| | | Geschrieben am 16-01-2014 Berliner Zeitung: Zum Beginn der Grünen Woche in Berlin:
 | 
 
 Berlin (ots) - Insofern haben die Demonstranten, die eine
 Agrarwende fordern, natürlich recht.  Allein: Es hilft nicht.
 Politische Eingriffe in die Fleischversorgung wird es in Deutschland
 nicht geben. Diese Einsicht aus der hitzigen Wahlkampfdebatte um
 fleischfreie Kantinen-Tage sollte kein Kämpfer für besseres Essen
 ignorieren. Wenn es um die Wurst geht, ist den Deutschen jeder Fakt,
 jedes eigene Risiko egal. Unsere Esskultur prägen auch Verzichts- und
 Verbotsängste.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506684
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NRZ: Vermurkstes Großvorhaben - ein Kommentar von PETER HAHNE Essen (ots) - Zuerst die gute Nachricht: Nicht alles ist schlecht  
am Rentenpaket der Großen Koalition. Im Gesetzentwurf von  
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) finden sich eine höhere  
Erwerbsminderungsrente und ein kleines Rentenplus für Geringverdiener 
ab 2017. Immerhin. Beide Vorhaben sind richtig, und sie wurden schon  
viel zu lange auf die lange Bank geschoben. Nur fallen sie zu zaghaft 
aus. Anstatt sich mit ganzer Kraft für die Bedürftigen und die  
jüngere Generation einzusetzen, haben Union und SPD mit ihrem ersten  
Großvorhaben mehr...
 
NRZ: Mietpreisbremse ist eine Notmaßnahme - ein Kommentar von TOBIAS BLASIUS Essen (ots) - Eingriffe in die marktwirtschaftliche Preisbildung  
aus Angebot und Nachfrage sind stets heikel. Die "Mietpreisbremse"  
wird NRW-Bauminister Michael Groschek (SPD) deshalb den Vorwurf  
einbringen, er versündige sich am Eigentum anderer Leute. Bei Lichte  
betrachtet schränkt die rot-grüne Verordnung jedoch lediglich den  
Mieterhöhungsspielraum etwas ein. Es geht darum, Auswüchse und  
systematische Verdrängung in teuren Ballungsräumen zu  
bekämpfen.Geringverdiener müssen auch in Düsseldorf wohnen können. 15 
Prozent Mietsteigerung mehr...
 
N24-Emnid-Umfrage zur NSA-Debatte / Deutsche rechnen nicht mit No-Spy-Abkommen / Merkel soll Obama trotzdem besuchen Berlin (ots) - Ein No-Spy-Abkommen mit den USA wird es wohl in  
absehbarer Zeit nicht geben. Die Politiker sind empört, aber die  
meisten Deutschen hatten ohnehin kein Entgegenkommen der Amerikaner  
erwartet. 
 
   In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sagen 79 Prozent der  
Deutschen, sie hätten sowieso nicht an ein No-Spy-Abkommen mit den  
USA geglaubt. Nur 18 Prozent sind vom Scheitern eines solchen Deals  
überrascht. 
 
   Eine Absage der Washington-Reise von Angela Merkel lehnen die  
meisten Deutschen aber ab. Eine solche Reaktion mehr...
 
Petra Sitte: Oppositionsrechte müssen rechtsverbindlich gesichert werden Berlin (ots) - Zur Debatte über die Gewährleistung der  
Oppositionsrechte im Deutschen Bundestag erklärt Petra Sitte,  
Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE: 
 
   "Bisher gibt es von Seiten der Koalitionsfraktionen trotz aller  
Ankündigungen keinen konkreten Vorschlag für eine rechtssichere  
Gewährleistung der Oppositionsrechte. Wir begrüßen daher, dass der  
Bundestagspräsident initiativ geworden ist. Allerdings zielt die  
Vorlage auf einen Antrag und Beschluss des Bundestages. DIE LINKE  
geht davon aus, dass die Regelungen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Abgeordnete für "Akzeptanz sexueller Vielfalt" Stuttgart (ots) - Die drei Stuttgarter Bundestagsabgeordneten Cem  
Özdemir (Grüne), Stefan Kaufmann (CDU) und Ute Vogt (SPD) haben einen 
parteiübergreifenden Aufruf von baden-württembergischen  
Parlamentariern gegen die umstrittene Online-Petition  
"Zukunft-Verantwortung-Lernen: Kein  Bildungsplan 2015 unter der  
Ideologie des Regenbogens" organisiert. Sie hätten "kein Verständnis  
für den Inhalt und Geist der Petition", schreiben die drei  
Abgeordneten in   dem Aufruf, der der Stuttgarter Zeitung  
(Freitagsausgabe) vorliegt. 
 
   Baden-Württemberg mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |