| | | Geschrieben am 20-01-2014 Call for Nominations - Klaus J. Jacobs Research Prize 2014
 | 
 
 Zürich (ots) - Die Jacobs Foundation hat das Nominationsverfahren
 für den Klaus J. Jacobs Research Prize 2014 eröffnet. Der mit einer
 Million Schweizer Franken dotierte Forschungspreis zeichnet
 Leistungen von Wissenschaftlern aus, die wegweisend zur erfolgreichen
 Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Perspektiven auf
 der ganzen Welt beitragen.
 
 Fachgesellschaften und Experten weltweit im Bereich der Kinder-
 und Jugendforschung sind aufgerufen, Nominierungen einzureichen. Der
 Research Prize adressiert sämtliche wissenschaftliche Disziplinen,
 die zur Förderung einer positiven Kinder und Jugendentwicklung
 beitragen. Dies beinhaltet Erziehungswissenschaften,
 Bildungsökonomie, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften,
 Neurowissenschaften, Sprachwissenschaften, Medizin und andere.
 
 Ein internationales Gremium aus neun Experten wählt in einem
 mehrstufigen Verfahren einen Preisträger mit exzellentem
 Leistungsausweis. Bisherige Träger des Klaus J. Jacobs Research Prize
 sind Greg J. Duncan (2013), Dante Cicchetti (2012), Michael Tomasello
 (2011), Terrie Moffitt und Avshalom Caspi (2010) sowie Laurence
 Steinberg (2009).
 
 Nominierungen werden bis zum 15. März 2014 von der Jacobs
 Foundation entgegengenommen. Selbstnominierungen werden nicht
 akzeptiert. Detaillierte Informationen und die Nominationsmaterialien
 finden Sie auf www.jacobsfoundation.org/research-prize/de
 
 Hintergrund Jacobs Foundation
 
 Die Jacobs Foundation ist eine weltweit tätige Stiftung im Bereich
 der Kinder- und Jugendentwicklung. Der Unternehmer Klaus J. Jacobs
 gründete die Stiftung 1989 in Zürich. Die Jacobs Foundation fördert
 Forschungs-projekte, Interventionsprogramme und wissenschaftliche
 Institutionen mit einem Jahresbudget von rund 40 Millionen Schweizer
 Franken. Dabei ist die Stiftung in besonderem Masse der
 wissenschaftlichen Exzellenz und Evidenz verpflichtet. Mit ihrer
 Investition von 200 Millionen Euro in die Jacobs University Bremen
 (2006) setzte die Jacobs Foundation neue Massstäbe im Bereich der
 privaten Förderung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Cathrin Gutwald
 cathrin.gutwald@jacobsfoundation.org
 T +41 (0)44 388 61 26
 M +41 (0)79 916 70 03
 
 Jacobs Foundation
 Seefeldquai 17
 CH-8034 Zürich
 www.jacobsfoundation.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507123
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Syrien-Konferenz: Caritas fordert Zugang zu Notleidenden Freiburg (ots) - Humanitäre Hilfe nur unter Lebensgefahr möglich - 
Teile Syriens von Versorgung abgeschnitten 
 
   Deutliche Verbesserungen für die Humanitäre Hilfe in Syrien  
erwartet Caritas international von den diese Woche beginnenden  
Friedensgesprächen in Montreux. "Sieben Millionen Syrer sind dringend 
auf Hilfe angewiesen. Viele dieser Notleidenden können aber gar nicht 
versorgt werden, weil sie in ihren Städten eingekesselt sind. Es ist  
das Schicksal dieser Menschen, über das in den nächsten Tagen am  
Verhandlungstisch entschieden mehr...
 
Erste Pflegefachkräfte aus China nehmen Arbeit in Deutschland auf
++Einladung zum Pressegespräch, 23. Januar 2014, in Frankfurt am Main++ Berlin (ots) - Der Arbeitgeberverband Pflege hat gemeinsam mit der 
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ein  
Pilotprojekt mit der chinesischen Arbeitsverwaltung ins Leben  
gerufen. Ziel ist es, bis Ende des Jahres 2014 insgesamt 150  
chinesische Pflegefachkräfte, die über einen erstklassigen  
Bachelor-Abschluss und ein einjähriges Pflegepraktikum in China  
verfügen, nach einem achtmonatigen interkulturellen Training und  
einer Sprachausbildung, in stationären Pflegeinrichtungen in  
Deutschland einzusetzen. Dies anfänglich mehr...
 
Pöttering: Die Arbeit der politischen Stiftungen darf nicht behindert werden Berlin (ots) - Zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine erklärt  
der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident  
des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering MdEP: 
 
   "Mit großer Sorge verfolgen wir die Entwicklungen in der Ukraine.  
Offensichtlich wird beabsichtigt, den demokratischen Kräften die  
letzte Luft zum Atmen abzuwürgen. Das vom ukrainischen Parlament am  
vergangenen Donnerstag in Missachtung grundlegender parlamentarischer 
Rechte verabschiedete Gesetzespaket schränkt die Spielräume  
zivilgesellschaftlicher mehr...
 
Nüßlein: Kein Kurswechsel in der europäischen Klima- und Energiepolitik Berlin (ots) - Die EU-Kommission wird am Mittwoch ihr Weißbuch zur 
Klima- und Energiepolitik bis 2030 vorlegen. Anstelle der bisherigen  
drei Einzelziele aus CO2-Reduktion, Ausbau der Erneuerbaren und  
Steigerung der Energieeffizienz soll Presseberichten zufolge nur noch 
ein Klimaziel vorgeschlagen werden. Hierzu erklärt der  
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Georg  
Nüßlein: 
 
   "Europa muss auch in Zukunft gleichzeitig seine  
Treibhausgasemissionen reduzieren, den Umstieg in die Erneuerbaren  
vorantreiben und mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Michael Konken, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands Osnabrück (ots) - Konken: ADAC-Skandal beschädigt Glaubwürdigkeit  
der Presse 
 
   Vorsitzender des Journalistenverbandes sieht Verbände in der  
Pflicht 
 
   Osnabrück. Michael Konken, Bundesvorsitzender des Deutschen  
Journalisten-Verbands (DJV), befürchtet angesichts der Manipulation  
bei der Wahl des ADAC-Preises "Gelber Engel" ein  
"Glaubwürdigkeitsproblem der Pressebranche". In einem Gespräch mit  
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) sagte Konken: "Es ist ein  
ernstes Problem. Als seriöse Berichterstatter sind wir Journalisten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |