| | | Geschrieben am 21-01-2014 Rheinische Post: Viele schlechte Kliniken
Kommentar Von Antje Höning
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Man kann über den drastischen Vergleich der AOK
 streiten: Sie fasst ihren Krankenhaus-Report in dem Satz zusammen,
 dass fünfmal so viele Menschen durch Behandlungsfehler sterben wie im
 Verkehr. Schließlich sinkt die Zahl der Verkehrstoten seit langem,
 Schwerkranke sind ohnehin Risikopatienten. Doch letztlich prangert
 die AOK ein zentrales Problem an: Viele Kliniken versorgen Patienten
 schlecht - und das Problem ist hausgemacht, wie die Studie belegt.
 Die Behandlung ist vor allem in solchen Häusern lebensgefährlich, die
 bestimmte Eingriffe nur selten vornehmen. Das macht erneut deutlich,
 dass Deutschland zu viele Wald- und Wiesen-Kliniken hat.
 Zusammenlegung und Spezialisierung lautet das Gebot. Zudem müssen
 Kliniken zur Veröffentlichung von aussagekräftigen und verständlichen
 Qualitätsberichte gezwungen werden. Dann kann der Arthrose-Patient
 jene Häuser meiden, in denen die Rate der Komplikationen hoch ist.
 Für solche Reformen sollten sich die Ärzte- und Klinik-Verbände stark
 machen - anstatt die Empörten zu geben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507529
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Landtag/Abgeordnete/Übergangsgeld Stuttgart (ots) - Nicht alles, was recht ist, ist deshalb auch  
gerecht. So verhält es sich mit der Regelung des Übergangsgeldes für  
Abgeordnete, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Landtag  
ausscheiden. Gedacht als Überbrückungshilfe für den Neustart, gewinnt 
das Übergangsgeld im Fall des Dietrich Birk die Qualität eines  
goldenen Handschlags, den der neue Geschäftsführer des  
baden-württembergischen Maschinenbauverbands gar nicht nötig hat.  
Birks neuer, ohne Karenzphase angetretener Job, ist gewiss gut  
dotiert. 
 
   Birk mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Freihandelsabkommen Stuttgart (ots) - Diese weltgrößte Freihandelszone ist ein  
gewaltiges Projekt. So groß, dass manche von einer neuen  
Weltwirtschaftsordnung reden, in der EU und USA im Verbund auch China 
ihre ökonomischen Vorgaben aufdrücken. Klar, dass es der Politik da  
schwerfällt, die Gespräche auszusetzen, obwohl die NSA-Affäre das  
Vertrauen der Europäer erschüttert hat. Aber es gibt keine gute  
Alternative dazu. Der Betrug an der Privatsphäre ist so groß, dass  
die Kündigung oder Aussetzung bestehender Datenaustauschverträge  
zwingend ist. Im Gegensatz mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afrika/EU/Bundeswehr Stuttgart (ots) - In den vergangenen fünfzehn Jahren hat die  
Bundesrepublik viele Erfahrungen mit unterschiedlichsten  
Auslandseinsätzen gemacht. Im Umgang damit sind die Regierungen aber  
nicht wirklich souveräner geworden. Davon zeugen die ungenügenden  
Begründungen für das Warum - und das Warum-nicht - von  
Bundeswehreinsätzen. In Mali und Zentralafrika können Union und  
Sozialdemokraten beweisen, dass sie seit der vorherigen großen  
Koalition dazugelernt haben. Sie dürfen nicht nur moralisch  
argumentieren oder allein auf bündnispolitische mehr...
 
Weser-Kurier: Zum millionenfachen Datendiebstahl im Internet schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Millionen Deutsche werden sich bestätigt fühlen: Es 
sind jene, die dem Internet schon immer misstraut haben und sich  
deshalb lieber in der realen Welt bewegen als in der digitalen. Es  
werden aber auch viele Internet-Nutzer in ihrem Argwohn bestätigt,  
die sich bis heute tapfer dem Online-Banking verweigern - sich  
fürchten den Feind im Netz. Viele, die das Internet intensiv nutzen,  
sind vom millionenfachen Datenklau tief verunsichert. Das zeigt der  
Ansturm auf die vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik  
extra mehr...
 
Badische Zeitung: Behandlungsfehler: Nutzloser Schlagabtausch 
Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Entlasten könnte man Privatkunden, Handel und  
Handwerk, wenn man die Rabatte für die Industrie auf jene Betriebe  
beschränken würde, die tatsächlich im internationalen Wettbewerb  
stehen. (...) Auch die Frage  regionaler Ungleichgewichte greift  
Gabriel nicht auf. Windanlagen werden vor allem in Norddeutschland  
gebaut, wo der Wind kräftig weht. Gleichzeitig gehen im Süden, wo die 
Industrie sitzt, Atomkraftwerke vom Netz. Da Gabriel am Ausbau der  
Windkraft auf See festhält, wird sich dieses Ungleichgewicht  
verschärfen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |