| | | Geschrieben am 22-01-2014 Mayer: Datensicherheit und Datenschutz weiter vorantreiben
 | 
 
 Berlin (ots) - Das Bundesamt für Sicherheit in der
 Informationstechnik (BSI) hat den millionenfachen Diebstahl
 personenbezogener Daten bekanntgemacht. Dazu erklärt der
 innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
 Bundestag, Stephan Mayer:
 
 "Einen Datendiebstahl in dieser Dimension hat es, soweit bekannt,
 in Deutschland noch nicht gegeben. Die Zahl der Betroffenen geht in
 die Millionen. Die Ermittlungen unserer Sicherheitsbehörden dauern
 an, und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt
 wertvolle Hilfestellungen, um Schäden weitestgehend zu minimieren.
 Dieser Datendiebstahl führt uns eindrucksvoll vor Augen, dass alle
 Beteiligten - Wirtschaft, Staat und Nutzer - aufgerufen sind, den Weg
 zu mehr Datenschutz und Datensicherheit konsequent weiterzugehen. CDU
 und CSU haben dies in ihrem Koalitionsvertrag mit der SPD vereinbart:
 Die Wirtschaft muss hohe Datenschutzstandards bereits in der
 Konzeption ihrer Produkte berücksichtigen. Die Regierungskoalition
 wird, so erforderlich, zügig entsprechende rechtliche Regelungen
 schaffen, etwa im Bereich der Cyberkriminalität und durch ein
 IT-Sicherheitsgesetz. Zudem solle das BSI weiter gestärkt werden.
 Nicht zuletzt müssen die Bürgerinnen und Bürger - soweit möglich -
 Maßnahmen zum Selbstschutz ergreifen. Eigenschutz der Nutzer,
 Initiativen der Wirtschaft und entsprechende gesetzliche Maßnahmen:
 Das ist der Dreiklang, um Vorfälle wie diesen künftig bestmöglich zu
 verhindern."
 
 Hintergrund:
 
 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat
 bekannt gegeben, dass sich Hacker Zugang zu 16 Millionen
 E-Mail-Konten verschafft haben. Darunter sind auch Konten von
 zahlreichen deutschen Nutzerinnen und Nutzern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507697
 
 weitere Artikel:
 
 | 
VKU zum EU-Energie- und Klimapaket 2030 / VKU fordert verbindliches Ausbauziel der Erneuerbaren bis 2030 (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Die Europäische Kommission hat heute das Folgedokument zur Klima-  
und Energiepolitik 2030 vorgestellt. In dem vorgestellten Rahmen  
plädiert die Europäische Kommission dafür, nach 2020 auf Ebene der EU 
verbindliche Ziele für die Reduktion der Treibhausgase und den Ausbau 
der erneuerbaren Energien zu setzen. Für den Bereich Energieeffizienz 
will die Europäische Kommission ein eventuelles Folgeziel erst nach  
der Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie Mitte 2014  
diskutieren. Sollten die Pläne so umgesetzt werden, mehr...
 
Jan Stöß und Michael Eilfort zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am 23.01.2014 um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Deutschlands Steuer- und Versicherungskassen sind  
voll. All das Dank einer guten Wirtschaftslage und niedriger  
Arbeitslosigkeit. Doch statt den Beitragssatz zur Rente wie im Gesetz 
vorgesehen zu senken, will die Große Koalition damit ihre  
Rentengeschenke finanzieren: Mütterrente, Rente ab 63,  
Erwerbsminderungsrente. Klientelpolitik zu Lasten der Jungen oder  
endlich soziale Gerechtigkeit? 
 
   Darüber diskutiert Michel Friedman mit Jan Stöß, dem  
Landesvorsitzenden der SPD in Berlin, und Prof. Michael Eilfort,  
Vorstand mehr...
 
phoenix-LIVE: Statements von Merkel und Gabriel nach der ersten Kabinettsklausur - Donnerstag, 23. Januar 2014, 12.30 Uhr Bonn (ots) - phoenix überträgt am Donnerstag, 23. Januar 2014, ab  
12.30 Uhr LIVE die Statements von Bundeskanzlerin Angela Merkel und  
Vizekanzler Sigmar Gabriel nach der ersten Kabinettsklausur von  
Schwarz-Rot in Meseberg. phoenix-Korrespondent Gerd-Joachim von  
Fallois berichtet bereits ab 8.45 Uhr aus Meseberg. 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax:     0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de mehr...
 
Dött: Nur ein wirtschaftlich starkes Europa kann klimapolitisch erfolgreich sein Berlin (ots) - Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch 
ihr Weißbuch zur Klima- und Energiepolitik bis 2030 vorgelegt. Hierzu 
erklärt die umwelt- und baupolitische Sprecherin der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött: 
 
   Der Ansatz der Europäischen Kommission, Klimaschutz und  
industrielle Wertschöpfung stärker miteinander zu verknüpfen, ist  
uneingeschränkt zu unterstützen. Europa muss weiter Vorreiter  im  
internationalen Klimaschutz bleiben. Aber Europa braucht auch eine  
starke und stabile industrielle Wertschöpfung. mehr...
 
NABU: Bundesregierung muss bei Meseberg-Beschlüssen zum EEG nachbessern Berlin/Meseberg (ots) - Anlässlich der heutigen Beschlüsse zur  
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf der Klausurtagung  
der Bundesregierung im brandenburgischen Meseberg fordert der NABU  
Nachbesserungen. Dazu hat der NABU ein aktuelles Papier mit seinen  
Forderungen zur Energiewende im Strommarkt vorgelegt. Darin  
unterstützt er, die Förderung künftig auf die kosteneffizientesten  
Technologien Windenergie an Land und Photovoltaik zu konzentrieren,  
wenn diese an Standortqualität und Naturverträglichkeit ausgerichtet  
werden. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |