| | | Geschrieben am 17-01-2014 Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu NSA/Obama:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Ein wenig werden die US-Geheimdienste nun
 doch an die Kandare genommen: keine Überwachung mehr von verbündeten
 Regierungschefs, weniger Speicherung, dafür mehr Privatheit, auch für
 jene, die im Ausland leben, außer - das ist klar - wenn die innere
 Sicherheit geschützt werden muss. Natürlich. Was soll solch ein
 Dienst denn auch sonst? Und damit künftig nichts mehr schiefgeht,
 gibt es jährlich einen Kontrollbericht. So viel Kosmetik war
 irgendwie auch das Mindeste, was zu erwarten war. Doch darf
 bezweifelt werden, dass sich die Eigendynamik von gut einem Dutzend
 Diensten und den Geheimgerichten wirklich ernsthaft kontrollieren
 lässt. +++
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506929
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allg. Zeitung Mainz: Dr. light / Kommentar zu zweifelhaften Doktortiteln Mainz (ots) - Bisher hat es fast nur die Union erwischt und da nun 
auch schon den zweiten forschen CSUler: In Bayern scheint der Drang  
zum Dr. vor dem Namen noch ein klein wenig ausgeprägter zu sein als  
im Rest der Republik. Zwar liegt der Fall des Andreas Scheurer   
zumindest bisher noch ein wenig anders als der seines Parteifreundes  
Karl-Theodor zu Guttenberg, der nachweislich schamlos abgeschrieben  
hat. Dafür ist der dann auch ganz tief gefallen. Das dürfte dem  
frischgebackenen Generalsekretär der Weißblauen blitzartig  
eingefallen mehr...
 
NRZ: Obama beugt sich den Geheimdiensten - ein Kommentar von DIRK HAUTKAPP Essen (ots) - Eine Enttäuschung bleibt eine Enttäuschung. Auch  
wenn sie sich lange angekündigt hat. Amerikas Präsident, vor fünf  
Jahren gestartet als Erneuerer einer Weltmacht, der bei der Wahrung  
ihrer Interessen Verstand und menschliches Maß abhanden gekommen  
waren, beugt sich der Angstmacher-Industrie der Geheimdienste. Es  
wird keinen amerikanischen Frühling des  
Weniger-Daten-erheben-ist-besserer-Datenschutz geben. Der  
fortwährende Ausnahmezustand, den sich die USA seit den  
Terroranschlägen vom 11. September 2001 verordnet haben, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obamas Rede zur NSA Bielefeld (ots) - Barack Obama setzt mit seinen Vorschlägen für  
die Reform der National Security Agency (NSA) einen Schritt in die  
richtige Richtung. Der Präsident stärkt die Abwehrrechte nicht nur  
seiner Bürger gegen einen Sicherheitsapparat, der sich seit dem 11.  
September 2001 wie eine Krake ausbreitet. Dass der Staatsrechtler im  
Weißen Haus am Freitag seine mit Spannung erwartete Rede zu den  
Konsequenzen aus den Enthüllungen Edward Snowdens im  
Justizministerium verkündet, unterstreicht das Primat des  
Rechtsstaats über das Schattenreich mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Energiewende Bielefeld (ots) - Der Neustart der Energiewende gemäß  
Koalitionsvertrag ist schwierig genug. Schier unmöglich wird es, wenn 
auch noch die Bedingungen der Grünen im Bund und ihrer Fachminister  
in sieben Landesregierungen einbezogen werden sollen. Dieser Vorstoß  
wird scheitern und durch Bremsmanöver im Bundesrat weitere Monate  
Hochpreisstrom bescheren. 
 
   Die Energiewende-Agenda in der Lesart von NRW-Umweltminister  
Johannes Remmel liegt weit entfernt von dem, was Bundesminister  
Sigmar Gabriel am Mittwoch bei der Kabinettsklausur vorlegen mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Obama-Rede zu NSA - Das Ausspähen ist längst nicht zu Ende
Ein Kommentar von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Unter Freunden kann man auch mal locker sein -  
sagte der sein Jackett ablegende US-Präsident Barack Obama beim  
Berlin-Besuch im Juni 2013. Ausspähen unter Freunden, das geht gar  
nicht - zürnte Kanzlerin Angela Merkel nur vier Monate später, als  
bekanntwurde, dass US-Geheimdienste ihr Handy abgehört hatten.  
Freunde? Hat der "Freund" jenseits des Atlantiks gestern  
Substanzielles für das Auffrischen der Freundschaft getan? Wohl kaum, 
denn zum einen wäre das schon begrifflich zu viel verlangt. Staaten  
haben keine Freunde, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |