| | | Geschrieben am 17-01-2014 Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Hinrichtung in den USA
 | 
 
 Köln (ots) - Hinrichtungen in den USA unterscheiden sich von denen
 in China zumindest dadurch, dass jeder Fall akribisch überprüft wird,
 und an der Schuld des jetzt hingerichteten Vergewaltigers und Mörders
 Dennis McGuire hat nie ein ernsthafter Zweifel bestanden. Viele
 Amerikaner werden seine 25 Leidensminuten den Qualen seines Opfers
 gegenüberstellen und befinden, da sei McGuire im Saldo kein Unrecht
 geschehen. Diese archaische Argumentation nach dem Muster "Auge um
 Auge, Zahn um Zahn" aber macht den Skandal erst richtig fassbar:
 Durch Hinrichtungen verliert der Rechtsstaat seine Würde. Aus Recht
 wird Rache. Ein Staat, der einen Mörder zu Tode quält, begibt sich
 auf dessen Niveau herab.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Dr. Raimund Neuß
 Kölnische Rundschau
 raimund.neuss@kr-redaktion.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506921
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Mehdorn: Kostensteigerungen beim Hauptstadtflughafen erklärbar Bremen (ots) - Der neue Hauptstadtflughafen BER bleibt auf  
unabsehbare Zeit eine Baustelle: Wann der Flughafen eröffnet werden  
kann, stehe weiterhin nicht fest, sagte  Geschäftsführer Hartmut  
Mehdorn gegenüber dem Bremer WESER-KURIER. Nach seinen Worten werden  
derzeit rund 90 Kilometer neue Kabel für die Feuerlöschanlage  
eingebaut. Zwar sei in diesem Jahr ein mehrmonatiger Testbetrieb  
geplant, aber: "Es gibt dabei viele Möglichkeiten, Fehler zu finden", 
räumte er ein. Der Aufsichtsratsvorsitzende, der Berliner  
Bürgermeister Klaus mehr...
 
NRZ: Polizei will Rockern beim Ausstieg helfen. In Duisburg hat "Satudarah"-Prozess begonnen Essen (ots) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert ein  
Aussteigerprogramm für Rocker. Rockergruppen seien verschworene  
Gemeinschaften, die sich durch organisierte Kriminalität finanzieren: 
"Wer da raus will, wird massiv unter Druck gesetzt", sagte  
GdP-Landeschef Adi Plickert der NRZ. Aussteigewilligen müsse daher  
"eine Brücke gebaut" werden. Zudem biete sich der Polizei die Chance, 
an Insider-Informationen zu kommen, zu denen man bislang keinen  
Zugang habe. 
 
   Plickert verwies darauf, dass es in NRW bereits erfolgreiche  
Programme mehr...
 
Neue Presse Hannover: Umbenennung Niedersächsisches Sozialministerium Hannover (ots) - Wo ist Alice Schwarzer, wenn frau sie wirklich  
braucht? In Niedersachsen streichen SPD und Grüne mal eben die Frauen 
aus dem Titel der Sozialministerin, und die Ikone der Frauenbewegung  
schweigt dazu. Einzig der Landesfrauenrat kritisierte, dass  
Sozialdemokratin Cornelia Rundt sich nur noch mit den Begriffen  
"Soziales, Gesundheit und Gleichstellung" schmücken will. Ist das  
etwa der späte Sieg Gerhard Schröders, dem Frauenpolitik als Kanzler  
doch nur lästiges Gedöns war? Auf keinen Fall, versichern SPD und  
Grüne im mehr...
 
WAZ: Eine Frage der Förderung. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Die Zahl klingt erstaunlich: Jedes dritte Kind im  
Ruhrgebiet unterhält sich mit seinen Eltern nicht auf Deutsch. Doch  
das besagt zunächst wenig. Wenn eine deutsche Familie, sagen wir,  
nach Italien umzieht, in welcher Sprache wird sich dann wohl am  
Esstisch unterhalten? Eben: Deutsch. Problematisch wird es erst, wenn 
es dabei bleibt, wenn die zweite Sprache nicht rasch und gut gelernt  
wird. Viele Eltern aber sind damit überfordert. Sollen sie mit ihren  
Kindern zu Hause Deutsch reden, wenn sie es selbst nicht perfekt  
beherrschen? mehr...
 
DER STANDARD-Kommentar: "Von Liesing bis in die Hinterbrühl" von Petra Stuiber Die Ähnlichkeit zwischen Faymann und Spindelegger als Problem 
für die Koalition (Ausgabe ET 18.1.2014) 
 
   Wien (ots) - Einen Monat ist die Regierung nun im Amt, und ihr 
Start war holprig. Man stritt über Budgetloch versus 
Finanzierungslücke, entzweite sich erneut über die Schulpolitik und 
wunderte sich kaum noch über eine ÖVP-Obmanndebatte zu Jahresbeginn - 
Fortsetzung schon erfolgt. Der Koalitionspakt? Nichts aufregend 
Neues, eher Klein-Klein. Die Ergebnisse der ersten Regierungsklausur? 
Mehr vom Klein-Klein, ein paar wenige gute Ansätze mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |