| | | Geschrieben am 21-01-2014 Badische Zeitung: Behandlungsfehler: Nutzloser Schlagabtausch 
Kommentar von Bernhard Walker
 | 
 
 Freiburg (ots) - Entlasten könnte man Privatkunden, Handel und
 Handwerk, wenn man die Rabatte für die Industrie auf jene Betriebe
 beschränken würde, die tatsächlich im internationalen Wettbewerb
 stehen. (...) Auch die Frage  regionaler Ungleichgewichte greift
 Gabriel nicht auf. Windanlagen werden vor allem in Norddeutschland
 gebaut, wo der Wind kräftig weht. Gleichzeitig gehen im Süden, wo die
 Industrie sitzt, Atomkraftwerke vom Netz. Da Gabriel am Ausbau der
 Windkraft auf See festhält, wird sich dieses Ungleichgewicht
 verschärfen. Klüger wäre es, Anreize zu schaffen, dass im Süden mehr
 Strom produziert wird. (...) Zu  Energiewende und Klimaschutz gehören
 auch das Energiesparen und die Wiederbelebung des Emissionshandels in
 der EU. Derzeit ist das Luftverschmutzen fast kostenlos. Deswegen
 laufen  Kohlekraftwerke für den Stromexport.  Das muss sich ändern.
 Sonst endet der  Atomausstieg in einem Kohleboom.
 http://mehr.bz/khsts17
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507536
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu EU / Frankreich / Deutschland Osnabrück (ots) - Mehr Profil 
 
   Die Außenminister Frankreichs und Deutschlands schmieden Pläne,  
von einem Neustart ist die Rede. Auf beiden Seiten herrscht wohlige  
Harmonie: Deutschlands Zurückhaltung bei Auslandseinsätzen wird nicht 
mehr als feige abgetan, sondern im Hinblick auf die Geschichte  
verständnisvoll hingenommen. Umgekehrt wirft Berlin der Grande Nation 
nicht mehr vor, aus Machtgehabe zu intervenieren. 
 
   Doch bei der Annäherung geht es um mehr als Freundschaft, es geht  
darum, dem über die Jahre farblos gewordenen Amt mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenhäuser Osnabrück (ots) - Nicht nur die Schuldigen suchen 
 
   Zwar liegt die medizinische Versorgung in Deutschland im  
weltweiten Vergleich auf Spitzenniveau, dennoch schockieren jedes  
Jahr die Zahlen der AOK zu den Behandlungsfehlern im Krankenhaus.  
Denn dahinter stecken Zehntausende Einzelschicksale. Es geht  
schließlich nicht nur um eine reine Statistik, sondern um Menschen,  
die unnötig leiden oder sogar aufgrund von Fehlern bei einer  
Operation sterben müssen. 
 
   Was also ist zu tun? Zum einen gilt es, die Fehler von Ärzten oder 
Pflegern mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Internet / Kriminalität / Sicherheit Osnabrück (ots) - Universalschlüssel 
 
   Identitätsdiebstahl ist eines der größten Risiken bei der  
Internetnutzung. Im konkreten Fall sind den Cyber-Kriminellen 16  
Millionen E-Mail-Adressen mit den dazugehörigen Passwörtern in die  
Hände gefallen. 
 
   Das eröffnet den Dieben nun diverse Möglichkeiten: Sie können im  
Namen der betroffenen Nutzer nicht nur E-Mails versenden, sondern auf 
ihre Kosten auch in einem Online-Shop einkaufen oder sich auf andere  
Weise bereichern. Einen hundertprozentigen Schutz gegen solche  
Übergriffe gibt mehr...
 
Offshore-Leaks-Daten belegen: Chinas Elite hortet Vermögen in der Karibik (ots) - Chinas Machtelite wickelt offenbar seit etlichen Jahren  
heimlich und in großem Stil lukrative Geschäfte über Steueroasen ab.  
Auch nahe Verwandte wichtiger chinesischer Politiker steuern  
Transaktionen über anonyme Briefkastenfirmen in der Karibik. Das geht 
aus bislang vertraulichen Unterlagen hervor, den sogenannten  
Offshore-Leaks-Daten, die in Deutschland exklusiv dem Norddeutschen  
Rundfunk und der Süddeutschen Zeitung vorliegen. 
 
   In den Dokumenten tauchen neben dem Schwager des amtierenden  
Staatschefs Xi Jinping auch mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Syrien / Konflikte Osnabrück (ots) - Blamable Planlosigkeit 
 
   Die Bilder von grausam getöteten Gefangenen aus den Folterkellern  
des syrischen Regimes sind eine Anklage, nicht nur gegen den  
verbrecherischen Präsidenten Baschar al-Assad. Stumm schleudern sie  
der Weltgemeinschaft entgegen: Seht, was in Syrien passiert, während  
ihr hadert und zaudert. Seht, was passiert, weil ihr globale  
Machtpolitik höher bewertet als Menschenleben. 
 
   Das Schicksal der Ermordeten ist nur ein Stein im Schreckensmosaik 
des syrischen Bürgerkriegs. Rebellen foltern, töten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |