehung und
 Bildung sowie die Bereitstellung eines "Fensters für ein besseres
 Morgen".  Mit einem Senderangebot von zwei nationalen Fernsehsendern
 und zwei nationalen Radiosendern (ATN und ATN News) ist es unser
 Ziel, unserer Zuschauer- und Zuhörerschaft das Beste der
 internationalen Kunst & Kultur aus der ganzen Welt zu präsentieren,
 während gleichzeitig die Möglichkeiten lokaler Autoren, Produzenten,
 Schauspieler und Direktoren innerhalb der afghanischen Gemeinschaft
 gefördert werden. Auf das Programm kann über die Website von ATN
 unter www.arianatelevision.com [http://www.arianatelevision.com/]
 oder über die Satelliten HotBird und GlobeCast zugegriffen werden.
 
 Informationen zu Afghan Wireless
 
 Das von Ehsanollah Bayat gegründete Unternehmen Afghan Wireless
 (AWCC) hat seinen Sitz in Kabul. Als Joint Venture wird es
 gemeinschaftlich von Telephone Systems International, Inc. (TSI) und
 dem Ministerium für Kommunikation betrieben und versorgt etwa
 4.000.000 Vertragskunden in ganz Afghanistan. Mit mehr als 5.500
 direkten und weiteren 100.000 indirekten Arbeitnehmern zählt Afghan
 Wireless zu den größten Arbeitgebern Afghanistans. Das Unternehmen
 ist im Bereich der Mobilfunk- und Breitband-Kommunikationslösungen
 für Privat- und Geschäftskunden führend.  Weitere Informationen
 finden Sie unter www.afghan-wireless.com
 [http://www.afghan-wireless.com/].
 
 Informationen zur Bayat Foundation
 
 Seit dem Jahr 2005 fördert die Bayat Foundation, eine
 Wohltätigkeitsorganisation nach 501 c(3), das Wohl der afghanischen
 Bevölkerung. Die Stiftung wurde von Ehsan Bayat gegründet und unter
 seiner Leitung hat die Stiftung zu mehr als 200 Projekten
 beigetragen, welche sich der Verbesserung der Lebensqualität der von
 Jüngeren, Älteren, von Frauen und von Armen in Afghanistan
 verschrieben hat. Zu den Projekten gehören der Aufbau von neuen
 Einrichtungen und nachhaltiger Infrastruktur in bedürftigen Regionen
 sowie die Förderung von Gesundheits-, Bildungs-, Wirtschafts- und
 Kulturprogrammen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte
 info@bayatfoundation.org[mailto:info@bayatfoundation.org].
 
 KONTAKT: Montgomery Simus,
 m.simus@tsiglobe.com[mailto:m.simus@tsiglobe.com]  +1-702-809-6772
 
 Web site:  http://www.bayatfoundation.org/
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507774
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Beamtenbesoldung
Nicht weniger wert
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Der Beamtenbund fordert es seit Jahren: Das  
Weihnachtsgeld für Beamte und Pensionäre soll abgeschafft und  
Bestandteil der monatlichen Vergütung werden. Auf diesem Wege, so die 
Hoffnung der Beamtenlobby, könnte der stete Zugriff des Dienstherrn  
auf die Höhe der Sonderzahlung gestoppt werden. Andere Länder und  
auch der Bund haben die Forderung bereits umgesetzt. In der Summe  
kommt dabei zwar weniger heraus als bei der Einmalzahlung zum Fest,  
aber wenigstens die Summe steht unverrückbar. In Zeiten steter  
Einsparungen mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Reinhard Breidenbach zum Wulff-Prozess Mainz (ots) - Oberflächlich betrachtet mag der Wulff-Prozess    
wirken wie eine Farce, er ist aber keine. Für Christian Wulff geht es 
nach wie vor schlicht und ergreifend um alles;und ein Freispruch, der 
doch schon so nahe zu sein scheint, kann innerhalb von Sekunden ins  
Wanken geraten. Es geht um Wahrheitsfindung. Die ist oft enorm  
mühsam. Zeugen, die sich nicht erinnern können oder wollen, sind in  
Strafprozessen das Normalste der Welt. Da ist Olaf Glaeseker zwar ein 
besonders versierter, aber keinesfalls rarer Vertreter der  
Philosophie: mehr...
 
Weser-Kurier: Zur Syrien-Konferenz schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Die Syrien-Friedenskonferenz war im Grunde schon  
vor ihrem Beginn gescheitert. Zumindest, wenn man den Anspruch als  
Maßstab nimmt, rasch eine umfassende politische Lösung für den  
jahrelangen blutigen Konflikt zu finden. Zu unversöhnlich stehen sich 
die Kriegsparteien gegenüber. Taktisches Unvermögen kommt hinzu:  
Peinlich war das Agieren der Vereinten Nationen, den Iran, eine der  
wichtigsten Stützen von Syriens Diktator Baschar al-Assad, zum  
Treffen in der Schweiz erst ein-, dann wieder auszuladen. Damit hat  
die Weltorganisation mehr...
 
Weser-Kurier: Zu Mindeststandards bei Wohnungen für Leiharbeiter in Niedersachsen schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Es ist traurig, dass erst der Tod der beiden  
rumänischen Werkvertragsarbeiter in Papenburg zu landeseinheitlichen  
Mindeststandards für die Unterbringung von Leiharbeitern geführt hat. 
Die katastrophalen Zustände, die in vielen Unterkünften herrschten -  
und teilweise wohl auch heute noch herrschen -, waren vor dem  
schrecklichen Unglück im vergangenen Juli bekannt. Mit dem jetzigen  
Erlass können die Behörden den Vermietern die Ausstattung der  
Unterkünfte vorschreiben und dies notfalls auch juristisch  
durchsetzen oder mehr...
 
Syrien: Islamisten setzen deutsche Raketen ein (FOTO) (ots) - 
 
   Panzerabwehrraketen vom Typ "MILAN" aus deutsch-französischer  
Produktion werden nach Recherchen des NDR und der Berliner Zeitung im 
syrischen Bürgerkrieg eingesetzt, auch von Rebellen der  
Al-Kaida-nahen Al-Nusrah-Front. Das belegen Videoaufnahmen aus dem  
Bürgerkriegsland und der Augenzeugenbericht des deutschen  
Bundestagsabgeordneten Jan van Aken (Die Linke), der in der  
vergangenen Woche in die nordsyrischen Kurdengebiete reiste. 
 
   Kurdische Rebellen erklärten van Aken und mitgereisten  
Journalisten, sie hätten in mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |