| | | Geschrieben am 22-01-2014 phoenix-LIVE: Statements von Merkel und Gabriel nach der ersten Kabinettsklausur - Donnerstag, 23. Januar 2014, 12.30 Uhr
 | 
 
 Bonn (ots) - phoenix überträgt am Donnerstag, 23. Januar 2014, ab
 12.30 Uhr LIVE die Statements von Bundeskanzlerin Angela Merkel und
 Vizekanzler Sigmar Gabriel nach der ersten Kabinettsklausur von
 Schwarz-Rot in Meseberg. phoenix-Korrespondent Gerd-Joachim von
 Fallois berichtet bereits ab 8.45 Uhr aus Meseberg.
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax:     0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507712
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Dött: Nur ein wirtschaftlich starkes Europa kann klimapolitisch erfolgreich sein Berlin (ots) - Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch 
ihr Weißbuch zur Klima- und Energiepolitik bis 2030 vorgelegt. Hierzu 
erklärt die umwelt- und baupolitische Sprecherin der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött: 
 
   Der Ansatz der Europäischen Kommission, Klimaschutz und  
industrielle Wertschöpfung stärker miteinander zu verknüpfen, ist  
uneingeschränkt zu unterstützen. Europa muss weiter Vorreiter  im  
internationalen Klimaschutz bleiben. Aber Europa braucht auch eine  
starke und stabile industrielle Wertschöpfung. mehr...
 
NABU: Bundesregierung muss bei Meseberg-Beschlüssen zum EEG nachbessern Berlin/Meseberg (ots) - Anlässlich der heutigen Beschlüsse zur  
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf der Klausurtagung  
der Bundesregierung im brandenburgischen Meseberg fordert der NABU  
Nachbesserungen. Dazu hat der NABU ein aktuelles Papier mit seinen  
Forderungen zur Energiewende im Strommarkt vorgelegt. Darin  
unterstützt er, die Förderung künftig auf die kosteneffizientesten  
Technologien Windenergie an Land und Photovoltaik zu konzentrieren,  
wenn diese an Standortqualität und Naturverträglichkeit ausgerichtet  
werden. mehr...
 
Pfeiffer: Steigende Energiepreise dürfen den Industriestandort Deutschland und Europa nicht gefährden Berlin (ots) - Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch 
ihr neues Energie- und Klimapaket vorgestellt. Dabei geht sie auch  
auf die Entwicklung der Energiepreise in Europa ein. Hierzu erklärt  
der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Joachim Pfeiffer: 
 
   "Die Zahlen der EU-Kommission zum Anstieg der Energiepreise in  
Europa sind alarmierend. Sie zeigen, dass dringender Handlungsbedarf  
besteht. Die europäische Industrie leidet aufgrund der hohen Strom-  
und Gaspreise bereits heute unter erheblichen mehr...
 
neues deutschland: Kipping: Brauchen keine Belehrungen aus der SPD / Linken-Vorsitzenden verärgert über Äußerungen Stegners Berlin (ots) - Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat 
verärgert auf Äußerungen des SPD-Politikers Ralf Stegner reagiert.  
Gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues  
deutschland« (Donnerstagausgabe) sagte Kipping, »wenn das Stegners  
Einstieg als Vermittler war, dann ist er missglückt«. Es habe »schon  
charmantere Gesprächsangebote« gegeben. »Wir erfüllen keine  
Vorbedingungen und stellen keine Vorbedingungen« für Verständigungen  
mit der SPD über eine mögliche Zusammenarbeit, so Kipping weiter.  
»Und von der mehr...
 
EU-Kommission vernachlässigt beim Beschluss zur Klima- und Energiepolitik bis 2030 den Straßenverkehr Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen  
Bioethanolwirtschaft (BDBe) weist darauf hin, dass der am 22. Januar  
2014 von der EU-Kommission verabschiedete Vorschlag für das EU-Klima- 
und Energiepaket 2030 nicht wirksam gegen die hohen  
Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Europa vorgeht. Damit wird das 
Verursacherprinzip zu Lasten aller Verbraucher ignoriert. Zusätzlich  
zu den eigenen Treibhausgasemissionen werden ihnen auch die des  
Verkehrs angelastet. 
 
   Nach Bekanntwerden des Initiativberichts des Europäischen  
Parlaments mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |