| | | Geschrieben am 22-01-2014 Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG / Thüringer Landesdatenschutzbeauftragter Lutz Hasse fordert Aufklärungskampagne über die Gefahren des Datenklaus
 | 
 
 Weimar (ots) - Über die Gefahren von Datenklau im Internet wird in
 Deutschland zu wenig aufgeklärt. Thüringens oberster Datenschützer
 Lutz Hasse hat in einem Gespräch mit der Thüringischen Landeszeitung
 eine umfassende staatliche Aufklärungskampagne vorgeschlagen, um die
 Bürger über die Risiken umfassend zu informieren. Seiner Einschätzung
 nach könnten dazu auch Busse gehören, die übers Land fahren und die
 Aufklärungs-Kampagne auch in die Dörfer tragen. Eine besondere
 Zielgruppe für solche Information sind für ihn die Senioren, die
 öfter im Netz unterwegs sind, sich aber häufig über die dort
 lauernden Gefahren nicht bewusst sind. Hasse selbst will die
 Aufklärungsarbeit seiner Behörde unter der älteren Bevölkerung
 intensivieren. Der Staat ist seiner Einschätzung nach in der Pflicht,
 das "informationelle Selbstbestimmungsrecht der Bürger" zu schützen.
 Die Verbraucherzentrale Thüringen rät dazu, die persönlichen
 Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken. Jeden Tag werden den Thüringer
 Verbraucherschützern zwischen 15 und 20 Fällen von Datenklau im
 Internet bekannt, sagte der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale,
 Ralf Walther, der TLZ.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Thüringische Landeszeitung
 Chef vom Dienst
 Norbert Block
 Telefon: 03643 206 420
 Fax: 03643 206 422
 cvd@tlz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507766
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Eskalation der Gewalt
Kommentar Von Doris Heimann Düsseldorf (ots) - Die ersten Todesopfer in Kiew werden die  
pro-europäische Oppositionsbewegung noch weiter radikalisieren.  
Vermutlich wird nie geklärt werden, wer die Schuld am Tod der  
Demonstranten hat. Fest steht jedoch, dass Präsident Viktor  
Janukowitsch die Hauptverantwortung dafür trägt, dass die Situation  
in seinem Land derart eskaliert ist. Die wiederkehrende Polizeigewalt 
als Mittel zur Eindämmung der Proteste, die Annahme eines  
Milliardenkredits aus Moskau, schließlich die Verabschiedung  
repressiver Gesetze, die die Bürgerfreiheiten mehr...
 
Rheinische Post: Koalition der Harmonie
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die scharfen Auseinandersetzungen im Wahlkampf  
und das mühsame Zueinanderfinden in den Koalitionsverhandlungen  
stecken der großen Koalition noch in den Knochen. Anders lassen sich  
der betont vorsichtige Umgang von Union und SPD miteinander und die  
eindringlichen Mahnungen der Parteichefs für Gemeinsamkeit nicht  
erklären. Bei der Klausur in Meseberg soll zusammenwachsen, was nicht 
zusammengehört. Zwischen 2005 und 2009 hat die große Koalition unter  
Merkel gut funktioniert. Auch weil die SPD darauf baute, für gute mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Die Energiewende braucht einen Neustart =
von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Zur Erinnerung: Am Anfang stand der größte  
anzunehmende Unfall in einem Atomkraftwerk im japanischen Fukushima.  
Landstriche wurden für lange Zeit unbewohnbar, Küsten verseucht. Die  
Folge in Deutschland ist die Energiewende. Es hat Sinn, noch einmal  
darauf hinzuweisen. Denn in der Zwischenzeit wird in Deutschland über 
1,2 Cent mehr Ökostromumlage erbittert diskutiert. Den Nutzen der  
überraschenden Entscheidung von Bundeskanzlerin Merkel zum  
Atomausstieg übersehen viele Kritiker mehr oder weniger absichtlich.  
Deshalb mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Rente mit 63 Halle (ots) - Experten haben früh auf die Probleme der Rente mit  
63  hingewiesen: Sie begünstigt fast nur Männer, die als Facharbeiter 
ohnehin relativ gut versorgt sind. Sie wäre auf Dauer enorm teuer,  
weshalb die Koalition sie nun auf die Geburtsjahrgänge vor 1964  
beschränkt hat. Außerdem gilt sie nur für Arbeitnehmer, die nach dem  
1. Juli in den Ruhestand gehen. Das führt zu neuen aberwitzigen  
Ungerechtigkeiten. Damit nicht genug:  Auf Druck der SPD-Linken  
sollen auch Arbeitslosengeld-I-Bezieher  begünstigt  werden, obwohl  
dies mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Kultur/Dessau Halle (ots) - Sicher, Dessau ist auch nach dem Zusammenschluss mit 
Roßlau immer noch eine schrumpfende Stadt. Aber kann die Demografie  
das Argument für die parallel betriebene Verödung sein? Und ist es  
nicht wahr, dass Orte, die sich als attraktive Lebensräume  
präsentieren wollen, neben Arbeitsplätzen und Kindertagesstätten eben 
auch Kultur anbieten müssen? In diesem Lichte wirkt das konsequente  
Sparen wie ein Schnitt ins eigene Fleisch. Allein das famose Dessauer 
Ballett hat sich ein solches Ansehen ertanzt, dass auch der Stadt ein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |