| | | Geschrieben am 22-01-2014 WAZ: Hacker lachen über neue Gesetze. Kommentar von Matthias Korfmann
 | 
 
 Essen (ots) - Verlassen Sie sich bloß nicht darauf, dass der Staat
 Sicherheit im Internet herstellen kann. Dass strenge Gesetze böse
 Hacker abschrecken, die irgendwo auf dem Globus Daten abgreifen. Die
 Täter sind verflixt anpassungsfähig. Und schneller als die Polizei
 erlaubt. Der große Datenklau war nicht der erste und wird nicht der
 letzte sein. Es ist nicht lange her, dass Nutzer-Daten bei Sony und
 Vodafone gehackt wurden. Von der NSA wollen wir mal gar nicht reden.
 Der neue Fall um geknackte Mail-Konten ist weit schlimmer als der
 Sony-Skandal. NRW-Justizminister Thomas Kutschaty hat vergangene
 Woche etwas Bemerkenswertes gesagt: "Ich mache kein Online-Banking
 mehr." Selbst der Minister gibt also keinen Pfifferling auf die
 Sicherheitstechnologie. IT-Sicherheit ist eine sehr private
 Angelegenheit. Das müssen schon Kinder lernen, am besten in der
 Grundschule. Das Thema ist fast so wichtig wie Einmaleins und Abc.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507757
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Bahn sparte zur falschen Zeit. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Schön, dass Amerikaner auf Europatrip immer wieder  
das perfekte deutsche Bahnsystem loben: Die schnellen, pünktlichen  
Züge. Die Bahnkunden an Rhein und Ruhr werden dagegen bald schon  
wieder fluchen. Die Kölner Hohenzollernbrücke, eines der Nadelöhre,  
muss saniert werden. Das bringt Verspätungen und Zugausfälle. Und  
1400 weitere Brücken warten noch auf die Reparatur. Das Netz ist  
heruntergewirtschaftet. Warum war der Staat nicht in der Lage, sein  
Premiumprodukt zu pflegen? An der Reform von 1994, die der Bahn den  
Verwaltungscharakter mehr...
 
neues deutschland: Konflikt in der Ukraine: Mäßigung statt Geltungssucht¶ Berlin (ots) - Nicht allein tiefes Erschrecken und Reue bestimmen  
den Umgang mit den inzwischen tödlichen ukrainischen Ereignissen.  
Besinnen oder gar Innehalten wäre nötig - von jedem und überall.  
Regierende und Oppositionelle in Kiew versuchten immerhin Dialog.  
Besonders aber westliche Politiker erkennen keine eigene Schuld - die 
weisen sie anderen zu. Einlenken muss immer der andere. Ein  
unwürdiges Schauspiel auf großer und mittlerweile blutiger Bühne. Die 
ist nun einmal international. Denn die Krise brach aus, als sich die  
Ukraine mehr...
 
VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Pressebildern zum Kabinettsbeschluss EEG zur Verfügung (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien  
Pressebildern zum Thema EEG zur Verfügung. Die Bilder können bei  
Veröffentlichung im redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU"  
verwendet werden. 
 
In folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige  
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:  
http://www.picture-alliance.com  
http://www.presseportal.de/pm/6556/  
http://www.i-picturemaxx.com 
 
   Die Pressemitteilung des VKU ist unter diesem Link abrufbar:  
http://ots.de/2860db mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ADAC Bielefeld (ots) - Wer hätte gedacht, dass der ADAC so viele Gegner 
hat? Ganz offensichtlich haben diverse Interessengruppen darauf  
gewartet, nicht nur am Lack des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs 
kratzen zu können. Was derzeit gegen den als Verein geführten Konzern 
läuft, ist nichts weniger als eine Kampagne. Erstaunlich an dem  
Vorgang ist, dass die Absichten von Parteien und Autoindustrie, die  
jetzt Kritik am ADAC üben, alles andere als identisch sind. Und: Was  
haben die Pkw-Maut und Rallye-Veranstaltungen mit den manipulierten mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG / Thüringer Landesdatenschutzbeauftragter Lutz Hasse fordert Aufklärungskampagne über die Gefahren des Datenklaus Weimar (ots) - Über die Gefahren von Datenklau im Internet wird in 
Deutschland zu wenig aufgeklärt. Thüringens oberster Datenschützer  
Lutz Hasse hat in einem Gespräch mit der Thüringischen Landeszeitung  
eine umfassende staatliche Aufklärungskampagne vorgeschlagen, um die  
Bürger über die Risiken umfassend zu informieren. Seiner Einschätzung 
nach könnten dazu auch Busse gehören, die übers Land fahren und die  
Aufklärungs-Kampagne auch in die Dörfer tragen. Eine besondere  
Zielgruppe für solche Information sind für ihn die Senioren, die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |