| | | Geschrieben am 16-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenplänen
 | 
 
 Halle (ots) - Die von echter Not bedrohten Erwerbsgeminderten
 haben eben keine Lobby. Genauso wenig wie alleinerziehende
 Verkäuferinnen, Langzeitarbeitslose oder prekäre Solo-Selbstständige.
 Stattdessen bedienen Union und SPD ihre Klientel - ältere Mütter und
 Facharbeiter mit langjähriger Erwerbsbiografie. Doch diese
 Personengruppen sind bereits jetzt vergleichsweise gut versorgt.
 Zahlen müssen für sie  nicht nur die jungen Beitragszahler, sondern
 auch alle anderen Ruheständler, deren Rentenanpassung durch den
 systemwidrigen Eingriff nun deutlich magerer ausfällt. Letztlich
 leistet dieses Gesetz also dem Vorschub, was es eigentlich zu
 bekämpfen vorgibt - der Altersarmut. Ein trauriges Paradox.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506738
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Zeitung: Ausbau der Ganztagsschulen: Lernfähige CDU
Kommentar von Andreas Böhme Freiburg (ots) - Gut Ding will Weile haben, aber ob es gleich 45  
Jahre sein müssen? Das Aufatmen nach jahrzehntelanger Debatte  
zwischen Politik, Bildungsexperten und Schulträgern über die  
Ganztagsschule ist also verständlich. Endlich herrscht  
Rechtssicherheit, und der Beitrag, den die im Südwesten meist  
wohlhabenden Kommunen für die Ganztagsgrundschule zu leisten haben,  
ist überschaubar. Nur: Was jetzt vereinbart wurde, ist nur ein  
Rahmen. Gefüllt wird er auf unterschiedliche Weise. Jede Kommune kann 
sich selbst verwirklichen. Das mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Renten / Bundesregierung Osnabrück (ots) - Den Bogen überspannt 
 
   Wie schade. Das Rentenpaket, das CDU, CSU und SPD geschnürt haben, 
ist zwar viele Milliarden Euro schwer. Auch lösen die Koalitionäre  
damit eine Reihe von Wahlversprechen ein. Ein sinnvolles und  
nachhaltiges Gesamtkonzept stellen die Pläne aber leider nicht dar. 
 
   Vor allem die Finanzierung der Mütterrenten aus Beitragsmitteln  
ist ungerecht. Denn es werden Leistungen erbracht, denen keine  
Beiträge gegenüberstehen. Auch ist und bleibt es eine  
gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Erziehung mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Konflikte / Libanon Osnabrück (ots) - Der lange Arm Assads 
 
   Die Ermordung des früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariri hat  
den Libanon bereits vor neun Jahren beinahe in einen Bürgerkrieg  
gestürzt. Während in Den Haag nun der Prozess gegen vier mutmaßliche  
Täter begonnen hat, steht das kleine Land im Nahen Osten immer noch  
am Abgrund: Politisch gelähmt und entlang konfessioneller Trennlinien 
gespalten, gerät es unaufhaltsam in den Sog des syrischen  
Bürgerkriegs. 
 
   Hariris Tod führte zu Protesten der libanesischen Bevölkerung  
gegen die Besatzung mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Universitäten / Studium / Lehramt Osnabrück (ots) - Etikettenschwindel 
 
   Die Zulassungspraxis der Universität Osnabrück zu  
Masterstudiengängen für Lehramtsanwärter sei nicht  
verfassungskonform, urteilt das Verwaltungsgericht. Möglicherweise  
ist also zahlreichen Studenten auf Basis einer unrechtmäßigen  
Regelung der Traumberuf verbaut worden. Und dies nicht nur in  
Osnabrück, sondern an zahlreichen weiteren Unis in Deutschland, die  
auf halber Strecke nach Notenschnitt entscheiden, wer Lehrer werden  
darf und wer nicht. 
 
   Das alles unter Vorbehalt, denn das Osnabrücker mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar "Auf Kosten der Armen" von Peter Hahne Gera (ots) - Höhere Renten für 9,5 Millionen Mütter,  
abschlagsfreie Rente schon ab 63 Jahren für viele Arbeitnehmer: Das  
große Rentenpaket der Koalition zum 1. Juli ist im Entwurf  fertig -  
und wird ziemlich teuer: Die Koalition will die Rentenkasse mit  
jährlich neun, später elf Milliarden Euro belasten, allein bis 2020  
kostet das 60 Milliarden. Nicht alles ist schlecht am Rentenpaket:    
Im Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)  
finden sich eine höhere Erwerbsminderungsrente und ein kleines  
Rentenplus für mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |