| | | Geschrieben am 18-01-2014 Stuttgarter Zeitung: Kosten für Einheitsfeiern in Stuttgart fast verdoppelt
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen
 Einheit 2013 in Stuttgart haben weitaus mehr gekostet als geplant.
 Nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe) wurden
 statt der bewilligten zwei Millionen Euro 3,5 Millionen Euro
 ausgegeben. Dies bestätigte der Chef der zuständigen Staatskanzlei,
 Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (Grüne), der Zeitung. Grund für
 die Mehrkosten seien die Größe des Festes und Probleme bei der
 Planung. Dies habe zu höheren Ausgaben für Sicherheit, Technik,
 Verkehrslenkung und Organisation geführt. Das Staatsministerium
 wollte sich die Mehrausgaben nachträglich bewilligen lassen, was vom
 Finanzministerium aber abgelehnt wurde. Inzwischen wurden der
 Landtagspräsident, der Finanzausschuss und der Landesrechnungshof
 informiert. Als Konsequenz aus der Überziehung will Murawski, der
 dafür die Verantwortung übernimmt, die Ausgabenkontrolle im
 Staatsministerium verbessern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506987
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Zeitung: Binninger begrüßt Obamas Erklärung Stuttgart (ots) - Der CDU-Politiker Clemens Binninger, neuer  
Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums im Bundestag, hat 
die Rede von US-Präsident Barack Obama zur Begrenzung der  
NSA-Ausspähaktivitäten gelobt. "Das war eine wegweisende Rede", sagte 
Binninger der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe). "Der Präsident  
hat deutlich gemacht, dass ihn die Sorgen der Menschen im Ausland  
nicht ungerührt lassen. Ich verstehe ihn so, dass er  
Wirtschaftsspionage als Zweck des Überwachungsprogramms ausschließt  
und die Bürger befreundeter mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Präses Kurschus: Abwanderung kostet Herkunftsländer Milliarden Bielefeld (ots) - Die Präses der Evangelischen Kirche von  
Westfalen, Annette Kurschus, mahnt in der Debatte über Zuwanderer aus 
Südosteuropa zu mehr Ehrlichkeit. Es sei keine Frage, dass  
Deutschland von Zuwanderern aus Rumänien und Bulgarien profitiere,  
sagte Kurschus der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen  
(Samstagsausgabe). Die meisten hätten einen Berufs- oder  
Hochschulabschluss. Kindergeld bezögen sie nicht so oft wie andere  
Ausländer, Arbeitslosengeld oder Rente ebenfalls selten. Gleichzeitig 
zahlten sie viel in die mehr...
 
Rheinische Post: NRW-Wissenschaftsministerin: Gezielte Stimmungsmache gegen das Hochschulgesetz Düsseldorf (ots) - NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze  
(SPD)  hat die massive Kritik an ihrem Hochschulgesetz als "gezielte  
Stimmungsmache" bezeichnet und den Reformentwurf verteidigt.  
Nirgendwo stehe, dass bei den Drittmitteln  Name und  
Forschungsvorhaben zu Beginn des Projektes von den Hochschulen  
veröffentlich werden müssten. "Was und zu welchem Zeitpunkt sie  
veröffentlichen, entscheiden die Hochschulen selbst", sagte die  
SPD-Politikerin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe): "Betriebsgeheimnisse mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Herumgedoktert / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Titelaffäre von CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer Weimar (ots) - So geht Kleinstaaterei: Ein Doktortitel, der in 14  
Bundesländern nicht seinen Namen wert ist, darf in Berlin und Bayern  
geführt werden. Vertrauensschutz! Das verstehe, wer will. Wer möchte  
schon so ein "Doktörchen" sein? So ein Titel wirkt - auch wenn er    
partiell legal ist - wie Schwindel. 
 
   Der Träger eines solchen Doktortitels kann vielleicht  erklären,  
warum er sich mit der Auszeichnung schmückte, Verständnis darf er  
nicht erwarten - und daher  führt er den Schmalspur-Titel am besten   
nicht. Das ist keine Lösung mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Das Mindeste / Kommentar von Matthias Benkenstein zu US-Präsident Obama/NSA Weimar (ots) - Vielleicht freut sich ja wenigstens Angela Merkel  
über die angekündigten Einschränkungen der Geheimdienste durch den  
US-Präsidenten. Peinlich war es für Barack Obama, als herauskam, dass 
die NSA sogar das Handy der Bundeskanzlerin abhörte. Damit soll nun  
Schluss sein. Ausgewählte Staats- und Regierungschefs sollen nicht  
mehr überwacht werden. Ob Merkel jubelt? All die anderen Regierungen, 
die auch in Zukunft überwacht werden, tun das mit Sicherheit nicht,  
und die Millionen anderen betroffenen Menschen schon gar nicht. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |