| | | Geschrieben am 16-01-2014 N24-Emnid-Umfrage zur NSA-Debatte / Deutsche rechnen nicht mit No-Spy-Abkommen / Merkel soll Obama trotzdem besuchen
 | 
 
 Berlin (ots) - Ein No-Spy-Abkommen mit den USA wird es wohl in
 absehbarer Zeit nicht geben. Die Politiker sind empört, aber die
 meisten Deutschen hatten ohnehin kein Entgegenkommen der Amerikaner
 erwartet.
 
 In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sagen 79 Prozent der
 Deutschen, sie hätten sowieso nicht an ein No-Spy-Abkommen mit den
 USA geglaubt. Nur 18 Prozent sind vom Scheitern eines solchen Deals
 überrascht.
 
 Eine Absage der Washington-Reise von Angela Merkel lehnen die
 meisten Deutschen aber ab. Eine solche Reaktion hielten 74 Prozent
 für übertrieben. Nur 25 Prozent empfehlen der Kanzlerin eine Absage
 des Besuchs bei US-Präsident Obama.
 
 Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle N24.
 
 Feldzeit: 16.01.2014
 Befragte: ca. 1.000
 
 
 
 Pressekontakt:
 Susanne Gütte
 N24 Programmkommunikation
 Telefon: +49 30 2090 4604
 E-Mail: Susanne.Guette@N24.de
 Twitter: @N24_Presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506687
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Petra Sitte: Oppositionsrechte müssen rechtsverbindlich gesichert werden Berlin (ots) - Zur Debatte über die Gewährleistung der  
Oppositionsrechte im Deutschen Bundestag erklärt Petra Sitte,  
Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE: 
 
   "Bisher gibt es von Seiten der Koalitionsfraktionen trotz aller  
Ankündigungen keinen konkreten Vorschlag für eine rechtssichere  
Gewährleistung der Oppositionsrechte. Wir begrüßen daher, dass der  
Bundestagspräsident initiativ geworden ist. Allerdings zielt die  
Vorlage auf einen Antrag und Beschluss des Bundestages. DIE LINKE  
geht davon aus, dass die Regelungen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Abgeordnete für "Akzeptanz sexueller Vielfalt" Stuttgart (ots) - Die drei Stuttgarter Bundestagsabgeordneten Cem  
Özdemir (Grüne), Stefan Kaufmann (CDU) und Ute Vogt (SPD) haben einen 
parteiübergreifenden Aufruf von baden-württembergischen  
Parlamentariern gegen die umstrittene Online-Petition  
"Zukunft-Verantwortung-Lernen: Kein  Bildungsplan 2015 unter der  
Ideologie des Regenbogens" organisiert. Sie hätten "kein Verständnis  
für den Inhalt und Geist der Petition", schreiben die drei  
Abgeordneten in   dem Aufruf, der der Stuttgarter Zeitung  
(Freitagsausgabe) vorliegt. 
 
   Baden-Württemberg mehr...
 
Silberhorn: Kein Überbietungswettbewerb bei Karenzzeit Berlin (ots) - Bündnis 90/ Die Grünen und die Linken haben heute  
Anträge zur Karenzzeit von Bundesministern und Parlamentarischen  
Staatssekretären eingebracht. Dazu erklärt der stellvertretende  
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Silberhorn: 
 
   "Wir befürworten den beruflichen Wechsel zwischen Politik,  
Wirtschaft und Gesellschaft in allen Richtungen. Er sollte zur  
Normalität in unserem Land gehören. 
 
   Politische Ämter wie Minister und Parlamentarischer Staatssekretär 
werden auf Zeit vergeben. Jeder Politiker hat mehr...
 
Schiewerling: Rentenpaket kommt Berlin (ots) - Die Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles hat 
den Referentenentwurf zum Rentenpaket vorgelegt. Dazu erklärt der  
arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling: 
 
   "Es ist sehr zu begrüßen, dass die Ministerin den  
Koalitionsvertrag mit dem Referentenentwurf so schnell umsetzen will. 
 
   Insbesondere die Mütterrente ist ein wichtiger Beitrag zur  
Anerkennung der Erziehungsleistung. Davon werden die Mütter  
profitieren, die ihre Kinder vor 1992 geboren und erzogen haben, mehr...
 
DER STANDARD-Kommentar: "Strafen für Lernunwillige" von Conrad Seidl (Ausgabe ET 17.1.2014) 
 
   Wien (ots) - Was Hänschen nicht lernt, behauptet der Volksmund, 
lerne Hans nimmermehr. Das widerspricht zwar sämtlichen Erfahrungen 
der Erwachsenenbildung, gründet sich aber auf ein Phänomen, das vor 
allem bei männlichen Jugendlichen zu beobachten ist: Irgendwann kommt 
eine Phase, in der Hänschen beschließt, nunmehr Hans zu sein - und 
damit zu alt, zu reif, zu cool für so lästige Dinge wie 
Schularbeiten, Berufsschulbesuch oder auch nur einen geregelten 
Tagesablauf zu sein. 
 
   Die meisten überwinden sich dennoch. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |