| | | Geschrieben am 17-01-2014 Neue Presse Hannover: Umbenennung Niedersächsisches Sozialministerium
 | 
 
 Hannover (ots) - Wo ist Alice Schwarzer, wenn frau sie wirklich
 braucht? In Niedersachsen streichen SPD und Grüne mal eben die Frauen
 aus dem Titel der Sozialministerin, und die Ikone der Frauenbewegung
 schweigt dazu. Einzig der Landesfrauenrat kritisierte, dass
 Sozialdemokratin Cornelia Rundt sich nur noch mit den Begriffen
 "Soziales, Gesundheit und Gleichstellung" schmücken will. Ist das
 etwa der späte Sieg Gerhard Schröders, dem Frauenpolitik als Kanzler
 doch nur lästiges Gedöns war? Auf keinen Fall, versichern SPD und
 Grüne im Jahr 2014. Schließlich werde aller Namensänderungen zum
 Trotz mehr Geld für Frauen ausgegeben und sogar eine
 Abteilungsleiterstelle für ihre Belange ausgelobt. Besoldungsgruppe
 B6 - das ist allerdings ein Triumph nach dem langen Marsch auch der
 Frauenbewegten durch die Institutionen. So gesehen ist in
 Niedersachsen vielleicht sogar das ehrgeizigste aller
 frauenpolitischen Ziele erreicht, die Wandlung in gewöhnlichen
 Lobbyismus. Denn der misst seinen Erfolg vor allem an Posten und
 Etats.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Presse Hannover
 Anja Schmiedeke
 schmiedeke@neuepresse.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506925
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Eine Frage der Förderung. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Die Zahl klingt erstaunlich: Jedes dritte Kind im  
Ruhrgebiet unterhält sich mit seinen Eltern nicht auf Deutsch. Doch  
das besagt zunächst wenig. Wenn eine deutsche Familie, sagen wir,  
nach Italien umzieht, in welcher Sprache wird sich dann wohl am  
Esstisch unterhalten? Eben: Deutsch. Problematisch wird es erst, wenn 
es dabei bleibt, wenn die zweite Sprache nicht rasch und gut gelernt  
wird. Viele Eltern aber sind damit überfordert. Sollen sie mit ihren  
Kindern zu Hause Deutsch reden, wenn sie es selbst nicht perfekt  
beherrschen? mehr...
 
DER STANDARD-Kommentar: "Von Liesing bis in die Hinterbrühl" von Petra Stuiber Die Ähnlichkeit zwischen Faymann und Spindelegger als Problem 
für die Koalition (Ausgabe ET 18.1.2014) 
 
   Wien (ots) - Einen Monat ist die Regierung nun im Amt, und ihr 
Start war holprig. Man stritt über Budgetloch versus 
Finanzierungslücke, entzweite sich erneut über die Schulpolitik und 
wunderte sich kaum noch über eine ÖVP-Obmanndebatte zu Jahresbeginn - 
Fortsetzung schon erfolgt. Der Koalitionspakt? Nichts aufregend 
Neues, eher Klein-Klein. Die Ergebnisse der ersten Regierungsklausur? 
Mehr vom Klein-Klein, ein paar wenige gute Ansätze mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zur Diskussion um Karenzzeiten für Spitzenpolitiker: Frankfurt/Oder (ots) - Ist es nicht auch im Interesse eines  
Ministers, dass er, ohne Misstrauen zu säen, mit Lobbyisten,  
Verbandsvertretern und Industriemagnaten verhandeln kann, ohne dass  
ihm unterstellt wird, er bereite seine Zukunft vor? Und nun wird  
darüber gestritten, ob man Gesetze braucht, um die Unanständigen zu  
zwingen, sich anständig zu benehmen. Ja was denn sonst? Die  
Schröders, Klaedens und Pofallas dieses Landes hätten doch freiwillig 
verzichten können. Haben sie aber nicht. Wer glaubt, er selbst hätte  
den Verlockungen mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu NSA/Obama: Frankfurt/Oder (ots) - Ein wenig werden die US-Geheimdienste nun  
doch an die Kandare genommen: keine Überwachung mehr von verbündeten  
Regierungschefs, weniger Speicherung, dafür mehr Privatheit, auch für 
jene, die im Ausland leben, außer - das ist klar - wenn die innere  
Sicherheit geschützt werden muss. Natürlich. Was soll solch ein  
Dienst denn auch sonst? Und damit künftig nichts mehr schiefgeht,  
gibt es jährlich einen Kontrollbericht. So viel Kosmetik war  
irgendwie auch das Mindeste, was zu erwarten war. Doch darf  
bezweifelt werden, mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Dr. light / Kommentar zu zweifelhaften Doktortiteln Mainz (ots) - Bisher hat es fast nur die Union erwischt und da nun 
auch schon den zweiten forschen CSUler: In Bayern scheint der Drang  
zum Dr. vor dem Namen noch ein klein wenig ausgeprägter zu sein als  
im Rest der Republik. Zwar liegt der Fall des Andreas Scheurer   
zumindest bisher noch ein wenig anders als der seines Parteifreundes  
Karl-Theodor zu Guttenberg, der nachweislich schamlos abgeschrieben  
hat. Dafür ist der dann auch ganz tief gefallen. Das dürfte dem  
frischgebackenen Generalsekretär der Weißblauen blitzartig  
eingefallen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |