| | | Geschrieben am 16-01-2014 Badische Zeitung: Ausbau der Ganztagsschulen: Lernfähige CDU
Kommentar von Andreas Böhme
 | 
 
 Freiburg (ots) - Gut Ding will Weile haben, aber ob es gleich 45
 Jahre sein müssen? Das Aufatmen nach jahrzehntelanger Debatte
 zwischen Politik, Bildungsexperten und Schulträgern über die
 Ganztagsschule ist also verständlich. Endlich herrscht
 Rechtssicherheit, und der Beitrag, den die im Südwesten meist
 wohlhabenden Kommunen für die Ganztagsgrundschule zu leisten haben,
 ist überschaubar. Nur: Was jetzt vereinbart wurde, ist nur ein
 Rahmen. Gefüllt wird er auf unterschiedliche Weise. Jede Kommune kann
 sich selbst verwirklichen. Das macht den schulischen Flickenteppich
 nicht übersichtlicher. Aber ohne diesen Preis wären die Städte und
 Gemeinden nicht kompromissbereit gewesen. Man hätte weiter
 gestritten: an den Eltern vorbei, die mehrheitlich die Ganztagsschule
 wünschen, und vorbei an der Erkenntnis, dass solcher Unterricht den
 Schulalltag wohltuend entlasten kann, wenngleich mehr die Schüler als
 ihre Lehrer. Die Betreuungslücke, die bisher nach Kita und
 Kindergarten lag, schließt sich nun auch hierzulande. Dass die CDU,
 die die Lücke im Wesentlichen herbeigeführt hat, weil sie
 Ganztagsunterricht für Teufelszeug hielt, die historische
 Vereinbarung nun begrüßt, zeugt von Lernfähigkeit. Im Kleingedruckten
 steht freilich: Die Sanierung des Landeshaushalts wird schwieriger,
 die Stellenstreichungen beim Lehrpersonal unwahrscheinlicher. Denn
 trotz sinkender Schülerzahlen brauchen in der Ganztagsschule weniger
 Kinder mehr Lehrer. http://mehr.bz/khsts13
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506742
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Renten / Bundesregierung Osnabrück (ots) - Den Bogen überspannt 
 
   Wie schade. Das Rentenpaket, das CDU, CSU und SPD geschnürt haben, 
ist zwar viele Milliarden Euro schwer. Auch lösen die Koalitionäre  
damit eine Reihe von Wahlversprechen ein. Ein sinnvolles und  
nachhaltiges Gesamtkonzept stellen die Pläne aber leider nicht dar. 
 
   Vor allem die Finanzierung der Mütterrenten aus Beitragsmitteln  
ist ungerecht. Denn es werden Leistungen erbracht, denen keine  
Beiträge gegenüberstehen. Auch ist und bleibt es eine  
gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Erziehung mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Konflikte / Libanon Osnabrück (ots) - Der lange Arm Assads 
 
   Die Ermordung des früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariri hat  
den Libanon bereits vor neun Jahren beinahe in einen Bürgerkrieg  
gestürzt. Während in Den Haag nun der Prozess gegen vier mutmaßliche  
Täter begonnen hat, steht das kleine Land im Nahen Osten immer noch  
am Abgrund: Politisch gelähmt und entlang konfessioneller Trennlinien 
gespalten, gerät es unaufhaltsam in den Sog des syrischen  
Bürgerkriegs. 
 
   Hariris Tod führte zu Protesten der libanesischen Bevölkerung  
gegen die Besatzung mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Universitäten / Studium / Lehramt Osnabrück (ots) - Etikettenschwindel 
 
   Die Zulassungspraxis der Universität Osnabrück zu  
Masterstudiengängen für Lehramtsanwärter sei nicht  
verfassungskonform, urteilt das Verwaltungsgericht. Möglicherweise  
ist also zahlreichen Studenten auf Basis einer unrechtmäßigen  
Regelung der Traumberuf verbaut worden. Und dies nicht nur in  
Osnabrück, sondern an zahlreichen weiteren Unis in Deutschland, die  
auf halber Strecke nach Notenschnitt entscheiden, wer Lehrer werden  
darf und wer nicht. 
 
   Das alles unter Vorbehalt, denn das Osnabrücker mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar "Auf Kosten der Armen" von Peter Hahne Gera (ots) - Höhere Renten für 9,5 Millionen Mütter,  
abschlagsfreie Rente schon ab 63 Jahren für viele Arbeitnehmer: Das  
große Rentenpaket der Koalition zum 1. Juli ist im Entwurf  fertig -  
und wird ziemlich teuer: Die Koalition will die Rentenkasse mit  
jährlich neun, später elf Milliarden Euro belasten, allein bis 2020  
kostet das 60 Milliarden. Nicht alles ist schlecht am Rentenpaket:    
Im Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)  
finden sich eine höhere Erwerbsminderungsrente und ein kleines  
Rentenplus für mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Rentenreform: Der große Renten-Betrug von Stefan Stark Regensburg (ots) - Union und SPD greifen den Arbeitnehmern für  
teure Wahlgeschenke tief in die Tasche. 
 
   Es ist eine der frechsten Mogelpackungen, die jemals von einer  
Bundesregierung zusammengestellt wurde: Das große Rentenpaket, das  
Arbeitsministerin Andrea Nahles gestern mit der Beschriftung  
"politische Wohltaten" ins schwarz-rote Schaufenster stellte. Höhere  
Mütterrenten, früherer Ruhestand für Facharbeiter, mehr Geld für  
Erwerbsgeminderte - alles, was die große Koalition aus dem Füllhorn  
gießt, klingt ja zunächst sozial und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |